URI: 
       # taz.de -- Kommentar Gutachten Elektroautos: Hände weg vom E-Mobil
       
       > Ein Gutachten kommt zum Ergebnis, dass Elektroautos derzeit nichts für
       > Privatleute sind. Ökonomisch und ökologisch spricht viel dagegen.
       
   IMG Bild: Momentan weder ökonomisch noch ökologisch sinnvoll: Elektroauto
       
       Privatleute sollten von Elektroautos die Finger lassen. Zu diesem
       vernichtenden Urteil kommt nun der ökologisch orientierte Verkehrsclub
       Deutschland. Tatsächlich dürften die ersten Käufer am Ende gelackmeiert
       sein. Sie verpulvern ihr Geld für eine unausgereifte Technologie und helfen
       dem Klima oder der Umwelt damit nicht einmal.
       
       Da ist zunächst das ökonomische Argument. Die Anschaffungskosten von
       E-Mobilen sind deutlich höher als die von herkömmlichen Fahrzeugen. Im
       Gegensatz zu deren halbwegs gut kalkulierbaren Wiederverkaufswerten liegen
       die der neuen Antriebsgeneration im Dunkeln.
       
       Der Wertverlust dürfte allein durch die stetig sinkenden Preise für neue
       Elektroautos sehr hoch sein. Und ob die Lebensdauer des teuersten
       Interieurs, der Batterie, ausreicht, um nach einigen Jahren noch einen
       Käufer dafür zu finden, ist noch nicht erwiesen.
       
       Auch ökologisch sieht die Rechnung bislang nicht viel besser aus. Nur wenn
       die Batterieladung aus erneuerbaren Quellen stammt, wäre die Fahrt im
       E-Mobil eine echte Entlastung für die Umwelt. Das ist bisher nicht der
       Fall. Schließlich kommt der Faktor der Praxistauglichkeit noch hinzu. Die
       Reichweiten langen nur bestimmten Zielgruppen, die vergleichsweise kurze
       Entfernungen überwinden wollen. Eine verlässlich Infrastruktur für ein
       gesichertes Nachladen der Batterien fehlt.
       
       Bei all diesen Nachteilen wird die angepeilte Zielmarke von einer Million
       E-Mobilen bis 2020 sicher nicht erreicht. Die Industrie muss sich
       ranhalten, wenn sie konkurrenzfähige Produkte auf den Markt bringen will.
       So bleibt im Sinne des Klimaschutzes vorerst auch nur der konventionelle
       Weg zu geringeren CO2-Emissionen durch einen immer geringeren
       Spritverbrauch. Umweltbewusste Autofahrer setzen deshalb momentan besser
       auf ein Sparmobil denn auf ein Elektroauto.
       
       14 Aug 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Wolfgang Mulke
       
       ## TAGS
       
   DIR Verkehrsclub Deutschland
   DIR VCD
   DIR Elektromobilität
   DIR E-Autos
   DIR Autos
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR VCD
   DIR Auto
   DIR Fahrzeuge
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Elektroautos in Norwegen: Zweitwagen für Busmuffel
       
       Die Norweger sind Weltmeister beim Kauf von Elektroautos. Aber die Kritik
       an Beihilfen wächst und der Öko-Nutzen ist umstritten.
       
   DIR Umweltfreundlichkeit von Pkws: Elektroautos bringen's nicht
       
       Hybrid- und Erdgas-Fahrzeuge dominieren die Bestenliste des Verkehrsclub
       Deutschland. Das Urteil über Elektroautos hingegen fällt vernichtend aus.
       
   DIR Kommentar Elektromobilitäts-Gesetz: Rock ’n’ Roll auf der Busspur
       
       E-Autos sollen künftig bevorzugt werden. Das ist toll. Aber die tatsächlich
       umweltfreundliche Lösung ist das Nicht-ständig-allein-im-Auto-rumfahren.
       
   DIR Gesetzentwurf zu E-Mobilität: E-Autos mit Ladehemmung
       
       2020 sollen eine Millionen E-Autos durch Deutschland fahren – derzeit sind
       es 23.000. Die Regierung will jetzt mehr Anreize schaffen. Es wird kaum
       klappen.
       
   DIR Verkehr der Zukunft: Fahren mit Wasserstoff
       
       Toyota will 2015 ein Wasserstoffauto auf den Markt bringen – als
       Alternative zum Elektrofahrzeug. Experten sind aber skeptisch.
       
   DIR Elektro-Autohersteller legt Patente offen: Alles muss raus bei Tesla
       
       Firmenchef Musk möchte mit diesem Schritt die Verbreitung von Elektro-Autos
       beschleunigen. Experten halten das nicht für abwegig. Kommt der Durchbruch?