URI: 
       # taz.de -- Olympia-Bewerbung: Stadt, Land, Spiele
       
       > Hamburger Konzept für 2024 sieht Olympische Spiele in ganz
       > Norddeutschland mit der Hansestadt als Mittelpunkt vor. Zentrum ist die
       > Elbinsel Grasbrook.
       
   IMG Bild: Bei Olympischen Spielen würde der Triathlon - wie hier beim Weltcup am 13. Juli - in der Binnenalster in Hamburg beginnen
       
       HAMBURG taz | Es soll ein spielerischer Spagat werden: Olympia im Zentrum
       der Stadt und zugleich in ganz Norddeutschland, so stellt es sich der
       Hamburger Senat vor. Das ist nach Informationen der taz.nord die Leitlinie
       des Konzepts für die Olympischen Spiele 2024, an deren Details eine
       Projektgruppe in der Innen- und Sportbehörde zur Zeit noch feilt. Am 26.
       August will der Senat das Konzept offiziell beschließen und danach
       veröffentlichen.
       
       Dabei stehen zwei Prinzipien im Vordergrund. „Keine Schulden für Olympia“
       hatte Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) schon vor Wochen als Motto
       ausgegeben. Und nachhaltig müsse die Veranstaltung auch sein, sagte
       SPD-Fraktionschef Andreas Dressel. Alle Neubauten müssten „nach den Spielen
       für die Menschen in der Stadt sinnvoll nutzbar sein, oder sie müssen
       zurückgebaut werden. Es dürfen keine Investitionsruinen zurückbleiben.“
       
       Nach den internen Berechnungen muss Hamburg lediglich fünf Standorte neu
       errichten, fünf weitere – etwa für Beachvolleyball oder Bogenschießen –
       würden nach den Spielen wieder abgebaut. Vier Sportstätten müssten saniert
       werden, 16 sind bereits vorhanden und wären kurzfristig nutzbar. Dazu
       zählen die Stadien des HSV und des FC St. Pauli, die Arena im Volkspark,
       die Springreitanlage in Groß-Flottbek und die Tennisstadien am Rothenbaum.
       Zudem könnten die Messehallen am Bahnhof Dammtor für Ballsportarten sowie
       für Turnen, Fechten oder Boxen genutzt werden.
       
       Mitten in der Stadt fänden auch Radrennen und Triathlon statt. In beiden
       Sportarten richtet Hamburg schon seit Jahren Weltcupveranstaltungen in der
       City aus; der Triathlon beginnt mit Schwimmen in der Binnenalster und endet
       mit dem Zieleinlauf auf dem Rathausmarkt.
       
       Neu errichtet würden nach dem jetzigen Konzept das Olympiastadion, die
       Schwimmhalle, der Olympia-Dome, das Olympische Dorf und das Medienzentrum
       auf der Elbinsel Kleiner Grasbrook gegenüber der Hafencity samt neuem U-,
       S- und Fernbahnhof. Dorf und Medienzentrum sollen nach Olympia in mehr als
       3.000 Wohnungen umgewandelt werden. Das Ziel ist je ein Drittel Eigentums-,
       Miet- und öffentlich geförderte Wohnungen.
       
       Das Stadion würde von 70.000 Plätzen auf eine Leichtathletikarena für
       20.000 Zuschauer zurückgestutzt, die Schwimmhalle öffentlich genutzt und
       der Dome zum Kreuzfahrtterminal umgebaut. Das alles, so ist aus dem Rathaus
       hinter vorgehaltener Hand zu hören, seien „realistische und ohne Kredite zu
       wuppende Projekte“.
       
       Dasselbe Prinzip gilt auch für die Sportstätten in der Region, die
       großenteils vorhanden sind. Die Fußball-Turniere der Männer und Frauen
       sollen auch in den Stadien von Bremen, Hannover, Wolfsburg und Rostock
       ausgetragen werden, für Handball sind die großen Hallen der
       Erstliga-Vereine Kiel und Flensburg im Gespräch, die Arenen in Bremen und
       Hannover wären für Basket- oder Volleyballspiele nutzbar. Gesegelt würde
       auf der Ostsee vor Kiel oder Lübeck-Travemünde, nur Außenseiterchancen hat
       Rostock-Warnemünde.
       
       Die Unterstützung der Landesregierungen in Bremen, Niedersachsen und
       Schleswig-Holstein sowie der möglichen Spielorte hat Hamburg sich bereits
       gesichert, mit Mecklenburg-Vorpommern und Rostock wird nächste Woche
       verhandelt. Alle stünden hinter einer Olympiabewerbung für den ganzen
       Norden mit dem Zentrum Hamburg, so heißt es aus dem Rathaus.
       
       Bis Ende August müssen Hamburg und das ebenfalls an Olympischen Spielen
       interessierte Berlin ihre Konzepte dem Deutschen Olympischen Sportbund
       (DOSB) vorlegen, der am 6. Dezember darüber entscheidet, ob und mit welcher
       Stadt sich Deutschland beim Internationalen Olympischen Komitee bewirbt.
       Die Vergabe erfolgt 2016. Bewerbungen angekündigt haben bislang unter
       anderem Istanbul, Madrid, Paris und Washington.
       
       12 Aug 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sven-Michael Veit
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Bremen
   DIR Hamburg
   DIR Kiel
   DIR Rostock
   DIR Sponsoren
   DIR Hamburg
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR DOSB
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Weltmeisterschaft für Beachvolleyball: Die Lizenz zum Baggern
       
       Die deutschen Beachvolleyballer streiten sich mit ihrem Verband ums Geld.
       Der Vorbereitung für die Weltmeisterschaft dient das nicht.
       
   DIR Olympia in Hamburg: Die Spiele-Verderber
       
       Die Hamburger Bewegung (N)Olympia stellt 13 kritische Fragen an den Senat,
       den Hamburger Sportbund und den Deutschen Olympischen Sportbund.
       
   DIR Olympia-Skeptiker fürchten Gefahrengebiet: Spiele im Hochsicherheitstrakt
       
       Sicherheitsvorkehrungen wie in London sind nicht akzeptabel, warnen Grüne,
       Linke und die Initiative (N)Olympia. Hamburg dürfe nicht zur Festung
       werden.
       
   DIR Harting ist Diskus-Europameister: Sieger im Pittiplatschwerfen
       
       Der Oma zuliebe hat er sein Hemd ausnahmsweise nicht zerrissen. Trotzdem
       verteidigte Robert Harting seinen Europameistertitel erfolgreich.
       
   DIR Neues Olympia-Fieber in Hamburg: Nur die Linke spielt nicht mit
       
       Der Senat soll bis zum Herbst eine Machbarkeitsstudie für Olympische Spiele
       vorlegen. Dann dürfen die Hamburger über die Bewerbung abstimmen.
       
   DIR Olympische Spiele in Deutschland: DOSB lernt nicht dazu
       
       Bei seiner Präsidiumsklausur hat der Deutsche Olympische Sportbund den
       Willen zu Olympia in Deutschland bekundet. Hamburg und Berlin kämen als
       Ausrichter in Frage.