URI: 
       # taz.de -- Altersvorsorge: Einheitsrente kann tückisch sein
       
       > Kanzlerin Merkel sagt die Angleichung der Ostrenten an den Westen zu.
       > Ostdeutsche könnten dabei verlieren – wenn der Umrechnungsfaktor
       > verschwindet.
       
   IMG Bild: Entgeltpunkte entscheiden über den Wohlstand: Rentnerinnen.
       
       BERLIN taz | Es ist ein emotionales Thema, bei dem viele Politiker
       insgeheim hoffen, dass die WählerInnen nicht so genau nachrechnen. So hat
       Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) jetzt medienwirksam angekündigt, die
       Ostrenten bis zum Jahre 2020 an den Westen anzugleichen. Das klingt gut.
       Der Haken dabei: Durch die derzeitige Rentenberechnung stellen sich viele
       Bundesbürger in den neuen Bundesländern gar nicht so schlecht. Eine
       Vereinheitlichung könnte Nachteile für sie bringen.
       
       „Der Vorschlag der Angleichung der Ostrenten ist nicht neu. Aber die
       Umsetzung ist kompliziert. Wie sie sich im Endeffekt auf die
       Rentenberechnung auswirkt, hängt davon ab, für welches Umsetzungsmodell man
       sich entscheidet“, sagt Dirk von der Heide, Sprecher der Deutschen
       Rentenversicherung Bund.
       
       Aus dem Hause von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) kam daher als
       Reaktion nur ein Verweis auf den Koalitionsvertrag. Danach soll „30 Jahre
       nach Herstellung der Einheit Deutschlands“ „die vollständige Angleichung
       der Rentenwerte erfolgen“. Die Arbeiten an einer „gesetzlichen Umsetzung“
       hätten „noch nicht begonnen“, sagte ein Sprecher des Ministeriums.
       
       Eine „Angleichung“ ist kompliziert. Der sogenannte Rentenwert, der einem
       Entgeltpunkt entspricht, liegt im Osten zwar mit derzeit 26,39 Euro um 8
       Prozent niedriger als im Westen mit 28,61 Euro. Aber dafür wird das in die
       Rentenkasse eingezahlte Entgelt der Versicherten in den neuen Bundesländern
       durch eine Umrechnung der Entgeltpunkte um 19 Prozent höher gewichtet als
       im Westen. Für die Berechnung der Monatsrenten wird der Rentenwert mit den
       Entgeltpunkten multipliziert.
       
       ## Für jeden eingezahlten Euro gibt es im Osten mehr Rente
       
       Unterm Strich kriegen BürgerInnen in den neuen Bundesländern daher für
       jeden in die Rentenkasse eingezahlten Euro mehr Geld heraus als ein
       Berufstätiger im Westen.
       
       Diese relativ gesehen gute Position der RentnerInnen im Osten ist
       historisch bedingt. Denn der Rentenwert ist im Osten in den vergangenen
       Jahren schneller gestiegen als die Löhne in den neuen Bundesländern. Der
       Umrechnungsfaktor, nach dem die Entgeltpunkte im Osten höher bewertet
       werden, blieb aber stark, weil sich dieser Faktor an der Ungleichheit bei
       den Löhnen orientiert. Der geringere Rentenwert wurde solcherart durch den
       Umrechnungsfaktor überkompensiert.
       
       Männer bekommen derzeit im Westen eine Altersrente von durchschnittlich
       1.003 Euro, im Osten von 1.096 Euro. Bei Frauen liegt das Ruhegeld im
       Westen (ohne Witwenrenten) derzeit bei 512 Euro, im Osten bei 755 Euro.
       
       ## 
       
       Da die Sache kompliziert ist, gibt es mehrere Vorschläge, die Rentenwerte
       anzugleichen. Ein Gutachten des Sachverständigenrats sieht vor, einen
       einheitlichen mittleren Rentenwert für Deutschland einzuführen und damit
       die Höherwertung der Ostbeiträge abzuschaffen, allerdings unter
       Besitzstandswahrung der bisherigen Rentenansprüche.
       
       Ein Vorschlag der Linkspartei läuft darauf hinaus, die Rentenwerte
       anzugleichen und die Höherwertung der Ostbeiträge beizubehalten. Die
       Mehrkosten in Milliardenhöhe sollen aus Steuermitteln bezahlt werden. Von
       Union und SPD gibt es noch keine Modelle.
       
       Die ungleichen Rentenwerte gerieten auch durch die Mütterrenten in die
       Diskussion. Da es hier keinen Umrechnungsfaktor gibt, bekommen die Mütter
       im Osten mit dem niedrigeren Rentenwert für einen Entgeltpunkt tatsächlich
       weniger „Mütterrente“ als die Frauen im Westen.
       
       14 Aug 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Dribbusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Rente
   DIR Osten
   DIR Westen
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Agentur für Arbeit
   DIR Rente
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Diskussion um Lebensarbeitszeit: Freiwillig Rente mit 70 Jahren
       
       Der Chef der Bundesagentur für Arbeit will Modelle für einen späteren
       Renteneintritt diskutieren. Die Arbeitgeberverbände begrüßen den Vorstoß.
       
   DIR Lieberknecht will Angleichung: Rentenstreit und Rentenneid
       
       Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) fordert die
       Angleichung der Ost-Renten. Doch das könnte auch für Unmut sorgen.