# taz.de -- Hilfe für die Ostukraine: „Erst Panzer und Banditen, dann Salz“
> Ministerpräsident Jazenjuk kritisiert die russische Hilfsaktion als
> „grenzenlosen Zynismus“. Kiew plant derweil einen eigenen Konvoi in die
> Ostukraine.
IMG Bild: Der russische Hilfskonvoi auf dem Weg Richtung ukrainischer Grenze.
MOSKAU/DONEZK dpa | Die Regierung in Kiew hat eine breite Unterstützung für
die notleidenden Menschen in der Ostukraine angekündigt. An diesem
Donnerstag soll ein eigener Transport mit Hilfsgütern auf den Weg gebracht
werden, sagte die Ostukraine-Beauftragte Irina Geraschtschenko am Mittwoch.
Unklar blieb, wie es mit dem russischen Hilfskonvoi für die Ostukraine
weitergeht. Wo und wann der Konvoi aus 280 Lastwagen die Grenze
überschreiten wird, blieb bis zum frühen Morgen jedoch unklar.
Mit Spannung wird eine Grundsatzrede von Kremlchef Wladimir Putin am
Donnerstag in Jalta auf der Krim erwartet. Auf der von Russland
annektierten Halbinsel sind anlässlich des Putin-Besuchs viele russische
Spitzenpolitiker. Wie der Kreml mitteilte, stünde auf dem Programm auch
eine Diskussion über Schlüsselprobleme des Landes.
Der ukrainische Ministerpräsident Arseni Jazenjuk kritisierte die russische
Hilfsaktion als „grenzenlosen Zynismus“. „Erst schicken sie Panzer und
Banditen in die Ukraine, dann Wasser und Salz“, sagte er.
Präsidentensprecher Swjatoslaw Zegolko äußerte sich diplomatischer. „Kein
zivilisiertes Land lehnt humanitäre Hilfe ab“, sagte er.
Wegen der Gefechte zwischen Militär und prorussischen Separatisten hat die
Großstadt Lugansk seit elf Tagen keinen Strom, kein Wasser und keine
Medikamente. Die Kolonne soll 2.000 Tonnen Hilfsgüter transportieren,
darunter sind Medikamente, Lebensmittel und Stromgeneratoren. Das
Internationale Komitee vom Roten Kreuz kündigte an, die Fracht zu
übernehmen und zu verteilen.
Moskau hatte Vorwürfe, prorussische Separatisten mit Waffen oder Kämpfern
zu unterstützen, stets zurückgewiesen. Kremlsprecher Dmitri Peskow
bezeichnete Befürchtungen als "absurd", im russischen Konvoi könnten Waffen
versteckt sein. Über den geplanten ukrainischen Transport sagte Jazenjuk,
die Regierung stelle zehn Millionen Griwna (etwa 580.000 Euro) für den Kauf
notwendiger Waren bereit. Hinzu kämen sechs Millionen Dollar (etwa 4,5
Millionen Euro) von den Vereinten Nationen. Auch die EU hatte bereits 2,5
Millionen Euro zugesagt.
## Opferzahl verdoppelt
Die von der UN genannte Zahl von 2.086 Todesopfern umfasst ukrainische
Soldaten, pro-russische Rebellen und Zivilisten, die von Mitte April bis
zum 10. August getötet wurden, wie Cecile Pouilly, eine Sprecherin der
UN-Hochkommissarin für Menschenrechte (OHCHR) in Genf sagte. Die neue
Schätzung – etwa doppelt so hoch wie eine Ende Juli veröffentlichte Zahl –
beinhalte zuvor noch nicht gemeldete Opfer.
Regierungstruppen und prorussische Separatisten lieferten sich im
Krisengebiet Donbass erneut heftige Gefechte. Die Armee griff mehrere
Stellungen der Aufständischen in der Region Donezk an, wie die Agentur
Interfax meldete. Unter anderem versuchte die Armee, die Städte Gorlowka
und Jenakiewo einzukreisen. Der Stadtrat von Donezk teilte mit, die ganze
Nacht seien Explosionen zu hören gewesen. Mindestens fünf Zivilisten seien
getötet worden. Damit sei die Zahl der Toten seit Wochenbeginn auf etwa 60
gestiegen, sagte ein Sprecher der Aufständischen.
