URI: 
       # taz.de -- Konflikt in der Ukraine: Die Pluralität dem Krieg geopfert
       
       > Ein neues Gesetz in der Ukraine gibt dem Präsidenten breite Vollmachten.
       > Künftig könnte auch die Pressefreiheit leichter eingeschränkt werden.
       
   IMG Bild: „Wir fordern Reinigung“: Demonstranten vor dem Parlament in Kiew.
       
       BERLIN taz | Das ukrainische Parlament, die „Rada“, hat am Donnerstag ein
       Gesetz verabschiedet, das Sanktionen gegen natürliche und juristische
       Personen vorsieht,die „den Terrorismus und die Besetzung der Krim“
       unterstützen. Danach können Gesellschaften und Firmen mit russischer
       Kapitalbeteiligung, Transitflüge oder auch die Weiterleitung von Gas auf
       dem Gebiet der Ukraine verboten werden.
       
       Der Präsident kann künftig – allein auf der Grundlage von Empfehlungen des
       Nationalen Sicherheitsrates unter Umgehung der Gerichte und des Parlaments
       – Vermögen einfrieren, Geschäftsbeziehungen mit Russland und den Transit
       von Waren durch die Ukraine verbieten. Er kann Kapitalflüsse in das Ausland
       stoppen und wirtschaftliche oder finanzielle Verbindlichkeiten und Lizenzen
       aufkündigen. Des Weiteren können Besuche und Konferenzen verboten,
       Parteien, Organisationen und Unternehmen aufgelöst werden, wenn durch diese
       aus Sicht des Nationalen Sicherheitsrates „der Terrorismus finanziert und
       die Besetzung der Krim unterstützt wird“.
       
       Erst im letzten Augenblick waren aus dem Gesetzestext umstrittene Passagen
       gestrichen worden: Sie hätten es ermöglicht, Medien ohne Gerichtsbeschluss
       die Lizenz zu entziehen. Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit
       hatte diesen Passus zuvor kritisiert. So forderte die OSZE-Beauftragte für
       Medienfreiheit, Dunja Mijatovin, die Parlamentsabgeordneten noch kurz vor
       der zweiten Lesung am Donnerstag auf, „von Passagen dieses Gesetzes Abstand
       zu nehmen, die die Pressefreiheit und die Meinungsvielfalt gefährden und in
       Widerspruch zu den Verpflichtungen der OSZE zur Meinungs- und
       Pressefreiheit stehen.“
       
       Dennoch haben die ukrainischen Journalisten Grund zur Sorge: So erklärte
       der Abgeordnete der Regierungspartei „Batkivschtschina“, Nikolaj Tomenko,
       künftig würden die Behörden die Medienfreiheit leichter einschränken
       können.
       
       ## Der Druck auf die Medien wächst
       
       Ob und wann Sanktionen gegen natürliche oder juristische Personen
       eingeleitet werden, darf allein der Nationale Sicherheitsrat entscheiden.
       Mit der Unterschrift des Präsidenten unter die Sanktionsverfügung wird
       diese rechtskräftig. Lediglich Sanktionen, die sich allgemein gegen Länder
       richten, die den ukrainischen Separatismus fördern, bedürfen der Zustimmung
       des Parlaments. „Die Oberste Rada hat den ersten Schritt zur Errichtung
       einer Diktatur in der Ukraine gemacht“, so die ukrainische Tageszeitung
       vesti am Mittwoch in ihrem Internetportal über die erste Lesung des neuen
       Sanktionsgesetzes.
       
       Kritiker sehen das jüngste Sanktionspaket als weiteren Beleg einer
       zunehmenden Bereitschaft in Staat und Gesellschaft, die Werte von Vielfalt,
       Toleranz, Pluralität und Demokratiebewusstsein dem Bürgerkrieg zu opfern.
       Dass die ursprüngliche Gesetzespassage, die die Schließung von Medien und
       Internet-Portalen erleichterte, im letzten Moment noch gestrichen wurde,
       darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Druck auf die ukrainischen
       Medien wächst.
       
       Bereits am 23. Juli war Tatjana Popowa, Chefin des ukrainischen
       Internet-Verbandes, vom ukrainischen Geheimdienst SBU aufgefordert worden,
       den Zugang zu mehreren Dutzend Internet-Angeboten einzuschränken, die
       „Krieg propagieren, Hass säen, die verfassungsmäßige Ordnung oder die
       territoriale Integrität der Ukraine mit Gewalt beseitigen wollen“.
       
