URI: 
       # taz.de -- Spielemesse Gamescom: Bleibt bieder und brav
       
       > Auf der Spielemesse Gamescom werden digitale Neuheiten präsentiert. Kaum
       > etwas überzeugt. Das liegt an geringen Ansprüchen – und ist gut so.
       
   IMG Bild: Für NSA und GCHQ uninteressant? Tetris.
       
       Was hat die Nation mit der Xbox One zu tun? Warum gehören Sonys Videobrille
       „Project Morpheus“ und die 40-Stunden-Woche zusammen? Wie – um es kurz zu
       machen – sähe die Spielemesse Gamescom aus, wenn die Menschheit endlich
       anfinge, sich nicht mehr mit dem zufriedenzugeben, was ihr von Firmen,
       Werbern, Staaten und Religionsgemeinschaften lieblos vorgesetzt wird?
       
       In Köln werden dieser Tage wieder einmal allerlei Neuheiten aus dem Bereich
       der digitalen Spielewelt vorgestellt – von der Spielkonsole über Zubehör
       bis zur Vernetzung von jedem mit allem und vom teuren Konsolenspiel
       [1][über Spiele-Abos bis zur Gratis-App.] Fürs dritte und vierte Quartal
       2014 sind viele neue Spiele angekündigt, besonders die neuen Spielkonsolen
       von Sony und Microsoft konkurrieren um Exklusivität und andere
       Alleinstellungsmerkmale.
       
       Seltsam dabei ist, dass Exklusivität und Innovation in der Branche der
       digitalen Spiele sich schon länger aus der Vergangenheit speisen. Microsoft
       wirbt damit, dass die uralte Tomb-Raider-Spielereihe auf der Xbox One ihre
       Fortsetzung findet. Auch für Sonys Playstation 4 sind Spiele geplant oder
       bereits erschienen, die Spieleserien fortschreiben: Little Big Planet 3,
       Metal Gear Solid 5, Infamous First Light.
       
       Nichts gegen Serien; jeder hat gern mehr von dem, was er bereits kennt.
       Nichts gegen Blockbuster-Spiele; wo viel Geld und Arbeit reingesteckt wird,
       kommt manchmal sogar was Gutes raus. Nur: Jeder gute Programmierer, der an
       Serien arbeitet, steht für andere, neue Spiele nicht zur Verfügung. Jeder
       Designer, der zwei Jahre an einem Blockbuster arbeitet, hat keine
       Kapazitäten für Spiele, die noch viel besser sein könnten.
       
       ## Wo bleibt das Holodeck?
       
       Anders, politischer gesagt: Solange Gewerkschaften damit beschäftigt sind,
       die 38,5-Stunden-Woche gegen Angriffe der Arbeitgeber zu verteidigen, wird
       die 30-Stunden-Woche nicht kommen. Wenn die Linke ständig die wenigen
       positiven Aspekte der Nation hervorheben muss, um dem rechten Nationalismus
       etwas entgegenzusetzen, wird sie das Nationale niemals überwinden. Solange
       digitale Spieler wieder und wieder mit Lara Croft durch mittelmäßige
       Pixelwelten hecheln, solange wird es eben nur wenige Spiele geben, die sich
       am radikal Neuen versuchen und vielleicht auch mal am Unmöglichen.
       
       Sicher: Die Entwicklung von Tablets, PCs und Spielkonsolen schreitet voran.
       Von Bewegungs- und Spracherkennungsprogrammen, von glasklarer Grafik und
       Interaktion mit weit entfernt lebenden Spielern hat man in den Achtzigern
       geträumt, nun sind sie Standard.
       
       Und doch: Immer noch sind wir unendlich weit entfernt von simpler
       Star-Trek-Technologie wie dem Holodeck, dem Replikator und dem Beamen. Wie
       schön wäre eine Gamescom, die sich auch nur ansatzweise in diese Richtung
       bewegte.
       
       ## Die Leute aus Crypto City
       
       Oft aber ist das Gegenteil der Fall. Ein Großteil der Neuentwicklungen sind
       Apps für die sogenannten Casual Gamer, kleine Spielchen für
       Gelegenheitsspieler, die gratis oder für 1,99 Euro in irgendeinem Store
       fürs Smartphone oder Tablet bereitstehen. Ob Angry Birds oder Temple Run,
       ob Real Racing oder Solitär – alles nett und kurzweilig. Aber nichts davon
       weist nach vorne. Das Spiel, also einer der wenigen Bereiche des Alltags,
       der noch nicht gänzlich der Effizienz- und Verwertungslogik des
       Kapitalismus unterworfen ist, bleibt bieder und brav.
       
       Vielleicht ist das auch gut so. Von Edward Snowden und anderen wissen wir,
       dass NSA und GCHQ die digitale Welt mindestens so sehr unterwandert haben,
       wie der Kapitalismus den menschlichen Alltag. Vor digitalen Spielewelten
       machen sie gewiss nicht halt.
       
       Was nützt uns also ein Holodeck zum Spielen, wenn dort auch die Leute aus
       Crypto City anwesend sind? Beim Beamen in einem über alle Kontinente
       verteilten 3-D-Rollenspiel, so grandios es auch sein könnte, fallen
       Beam-Protokolle an, die von Agenten, für die die ganze Welt ohnehin nur ein
       Spiel ist, gewiss irgendwo abgespeichert und ausgewertet werden. Dann doch
       lieber weiter Tetris daddeln – unvernetzt und offline.
       
       14 Aug 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Spielemesse-Gamescom/!144082/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Maik Söhler
       
       ## TAGS
       
   DIR Gamescom
   DIR Xbox One
   DIR Playstation 4
   DIR Videospiele
   DIR Gamescom
   DIR Civilization
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neues Online-Rollenspiel „Destiny“: So teuer wie kein anderes Game
       
       Der Sci-Fi-Online-Shooter kostete 500 Millionen Dollar. Die wurden gleich
       nach Veröffentlichung wieder eingespielt. Was sagt das über die Qualität
       des Spiels?
       
   DIR Spielemesse Gamescom: Neue Ideen aus dem Norden
       
       Die Videospielebranche zeigt auf der Gamescom in Köln, was sie für das
       Weihnachtsgeschäft zu bieten hat. Bei den neuen Spielkonsolen liegt Sony
       vorn.
       
   DIR PC-Spiel „Goat Simulator“: Wo die Freiheit endet
       
       Ziege sein, die Welt erkunden, alles zerstören. Der „Goat Simulator“ ist
       eines der erfolgreichsten Spiele dieser Tage. Und es lehrt die Grenzen der
       Anarchie.
       
   DIR Videospiele mit philosophischem Anspuch: „Kein Tier würde eine Fahne erobern“
       
       Ein neues „Bundle“ bringt uns die alten Versionen von „Civilization“ wieder
       nahe. Mit dem Soziologen Norbert Elias verstehen wir die Spielereihe
       besser.