URI: 
       # taz.de -- Spielemesse Gamescom: Neue Ideen aus dem Norden
       
       > Die Videospielebranche zeigt auf der Gamescom in Köln, was sie für das
       > Weihnachtsgeschäft zu bieten hat. Bei den neuen Spielkonsolen liegt Sony
       > vorn.
       
   IMG Bild: Es darf wieder gedaddelt werden: Spieler auf der Gamescom.
       
       KÖLN dpa | Auf der [1][Gamescom in Köln], Deutschlands größter Messe für
       digitale Spiele, werben die Hersteller um ihre Fans sowie um neue
       Zielgruppen. Im Zentrum stehen aber weiter die neuen Konsolen von Microsoft
       und Sony. Bereits einen Tag vor dem offiziellen Beginn der Messe stellten
       die Konsolenhersteller neue Spieletitel für die Playstation 4 und die Xbox
       One vor. Bis zum Sonntag können in den Messehallen die Spiele ausprobiert
       werden.
       
       Microsoft und Sony kündigten eine Reihe von Games an, die jeweils exklusiv
       für die Xbox One und die Playstation 4 herauskommen sollen. Microsoft
       zeigte etwa Titel wie „Ori and the Blind Forrest“ oder das neue Abenteuer
       der Pixelikone Lara Croft, „The Rise of The Tomb Raider“. „The Order 1886“,
       „Bloodborne“ oder „Rime“ kommen dagegen nur für die Playstation 4 heraus,
       einige Titel jedoch erst nach dem Weihnachtsquartal.
       
       Der Spieleverlag Electronic Arts hat zudem mit EA Access einen Abodienst
       angekündigt, über den Nutzer etwa für 3,99 Euro im Monat über die Xbox One
       Zugang zu einer Auswahl an Spielen des Hauses bekommen.
       
       Es gehe um Exklusivität und neue Ideen, sagte Microsoft-Manager Gregor
       Bieler der Nachrichtenagentur dpa. Damit versuchen die Hersteller, ihre
       Konsole den Gamern besonders schmackhaft zu machen. Die großen
       Entwicklerstudios haben aber oft naturgemäß weniger Interesse, die
       Zielgruppe ihrer Spiele künstlich zu begrenzen. In so manchen Fällen
       beschränkt sich deshalb die Exklusivität auf einen begrenzten Zeitraum oder
       einige zusätzliche Features.
       
       ## Neue Konsolen verkaufen sich gut
       
       Viele Titel, die ab Mittwoch in Köln präsentiert werden, waren bereits auf
       der Spielemesse E3 im Juni in Los Angeles zu sehen. In Köln können die
       Messebesucher sie aber nun erstmals auch anspielen. Während die E3 eine
       reine Fachmesse ist, richtet sich die Gamescom an die Nutzer. „Für uns ist
       die Gamescom in erster Linie eine Werbeveranstaltung“, sagte Uwe
       Bassendowski, Deutschlandchef von Sony Computer Entertainment (SCEE).
       
       Sonys und Microsofts stationäre Konsolen sind seit gut einem halben Jahr
       auf dem Markt. Sonys Playstation 4 hat sich seit dem Marktstart 10
       Millionen Mal verkauft, berichtete Jim Ryan, Präsident und Chef von SCEE in
       Köln. Damit liegt der japanische Konzern im Wettstreit der Konsolen weit
       vorn: Microsoft verkaufte nach eigenen Angaben im etwa gleichen Zeitraum
       gut fünf Millionen seiner Xbox One.
       
       Von den Konsolen verspricht sich die Branche neuen Schwung für das
       Geschäft. Im ersten Halbjahr 2014 verkauften sich die neuen Geräte laut
       Branchenverband BIU um 23 Prozent besser als die vorherige Generation.
       Spiele für Konsolen machen traditionell den Hauptanteil des Umsatzes aus,
       die die Branche erwirtschaftet. „Wir stellen keine Abschwächung im
       Konsolengeschäft fest“, sagte Electronic-Arts-Manager Peter Moore.
       
       ## Nordic Region als „Partnerland“
       
       Aber auch von neuen Spiele-Apps für Smartphones und Tablets profitiert die
       Branche. Solche Gelegenheitsspiele haben in den vergangenen Jahren die
       Zielgruppe für Spielehersteller stetig anwachsen lassen. Der
       Geschäftsbereich ist nach Zahlen des Bundesverbandes Interaktive
       Unterhaltungssoftware BIU im ersten Halbjahr dieses Jahres um 133 Prozent
       auf 114 Millionen Euro gewachsen. Der Umsatz mit digitalen Spielen
       insgesamt legte insgesamt um 6 Prozent auf 798 Millionen Euro zu.
       
       Auf der Gamescom präsentieren vom 13. bis zum 17. August der Koelnmesse
       zufolge rund 650 Aussteller auf 140.000 Quadratmetern ihre Neuheiten.
       Diesmal ist mit Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark und Island eine
       ganze Region „Partnerland“ der Messe. Die Nordic Region gilt in der Branche
       als Vorbild, wenn es um junge Entwicklerstudios sowie neue Ideen und
       Spielkonzepte geht.
       
       13 Aug 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.gamescom.de/de/gamescom/home/index.php
       
       ## TAGS
       
   DIR Gamescom
   DIR Sony
   DIR Microsoft
   DIR Gamescom
   DIR Videospiele
   DIR Gamescom
   DIR Gamescom
   DIR Computerspiel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Spielemesse Gamescom: Zocken, auch fürs Vaterland
       
       Die Gamescom in Köln ist die weltgrößte Messe für digitale Spiele – und
       auch für das Militär und den Nachrichtendienst interessant.
       
   DIR Neues Online-Rollenspiel „Destiny“: So teuer wie kein anderes Game
       
       Der Sci-Fi-Online-Shooter kostete 500 Millionen Dollar. Die wurden gleich
       nach Veröffentlichung wieder eingespielt. Was sagt das über die Qualität
       des Spiels?
       
   DIR Spielemesse Gamescom: Bleibt bieder und brav
       
       Auf der Spielemesse Gamescom werden digitale Neuheiten präsentiert. Kaum
       etwas überzeugt. Das liegt an geringen Ansprüchen – und ist gut so.
       
   DIR Spielemesse Gamescom: Mehr Wumms in Köln
       
       Die Spielebranche jubelt, die Fans sind zufrieden, doch große Innovationen
       sind kaum in Sicht. Die Gamescom geht heute zu Ende.
       
   DIR Spielemesse Gamescom startet in Köln: Neue Daddelkisten braucht das Land
       
       Auf der diesjährigen Gamescom in Köln stellen Sony, Microsoft und Nintendo
       eine neue Konsolengeneration vor. Derweil steckt die gesamte Branche im
       Wandel.
       
   DIR Kostenlose Spiele bei der Gamescom: Das schönere Schwert ist teuer
       
       Statt durch Spieleverkäufe finanzieren sich viele Entwickler mittlerweile
       durch den Verkauf virtueller Güter. Gesucht sind dabei die Kunden, die
       bereit sind, viel zu investieren.