       ## Gegen das Spaltertum
       
       Dabei hatte sich der Geheimdienst auf eine Einrichtung des im Frühjahr
       gestürzten Präsidenten Wiktor Janukowitsch berufen, die „Nationale
       Kommission für Moral“. Während diese ursprünglich Kinderpornografie im
       Internet bekämpfen sollte, hatten die neuen Machthaber Ende April die
       Aufgabenstellung erweitert: Jetzt sollte sie sich auch gegen Spaltertum
       wenden.
       
       „Natürlich muss man Internet-Angebote, die den Krieg und den Separatismus
       propagieren, bekämpfen“, schreibt der ukrainische Journalist Alexander
       Olschanskij auf der Webseite lb.ua. „Doch dies muss im Rahmen der Gesetze
       geschehen.“ Wer hier ohne gerichtliche Entscheidungen und ohne
       Ermittlungsverfahren Verbote ausspreche, handle gegen das Recht und rufe
       hiermit nur wieder neue Gesetzlosigkeit hervor, so Olschanskij.
       
       14 Aug 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Clasen
       
       ## TAGS
       
   DIR Ukraine
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Petro Poroschenko
   DIR Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Donezk
   DIR Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Hilfskonvoi
   DIR Ägypten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Ukraine-Reise der Kanzlerin: Frau Merkel, übernehmen Sie!
       
       Wenn die Kanzlerin bei ihrer Reise in die Ukraine etwas erreichen will,
       dann muss sie Klartext reden. Und zwar bei der Kiewer Regierung.
       
   DIR Bewegung im Ukraine-Konflikt: Die Präsidenten treffen sich
       
       In Minsk wird es in einer Woche zur ersten Begegnung von Putin und
       Poroschenko seit Anfang Juni kommen. Noch davor reist Angela Merkel zu
       Gesprächen nach Kiew.
       
   DIR Konflikt zwischen Ukraine und Russland: Einigung über Inspektion des Konvois
       
       Laut Rotem Kreuz ist jetzt klar, wie es mit dem russischen Hilfskonvoi
       weitergehen soll. Die Separatisten in Donezk kündigen eine Offensive an –
       mit Panzern aus Russland.
       
   DIR Krieg in der Ostukraine: Hilfskonvoi bewegt sich kein Stück
       
       Die fast 300 russischen Lkws, die laut Angaben Moskaus Hilfsgüter
       transportieren, stehen noch immer vor der Grenze. Die Lage in Lugansk und
       Donezk spitzt sich zu.
       
   DIR Krieg im Osten der Ukraine: Zwischen den Checkpoints
       
       Unsere Autorin hat wochenlang aus dem ostukrainischen Donezk berichtet. Bis
       ihr die Raketen zu nahe kamen. Jetzt ist sie geflohen.
       
   DIR Ukraine vermeldet Angriff auf Militärkonvoi: Ein Teil „existiert nicht mehr“
       
       Die Ukraine meldet die Zerstörung von eingedrungenen russischen
       Militärfahrzeugen. Den Grenzübertritt hatte ein Reporter beobachtet.
       Russland dementiert.
       
   DIR Auf ukrainischem Territorium: Russische Militärfahrzeuge gesichtet
       
       Laut Medienberichten haben 23 Mannschaftstransporter die Grenze durch eine
       Lücke im Stacheldrahtzaun passiert. Derweil kommt der russische Hilfskonvoi
       nicht vorwärts.
       
   DIR Machtverteilung in der Ukraine: Kommunistische Partei vor dem Aus
       
       Wegen angeblicher Unterstützung des Separatismus in der Ostukraine hat die
       Regierung ein Verbot der Kommunistischen Partei (KPU) beantragt.
       
   DIR Kommentar Ukraine: Autoritäre Tendenzen in Kiew
       
       Unter dem Deckmantel „Kampf gegen den Separatismus“ werden in der Ukraine
       systematisch demokratische Rechte abgebaut.
       
   DIR Hilfe für die Ostukraine: „Erst Panzer und Banditen, dann Salz“
       
       Ministerpräsident Jazenjuk kritisiert die russische Hilfsaktion als
       „grenzenlosen Zynismus“. Kiew plant derweil einen eigenen Konvoi in die
       Ostukraine.
       
   DIR Wer von der Ukraine-Krise profitiert: Moskau jubelt über neue Lieferanten
       
       Viele Länder stehen angeblich Schlange, um Lebensmittel nach Russland zu
       liefern. Sanktionen im Militärsektor werden offenbar umgangen.