URI: 
       # taz.de -- Diskussion über Waffen für Kurden: Raketen zur Selbstverteidigung
       
       > Die deutsche Regierung berät über die Lieferung von Waffen an die
       > kurdischen Streitkräfte im Irak. Die Grünen fordern dafür ein
       > Bundestagsmandat.
       
   IMG Bild: Kurdische Kämpfer im Nordirak.
       
       BERLIN dpa | Die Entscheidung über deutsche Waffenlieferungen in den Irak
       steht kurz bevor. An diesem Mittwoch wollen die zuständigen Minister
       darüber beraten. Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) zeigte sich
       erneut offen für eine Aufrüstung der kurdischen Streitkräfte für den Kampf
       gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS). „Wir müssen den Kurden schon
       auch die Möglichkeit geben, sich zur Wehr zu setzen“, sagte er in der
       ZDF-Sendung [1][„Was nun, Herr Steinmeier?“]. „Es gibt Situationen, in
       denen kann man sich durch Unterlassen ebenso schuldig machen wie durch
       Tun.“
       
       Die Grünen forderten ein Bundestagsmandat für einen solchen Schritt. „Die
       Bundesregierung darf eine mögliche Lieferung von tödlichen Waffen nicht
       ohne das Parlament beschließen“, sagte Fraktionschefin Katrin
       Göring-Eckardt [2][Spiegel Online]. „In einen kriegerischen Konflikt Waffen
       zu liefern, wäre eine Entscheidung von immenser Tragweite.“
       Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) sprach sich ebenfalls für ein
       Bundestagsmandat aus. „Ich glaube, das geht nicht am Parlament vorbei“,
       sagte er [3][im ZDF-„Morgenmagazin“.] 
       
       Nach einem Bericht von Tagesschau.de ist [4][im Verteidigungsministerium]
       die Lieferung von Panzerabwehrraketen vom Typ „Milan“ im Gespräch. Die
       kurdischen Peschmerga-Streitkräfte verlangen vom Westen solche Waffen, um
       die von der IS-Miliz erbeuteten gepanzerten Fahrzeuge wirksam bekämpfen zu
       können. Die „Milan“-Raketen sind 12 Kilogramm schwer und 90 Zentimeter
       lang. Seit den 70er Jahren wurden von dem deutsch französischen Konsortium
       Euromissile ([5][heute MBDA]) 10.000 Abschusswaffen und 350.000 Raketen
       produziert und in rund 40 Länder exportiert.
       
       Die Bundeswehr beschaffte 1.600 Waffen. Bisher hat die Bundesregierung
       neben humanitärer Hilfe nur die Lieferung von militärischer Ausrüstung wie
       Schutzwesten, Helmen und Nachtsichtbrillen oder auch Kleinlastwagen
       zugesagt. Nach einem Bericht der Bild-Zeitung gibt es dabei aber Probleme.
       Unter Berufung auf ein vertrauliches Papier für Generalinspekteur Volker
       Wieker berichtet das Blatt, Schutzwesten könnten gar nicht geliefert
       werden, weil die zur Verfügung stehenden Westen veraltet und die
       Schutzplatten im Innern brüchig seien. Bei Nachtsichtgeräten seien von mehr
       als 1.000 geplanten lediglich 680 sofort verfügbar. 400 könnten vermutlich
       erst in drei Wochen besorgt werden.
       
       Die Geräte seien Mangelware bei der Bundeswehr. Beim Kleinlaster Unimog
       gebe es ebenfalls massive Probleme. Von 58 möglichen Autos, seien 35 nicht
       einsatzbereit, hätten keine Zulassung mehr für die Verwendung in der
       Bundeswehr und müssten teuer repariert werden. Problemlos lieferbar seien
       nur Schutzhelme, Funkgeräte und Metall-Detektoren.
       
       Die Bundeswehr musste am Mittwoch drei geplante Hilfsflüge in den Nordirak
       verschieben. Es liege keine Landeerlaubnis für einen Zwischenstopp im
       türkischen Incirlik vor, sagte ein Sprecher der Luftwaffe. An Bord von drei
       Transall-Maschinen sollten eigentlich etwa 20 Tonnen Lebensmittel in den
       Nordirak geflogen werden. Erst am Samstag hatten Bundeswehrmaschinen
       Hilfsgüter in den Irak gebracht.
       
       20 Aug 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.heute.de/steinmeier-in-zdf-sendung-was-nun-aussenminister-schliesst-einsatz-von-bodentruppen-im-irak-aus-34577416.html
   DIR [2] http://www.spiegel.de/politik/deutschland/waffen-fuer-kurden-im-nordirak-gruene-fordern-bundestagsmandat-a-986983.html
   DIR [3] http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/2221594/Mueller-Gewalt-muss-gestoppt-werden#/beitrag/video/2221594/Mueller-Gewalt-muss-gestoppt-werden
   DIR [4] http://www.tagesschau.de/inland/kurden-waffenlieferungen-101.html
   DIR [5] http://www.mbda-systems.com/
       
       ## TAGS
       
   DIR Irak
   DIR Autonome Kurdenregion
   DIR Peschmerga
   DIR Waffenlieferung
   DIR Deutschland
   DIR Peschmerga
   DIR Kurden
   DIR Irak
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR Irak
   DIR Daniel Cohn-Bendit
   DIR Arbeitsplätze
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Waffen für Kurden: Kleines, dickes Peschmerga
       
       Die Botschaft der deutschen Außenpolitik lautet derzeit: Mit deutschen
       Waffen wird alles gut im Irak. Das ist so kurzsichtig wie falsch.
       
   DIR Rüstungshilfe für Kurden: Die Wunschliste
       
       Im Kampf gegen die Extremisten fehlt es den Kurden an Abwehrraketen und
       Panzern. Auch Drohnen sollen sie angefordert haben.
       
   DIR Rüstungshilfe für Kurden: Bundesregierung will Waffen liefern
       
       Die Kurden im Nordirak können bei ihrem Kampf gegen die IS-Extremisten auf
       Waffen aus Deutschland hoffen. Um welche es sich handelt, ist noch unklar.
       
   DIR IS-Terror im Irak: Grausiges Video als Rache an USA
       
       Der US-Journalist James Foley ist offenbar von IS-Kämpfern enthauptet
       worden. Die Extremisten bedrohen einen weiteren US-Reporter mit dem Tod.
       
   DIR Jesidisches Flüchtlingslager im Irak: „In den Bergen liegen unsere Toten“
       
       Zakho liegt im Nordwesten der kurdisch-irakischen Gebiete. Dort leben
       tausende Frauen, Männer und Kinder unter Plastikplanen und schlafen auf
       Pappe.
       
   DIR Pro & Kontra zur Rüstungshilfe: Deutsche Waffen für die Kurden?
       
       Soll Deutschland den Kampf gegen Islamisten im Irak mit Militärexporten
       unterstützen? Daniel Cohn-Bendit ist dafür, SPD-Vize Ralf Stegner dagegen.
       
   DIR Kommentar Waffenhersteller: Werkzeuge statt Knarren
       
       Bei Waffenexporten gibt es keine Planungssicherheit. Um Arbeitsplätze zu
       sichern, sollten Rüstungsunternehmen ihr Angebot verändern.