# taz.de -- Ebola-Epidemie in Liberia: Chaos nach Flucht von Infizierten
> Liberias Regierung verliert wegen der Epidemie teilweise die Kontrolle.
> Ein ganzer Slum soll abgeriegelt werden. An der Grenze zu Sierra Leone
> herrscht Schießbefehl.
IMG Bild: Monrovia am Sonntag: Fachkräfte transportieren einen Ebola-Toten ab.
MONROVIA dpa | Nach der Flucht von mindestens 17 Ebola-Patienten aus einer
Isolierstation in Monrovia herrscht in Teilen der liberianischen Hauptstadt
Chaos. Am Samstag hatte eine aufgebrachte Menge die zu einem Krankenhaus
umfunktionierte Schule in einem Slum gestürmt und geplündert.
Ebola-Kranke seien zur weiteren Versorgung von Bewohnern der Armensiedlung
mit nach Hause genommen worden, [1][berichtete die örtliche Zeitung Front
Page Africa] am Montag. „Während ich spreche, ist die Polizeistation
menschenleer. In West Point gibt es im Moment keine Sicherheit“, zitierte
sie den Bewohner Moses Teah.
In der Armensiedlung in der Nähe des Zentrums der Hauptstadt leben etwa
75.000 Menschen. Am Donnerstag hatte das Gesundheitsministerium
angekündigt, das Areal unter Quarantäne zu stellen.
Die Menschen in Monrovia werfen der Regierung vor, die Patienten nicht
ausreichend zu versorgen. So berichtete eine Frau der Zeitung, ihr kranker
Mann habe trotz Anrufen bei verschiedenen Stellen tagelang keine Hilfe
bekommen, bis er gestorben sei.
## Mehr als 1.100 Tote
In Liberia wütet die Ebola-Epidemie mit am heftigsten: In dem
westafrikanischen Land gab es nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation
(WHO) bis zum 13. August 786 bestätigte und Verdachtsfälle, 413 Menschen
starben an der Krankheit. Insgesamt hat Ebola in den betroffenen Ländern
Guinea, Liberia, Sierra Leone und Nigeria bis vergangenen Mittwoch mehr als
1.100 Menschen getötet.
An der geschlossenen Grenze zu Sierra Leone erhielt die Armee laut einem
[2][Bericht der lokalen Zeitung Daily Observer] die Anweisung, jede Person
in Sichtweite zu erschießen, die illegal das Land betreten wolle.
Das Blatt beruft sich auf den stellvertretenden Stabschef, Oberst Eric
Dennis. So soll dem Bericht zufolge die Einreise von potenziell an Ebola
erkrankten Menschen verhindert werden.
18 Aug 2014
## LINKS
DIR [1] http://www.frontpageafricaonline.com/index.php/news/2682-west-point-runs-amok-why-was-ebola-isolation-unit-ransacked
DIR [2] http://liberianobserver.com/security/afl-ordered-shoot-anyone-crossing-borders-night
## TAGS
DIR Liberia
DIR Sierra Leone
DIR Ebola
DIR WHO
DIR Ebola
DIR Ebola
DIR Ebola
DIR Ebola
DIR Ebola
DIR Ebola
DIR Ebola
DIR Ebola
DIR Ebola
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Ebola-Tagebuch – Folge 1: Ärzte, Ärzte, Ärzte
„Sobald ein Behandlungszentrum öffnet, ist es sofort überfüllt“: Liberia
zählt über 1.000 Ebola-Tote, Tausende neue Fälle werden erwartet.
DIR Kommentar Ebola-Verdacht in Berlin: Nicht die Krankheit der Anderen
Ebola ist ein globales Problem. Aber, so zynisch es klingt: Das Virus ist
in Berlin besser aufgehoben als etwa in ländlichen Regionen.
DIR Ebola breitet sich weiter aus: Eine Million Afrikaner in Quarantäne
Über 100 neue Fälle wurden in Westafrika registriert. Die in Liberia
geflohenen Patienten sind wieder in der Klinik. Auch in Berlin gab es einen
ersten Ebola-Verdachtsfall.
DIR Ebola-Epidemie in Westafrika: Patienten fliehen aus Quarantäne
In Liberia flüchten 17 Ebola-Patienten aus einer Klinik. Nun fürchten
Behörden weitere Ansteckungen. Kenia schließt unterdessen die Grenzen für
die betroffenen Länder.
DIR Sündenbock des Ebola-Virus: Das Elend hat ein Gesicht
Der Mann, der Ebola nach Nigeria brachte: Patrick Sawyer wird als
Überträger dämonisiert. Die Angst vor dem Virus lässt selbst Boko Haram
vergessen.
DIR Ebola-Epidemie in Afrika: Zum Sterben eingemauert
Von den Ebola-Medikamenten ist keines in großen Mengen verfügbar. Dennoch
mehren sich die Bitten afrikanischer Länder um experimentelle Präparate wie
„ZMapp“.
DIR Gesundheitsfunktionär über Ebola: „Grenzschließung bringt nichts“
Xavier Crespin, Leiter der Westafrikanischen Gesundheitsorganisation,
fordert gegen Ebola Behandlung und Aufklärung statt Gerüchte und
Abschottung.
DIR Kommentar Ebola-Medikamentenfreigabe: Den Kranken helfen
Die Freigabe der Ebola-Medikamente durch die WHO ist notwendig. Wenn man
die Kranken in Afrika irgendwie heilen kann, muss das getan werden.
DIR WHO erlaubt experimentelle Ebola-Arznei: Die Not heiligt die Mittel
Erprobte Medikamente gegen Ebola fehlen. Deshalb sei der Einsatz bislang
nicht zugelassener Arzneimittel ethisch vertretbar, sagt die
Weltgesundheitsorganisation.