Andrej Lyssenko vom ukrainischen Sicherheitsrat sagte, dass seit Dienstag
elf Soldaten ums Leben gekommen und 41 verletzt worden seien. Die militante
Bewegung Rechter Sektor teilte zudem in Kiew mit, dass zwölf ihrer Anhänger
bei Kämpfen im Krisengebiet getötet worden seien. Im Konfliktgebiet
Lugansk, wo es seit mehr als zehn Tagen keinen Strom und kein Wasser gibt,
warteten die Menschen dringend auf Hilfe. In der Großstadt leben rund
250.000 Menschen. Die russischen Lastwagen sollten zum Grenzübergang
Schebekino bei der Großstadt Charkow nördlich des Krisengebiets fahren.
Völlig unklar war aber, ob der Konvoi die Grenze passieren darf.
Der ukrainische Innenminister Arsen Awakow teilte mit, dass der russische
Konvoi nicht das Gebiet Charkow durchqueren dürfe. Einen Grund für den
Kurswechsel nannte Awakow nicht. Russlands Außenminister Sergej Lawrow
hatte betont, dass alle Einzelheiten mit der ukrainischen Regierung
besprochen seien und der Konvoi nach Schebekino fahre, obwohl das ein Umweg
sei. Moskau stimmte überdies zu, dass an der Grenze ukrainische Kennzeichen
an den Fahrzeugen montiert würden. Zudem sollten Rotkreuz-Mitarbeiter die
Führung der etwa drei Kilometer langen Kolonne übernehmen.
14 Aug 2014
## TAGS
DIR Hilfskonvoi
DIR Ukraine
DIR Ostukraine
DIR Russland
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Ukraine
DIR Ukraine
DIR Ukraine
DIR Russland
DIR Ukraine
DIR Ukraine
DIR Ukraine
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Auf ukrainischem Territorium: Russische Militärfahrzeuge gesichtet
Laut Medienberichten haben 23 Mannschaftstransporter die Grenze durch eine
Lücke im Stacheldrahtzaun passiert. Derweil kommt der russische Hilfskonvoi
nicht vorwärts.
DIR Konflikt in der Ukraine: Die Pluralität dem Krieg geopfert
Ein neues Gesetz in der Ukraine gibt dem Präsidenten breite Vollmachten.
Künftig könnte auch die Pressefreiheit leichter eingeschränkt werden.
DIR Machtverteilung in der Ukraine: Kommunistische Partei vor dem Aus
Wegen angeblicher Unterstützung des Separatismus in der Ostukraine hat die
Regierung ein Verbot der Kommunistischen Partei (KPU) beantragt.
DIR Wer von der Ukraine-Krise profitiert: Moskau jubelt über neue Lieferanten
Viele Länder stehen angeblich Schlange, um Lebensmittel nach Russland zu
liefern. Sanktionen im Militärsektor werden offenbar umgangen.
DIR Streit um russischen Hilfskonvoi: Putins Salz in den „...“ schieben
Der ukrainische Innenminister erklärt den russischen Konvoi mit deftigen
Worten für unerwünscht. Stattdessen kündigt Kiew eigene Hilfslieferungen
an.
DIR Antikriegsaktionen in der Ukraine: Mit Kerzen gegen den Krieg
Proteste für ein Ende der Antiterror-Operation im Donbass sind bislang eher
selten. Auch weil die Aktivisten sofort in die prorussische Ecke gestellt
werden.
DIR Report aus dem Kriegsgebiet Ostukraine: Im Kessel von Donbass
Die Versorgung ist nahezu zusammengebrochen. Eine Flucht wird schwieriger.
Nachts schlafen die Menschen unter dem Lärm der Bomben.