URI: 
       # taz.de -- Verkehrsforscherin über Taxigewerbe: „Sie müssen aggressiver werben“
       
       > Taxifirmen werden von Onlineangeboten wie Uber herausgefordert.
       > Forscherin Ulrike Topka zufolge bieten traditionelle Taxifirmen aber
       > Qualität und Sicherheit.
       
   IMG Bild: Taxifahrer demonstrieren Anfang Juni in Berlin gegen die Online-Konkurrenz
       
       taz: Frau Stopka, ist Uber der wichtigste Wegbereiter der sogenannten Share
       Economy – also einer Wirtschaft, in denen Menschen Dinge teilen, statt sie
       zu besitzen? 
       
       Ulrike Stopka: Weniger. Darunter versteht man im Mobilitätsbereich Nutzer,
       die sich im Rahmen von Car-Sharing-Angeboten, wie etwa DriveNow, car2go
       Nachbarschaftsauto oder Autonetzer Fahrzeuge teilen oder über
       Mitfahrgelegenheiten gemeinsam zum gleichen Ziel fahren. Der Uber-Fahrer
       bekommt einen Fahrgast vermittelt und fährt ihn an den gewünschten Zielort.
       In den seltensten Fällen wird er selbst dorthin wollen. Damit funktioniert
       Uber wie ein Taxiunternehmen, das wir auch nicht unbedingt zu einer Shared
       Economy zählen würden.
       
       Taxifahrer sehen ihre Existenz durch Onlinedienste wie Uber bedroht. Wie
       kann man einen solchen Konflikt lösen? 
       
       Ein solches Eindringen in etablierte Märkte ist nicht neu – denken wir an
       die Entwicklungen im Luftverkehr durch das Auftreten von Billigfliegern vor
       zehn Jahren. Die etablierten Anbieter reagieren in solchen Fällen häufig
       mit der Anpassung ihrer Geschäftsmodelle, um Konflikte zu entschärfen.
       
       Was müssen die Taxiunternehmen ändern? 
       
       Auf der Preis- und Kostenseite ist für die Taxiunternehmen nicht sehr viel
       zu machen, da zum einen Tarife staatlich genehmigt werden müssen. Zum
       anderen haben sie im Vergleich zu Uber-Fahrern zusätzliche Kosten durch die
       strengeren Vorschriften, wie etwa die geforderte jährliche
       Hauptuntersuchung ihrer Fahrzeuge, Einbau und regelmäßige Eichung der
       Taxometer, Funkanlagen und Sicherungseinrichtungen. Das Taxigewerbe muss
       vor allem im Marketing seine spezifischen Vorteile dem Kunden stärker
       kommunizieren – und damit ein Stück weit aggressiver werben.
       
       Was heißt das? 
       
       Taxifahrer haben häufig die besseren Ortskenntnisse, wissen genau, wo
       Baustellen, Staufallen sind oder sonstige Störungen häufig auftreten.
       Dadurch können sie dem Fahrgast Zeit und Nerven sparen. Sie betreiben ein
       konzessioniertes Gewerbe und müssen sich einem entsprechenden
       Genehmigungsverfahren unterziehen, sind bei Unfällen versicherungsrechtlich
       eindeutig abgesichert und zu regelmäßigen Gesundheitschecks verpflichtet.
       Das etablierte Taxigewerbe sollte im Kampf um Kunden also viel stärker auf
       den Qualitätswettbewerb setzen und vor allem an das Sicherheitsbedürfnis
       der Fahrgäste appellieren.
       
       Und ansonsten muss sich der Markt selber regulieren? 
       
       Der Markt für öffentliche Personenbeförderungsleistungen ist durch das
       Gesetz stark reglementiert. Staat und Aufsichtsbehörden haben demzufolge
       die Pflicht einzugreifen, wenn rechtliche Grundlagen verletzt werden. Alles
       Übrige muss sich im Wettbewerb entscheiden.
       
       Uber zufolge bringen ihre Mitfahrdienste auch Vorteile für die Umwelt. Hat
       die Firma ein ökologischeres Fortbewegungsmittel erfunden? 
       
       Uber ist eben kein typisches Sharing-, sondern mehr ein Taxi-Modell. Bei
       der Mitfahrgelegenheit zum Beispiel fährt eine Person so oder so von A nach
       B und stellt die Fahrt auf ein Internetportal, damit andere mit ihr
       zusammen fahren können. Damit entfällt im Idealfall eine Fahrt. Das hätte
       für mich noch einen ökologischen Ansatz, da Autofahrten mit ihren
       umweltschädigenden Folgen vermieden werden. Umweltentlastende Effekte
       könnten höchstens eintreten, wenn die von Uber vermittelten Fahrten so
       preiswert werden, dass immer mehr Menschen auf das eigene Auto verzichten.
       Andererseits ist dann aber auch zu befürchten, dass Fahrgäste aufgrund der
       niedrigen Preise verstärkt von der Nutzung der umweltfreundlicheren
       öffentlichen Verkehrsmittel abgehalten werden.
       
