URI: 
       # taz.de -- Überwachung durch Geheimdienste: Werkzeug von Kriminellen abgeguckt
       
       > Die Dienste der USA, Großbritanniens, Kanadas, Australiens und
       > Neuseelands nutzen offenbar Angriffsmethoden im Netz, die sonst nur von
       > Kriminellen eingesetzt werden.
       
   IMG Bild: Spione oder Kriminelle oder egal?
       
       HANNOVER dpa | Die Geheimdienste fünf westlicher Staaten unter Führung der
       USA verwenden nach einem Bericht des [1][Fachportals Heise Online]
       umfassend Werkzeuge und Angriffsmethoden, die sonst im Internet von
       Netzkriminellen eingesetzt werden. Die Dienste suchten flächendeckend und
       systematisch nach verwundbaren Computersystemen und nutzen bisher
       unbekannte Sicherheitslücken aus. Hinter dem Programm „Hacienda“ stehen
       demnach Geheimdienste aus den USA (NSA), aus Großbritannien (GCHQ), Kanada,
       Australien und Neuseeland.
       
       Gehackte Rechner von ahnungslosen Nutzern würden dabei verwendet, um den
       Datenverkehr der Geheimdienste zu verschleiern. Heise beruft sich auf die
       Auswertung von als streng geheim eingestuften Geheimdienst-Dokumenten aus
       den USA, Großbritannien und Kanada durch zwei Wissenschaftler der TU
       München.
       
       Christian Grothoff, Nachwuchsgruppenleiter im renommierten
       Emmy-Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft, und der
       Master-Student Julian Kirsch stellen ihre Forschungsergebnisse am
       Freitagvormittag auf der GNU-Hacker-Konferenz in Garching bei München vor.
       
       „Bisher gab es keine Belege dafür, dass Nachrichtendienste dermaßen massiv
       und flächendeckend Server auf der ganzen Welt angreifen“, erklärte Jürgen
       Kuri, stellvertretender Chefredakteur von Heise Online. Solche Angriffe
       seien normalerweise die Domäne von Netzkriminellen.
       
       15 Aug 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.heise.de/newsticker/meldung/NSA-GCHQ-Hacienda-Die-vollstaendige-Kolonisierung-des-Netzes-2292859.html
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Hacker
   DIR Five Eyes
   DIR GCHQ
   DIR Hacker
   DIR Julian Assange
   DIR Australien
   DIR NSA
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR GCHQ-Chef über Facebook und IS: Das Zentrum der Terrorkontrolle
       
       Der neue britische Geheimdienstchef fordert, soziale Netzwerke stärker zu
       überwachen. Dabei haben Behörden schon jetzt massenhaft Zugriff.
       
   DIR „Shellshock“-Lücke bei Apple und Linux: Die erste Angriffswelle läuft
       
       Nach dem Bekanntwerden einer 20 Jahre alten Sicherheitslücke wird diese
       schon ausgenutzt. Panik privater Nutzer ist unangebracht.
       
   DIR Julian Assange beim CCC-Kongress: Wenn Hacker Hacker hacken
       
       Mit Spannung wurde die Rede von Julian Assange und Jacob Appelbaum auf dem
       30. CCC-Kongress erwartet. Richtig gut lief es aber nicht.
       
   DIR Australien plante Datenweitergabe: Bürgerdaten für „Five Eyes“
       
       Der australische Geheimdienst sammelte die Daten seiner Bürger und bot sie
       Partnerländern an. Wurden damit Gesetze umgangen?
       
   DIR USA und die NSA-Affäre: Spannungen? Ist ja irre
       
       Die USA sehen ein, dass andere Länder auf Spähaktionen des NSA mit Kritik
       reagieren. Deutschland schickt eine Delegation – und schreibt ein Papier
       mit Brasilien.