URI: 
       # taz.de -- Bericht des NSU-Ausschuss in Thüringen: Behördenversagen auf 1.687 Seiten
       
       > Der Bericht des NSU-Ausschusses in Thüringen ist eine Ohrfeige für die
       > Überwachungsbehörden. Die Linke fordert, den Verfassungsschutz
       > abzuschaffen.
       
   IMG Bild: Zweieinhalb Jahre saßen sie zusammen: der Thüringer NSU-Ausschuss bei einer Sitzung
       
       BERLIN taz | 1.687 Seiten zählt der Bericht, es sind 1.687 Seiten des
       Versagens. Seit Mittwoch liegt der Abschlussbericht des Thüringer
       NSU-Untersuchungsausschusses komplett vor, mitsamt Sondervoten aller
       Parteien. Er ist eine Ohrfeige für die Sicherheitsbehörden.
       
       Zweieinhalb Jahre hatte der Ausschuss die Verbrechensserie des
       „Nationalsozialistischen Untergrunds“ aufgearbeitet. Verfassungsschützer,
       Ermittler und Eltern des NSU-Trios wurden angehört. Thüringen war die
       Keimzelle des NSU: In Jena lebten die späteren Terroristen vor ihrem
       Untertauchen, hier begingen sie Überfälle, in Eisenach erschossen sich die
       Mitglieder Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos. Ihren Bericht verabschiedeten die
       11 Abgeordneten einstimmig.
       
       „Gravierende Missstände“ und „teils eklatante Fehler“, vermerkt der noch
       unveröffentlichte Bericht, der der taz vorliegt. Fahndungen nach dem
       untergetauchten Trio habe es „nur sporadisch“ gegeben, die Zusammenarbeit
       zwischen den Sicherheitsbehörden war „mangelhaft“. Detailliert werden
       Pannen und verpasste Ermittlungsansätze aufgelistet.
       
       Das Problem, so der Ausschuss: Die Ermittler „verkannten die Gefahr der
       Bildung einer rechten ’Terrorzelle‘“. Auch wurden Hinweise von V-Leuten aus
       der rechten Szene nicht aufgegriffen – aus einem „übersteigerten“
       Quellenschutz heraus.
       
       Seit Mittwoch liegen nun auch die Sondervoten der Fraktionen vor. Vor allem
       die Linkspartei verschärft dort noch die Kritik. Dem NSU-Versagen liege ein
       gesellschaftlicher Rassismus zugrunde, heißt in ihrem nochmal 86-seitigen
       Papier. Der sei in den 90er Jahren in Thüringen besonders gediehen. Vor
       allem der heimische Verfassungsschutz habe sich als „tendenziös“ und
       „demokratiefeindlich“ erwiesen.
       
       Folgerichtig fordert die Linke die Abschaffung des Amtes. Auch ein neuer
       Untersuchungsausschuss müsse her, „angesichts der Vielzahl offener Fragen“.
       Am Ende gibt es auch noch einen Dank an Antifa-Recherchegruppen: Deren
       Erkenntnisse seien für den Ausschuss „unverzichtbar“ gewesen.
       
       Die CDU hält dagegen am Verfassungsschutz fest. Der Bericht, so die
       Fraktion, vermittle zum Teil „eine unrealistische Sicht auf die
       Arbeitsweise von Polizei und Nachrichtendiensten“. Die FDP bedauerte, es
       sei nicht ausreichend gelungen, die NSU-Überfälle in Thüringen aufzuklären.
       
       Kommende Woche soll der Bericht im Landtag vorgestellt werden – in
       Anwesenheit von Angehörigen der NSU-Opfer und ohne Parteiengezänk. Der
       laufende Wahlkampf, so die Ausschussvorsitzende Dorothea Marx (SPD), soll
       dann ruhen.
       
       13 Aug 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Konrad Litschko
       
       ## TAGS
       
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Die Linke
   DIR Verfassungsschutz
   DIR Schwerpunkt Thüringen
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR NPD
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Klopapier
   DIR Bundesanwaltschaft
   DIR Schwerpunkt Thüringen
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Verfassungsschutz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR CDU stimmt mit der NPD: Bedenklicher Denkzettel
       
       In Eisenach wollte die CDU der linken Oberbürgermeisterin einen
       „Denkzettel“ verpassen – und stimmte für einen NPD-Antrag.
       
   DIR NSU-Prozess in München: Beate Zschäpe auf Anwaltsuche
       
       Die NSU-Angeklagte bittet einen Strafverteidiger aus Baden-Württemberg um
       einen Termin in die JVA. Was sie damit bezwecken will, bleibt offen.
       
   DIR Interne Ermittlungen beim LKA Thüringen: Der Klopapier-Verrat
       
       Erfolglos versuchte das LKA einen internen Klopapierdieb zu fassen. Weil
       die Story öffentlich wurde, schaltete es auch noch die Geheimdienste ein.
       
   DIR Lehre aus den NSU-Verbrechen: Bundesanwaltschaft wird gestärkt
       
       Weil die Behörden im Fall der NSU-Terroristen versagten, bekommt der
       Generalbundesanwalt mehr Befugnisse. Auch im Strafgesetzbuch sind
       Änderungen geplant.
       
   DIR Kommentar NSU-Ausschuss in Thüringen: Im Nazigehege
       
       Thüringens Landtag leistet gute Aufklärungsarbeit zum NSU-Komplex. Doch die
       Spitzelversteher machen weiter Karriere.
       
   DIR Rassistischer Angriff in Berlin: „Verschwinde aus Deutschland“
       
       Am Mittwochnachmittag wurde nahe dem S-Bahnhof Südkreuz ein Afrikaner
       beleidigt und getreten. Bereits 63 rassistische Angriffe gab es 2014 in
       Berlin.
       
   DIR Grüne über Rassismus bei der Polizei: „Eine mangelnde Kritikkultur“
       
       Kontrollieren Polizisten Migranten öfter und anders als Deutsche? Nicht
       unbedingt, sagt die frühere Polizistin Irene Mihalic, heute Sprecherin der
       Grünen.
       
   DIR Kommentar NSU-Ausschuss in Thüringen: Danke, Antifa
       
       Die Linke dankt zum Abschluss des NSU-Ausschusses in Thüringen explizit
       auch Antifa-Aktivisten. Zu Recht. Andere Parteien sollten die Anerkennung
       teilen.
       
   DIR Aussage im NSU-Prozess: Aus der U-Haft in den Zeugenstand
       
       Der Ex-V-Mann Tino Brandt sagt im NSU-Prozess aus. Er spielt eine wichtige
       Rolle in der Geschichte des Terrortrios – und eine zwielichtige.
       
   DIR NSU-Untersuchungsausschuss Sachsen: Schuld waren nur die anderen
       
       Die Opposition gibt den Behörden eine Mitschuld. Die sächsische
       Regierungskoalition sieht sich durch den NSU-Untersuchungsausschuss
       entlastet.
       
   DIR Verfassungsschutz in Thüringen: Konspirativer Treff gesucht
       
       Erst enttarnt der Thüringer Verfassungsschutz ein eigenes Büro. Nun
       veranstaltet die Linke ein Gewinnspiel für die Suche nach weiteren
       Außenstellen.