       20 Aug 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Laura Flierl
       
       ## TAGS
       
   DIR Verkehr
   DIR Taxi
   DIR Uber
   DIR Öffentlicher Nahverkehr
   DIR Taxi-App
   DIR Transport
   DIR Airbnb
   DIR Share Economy
   DIR Carsharing
   DIR Greenwashing
   DIR Teilen
   DIR Uber
   DIR Taxi
   DIR Uber
   DIR Uber
   DIR Verbot
   DIR Uber
   DIR Hamburg
   DIR Airbnb
   DIR Taxi
   DIR Taxigewerbe
   DIR Hamburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Symposium zur Share Economy: Vom Kapitalismus des Teilens
       
       Liebe oder Ökonomie – überall geht es ums Tauschen und Teilen. 300
       Teilnehmer diskutieren in Weimar über unsere Zukunft im kognitiven
       Kapitalismus.
       
   DIR Unterwegs als Kurierfahrer bei „Foodora“: Radeln against the Machine
       
       Zwei Monate hat sich unser Autor als Fahrradkurier in der Share Economy
       verdingt. Er lernte, wie man einen Algorithmus austrickst.
       
   DIR Abhängig vom Leihauto: Car to Hell
       
       Wie mir eines Tages beinahe der Entzug von den „Free Floating“-Autos des
       Carsharing-Anbieters Car2Go gelungen wäre.
       
   DIR Kommentar Share Economy: Teilen und Täuschen
       
       Das Image der Share Economy ist sehr positiv, deswegen geben sich viele
       Firmen dieses Label. Zu unrecht. Denn dagegen war Greenwashing harmlos.
       
   DIR Umfrage zur Share Economy: Teilen? Nur, wenn ich Dich kenne
       
       Tauschen und teilen gilt als der neue Trend. Doch noch handelt es sich um
       einen Nischenmarkt. Und: Die Nutzer sind wählerisch.
       
   DIR Taxikonkurrenz ändert Taktik: Uber macht auf Mitfahrzentrale
       
       Wohl um einem Rechtsstreit aus dem Weg zu gehen, ändert Uber sein
       Geschäftsmodell. Aber die Taxiunternehmen sind damit nicht zufrieden.
       
   DIR Streit um Mitfahr-App: Uber darf erstmal weitermachen
       
       Das Landgericht Frankfurt hebt die einstweilige Verfügung gegen das
       Unternehmen auf, das Fahrdienste vermittelt. Doch das Angebot sei weiter
       illegal.
       
   DIR Taxifahrer wehren sich: Gericht stoppt Uber-Fahrer
       
       Weil ein Fahrer nicht über die Konzession verfügt, darf er nicht
       weitermachen. Tut er es doch, muss er 250.000 Euro zahlen. Oder in den
       Knast.
       
   DIR Verbot von Fahrtdienstvermittlung: Nicht Uber dem Gesetz
       
       Uber ignoriert ein Verbot. Der Fahrdienstleister sollte in die Schranken
       verwiesen werden. Das Geschäftsmodell ist unsozial und kundenfeindlich.
       
   DIR Nach bundesweitem Verbot: Uber will Dienste weiter anbieten
       
       Der Fahrdienst-Vermittler ignoriert die einstweilige Verfügung des
       Landgerichts Frankfurt. „Fortschritt lässt sich nicht ausbremsen“, erklärt
       das Unternehmen.
       
   DIR Fahrdienst-Vermittler: Gericht verbietet Uber bundesweit
       
       Vorerst darf Uber in ganz Deutschland keine privaten Fahrten mehr
       vermitteln. Das entschied das Landgericht Frankfurt. Doch Uber gibt sich
       nicht geschlagen.
       
   DIR Berliner Senat will Uber verbieten: Zum Wohl des Fahrgastes
       
       Der US-Fahrdienstvermittler Uber soll in der Hauptstadt verboten werden. So
       sollen Gäste und Taxifahrer geschützt werden, sagt der Senat. Uber will
       Widerspruch einlegen.
       
   DIR Debatte um Airbnb: Schläfst du bei mir?
       
       Die Privatbettenvermietung Airbnb will Menschen zusammenbringen – und daran
       verdienen. Sie gerät aber zunehmend unter Druck. Zu Recht?
       
   DIR Krach um Crowd-Dienst „Uber“: Weiter mit Taxi-App in Hamburg
       
       In Hamburg dürfen vorerst weiter Touren vermittelt werden. Taxifahrer
       drängen Großstädte, den Mitfahrdienst „Uber-pop“ zu stoppen.
       
   DIR Kommentar Dumpingpreise: Bitte keine Geiz-ist-geil-Taxis
       
       Taxifahrer haben es nicht leicht. Kaum wurde der Mitfahrdienst Uber in
       Hamburg verboten, kommt nun die Konkurrenz mit Billigpreisen.
       
   DIR Hamburg untersagt Uber: Dann halt privat mit „Uber Pop“
       
       Mit Hilfe der Politik hat die Hansestadt den Fahrtenvermittler untersagt.
       Der kalifornische Crowd-Dienst will aber weitermachen.