URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Mag der gedeckelte Mann auch rot?
       
       > Männer, die in Begleitung einer Frau Bekleidung besorgen wollen, werden
       > vom Verkaufspersonal grundsätzlich nicht für voll genommen.
       
       Ich bin ja eine alte Feministin und habe so ziemlich alles durchlitten:
       Mich vorlaut und unweiblich nennen lassen, „Emanzipanze“ sowieso. Jahrelang
       bin ich in bescheuerter Kleidung herumgelaufen (lila Latzhose et cetera),
       jahrelang war ich dafür, dass Frauen sich in Chefetagen breitmachen dürfen
       – zum Dank bescherte mir das Schicksal Maggie Thatcher und Angela Merkel.
       Und überall sonst haben immer noch die Männer das Sagen. Dachte ich
       jedenfalls bis vor Kurzem.
       
       Da habe ich dann erst entdeckt, dass es Lebenssituationen gibt, in denen
       Männer von Frauen auf das Wunderbarste bevormundet, gedeckelt und
       gedemütigt werden. Willkommen im Gruselkabinett der Domina, aber nicht auf
       St. Pauli, sondern auf der Mönckebergstraße, im KaDeWe sowie in allen
       Boutiquen dieser Welt.
       
       Das erste Mal fiel es mir auf, als ich den Liebsten beim Jackenkauf
       begleitete. Der Verkäufer beglückwünschte ihn zu seiner Wahl und sprach
       dann über die richtige Pflege für das gute Stück. Und zwar mit mir. Als ich
       ihm zu verstehen gab, dass ich nicht plante, ein Kleidungsstück zu waschen,
       das ich gar nicht trage, entschuldigte er sich immerhin peinlich berührt –
       er war ja auch ein Mann.
       
       Verkäuferinnen sind da ganz andere Kaliber. Der Liebste probiert einen
       Pullover an, ich warte brav vor der Umkleidekabine. „Was mag er denn,
       Grobstrick oder Feinstrick?“, kumpelt mich die Kleidungssachverständige an.
       Ich: „Äh …“ Als mein Mann dann wieder neben mir steht, im Testpullover,
       nimmt sie ihn zwar wahr, aber eher als eine Art Schaufensterpuppe. „Das ist
       zu klein, er braucht eine Nummer größer. Mag er auch Rot?“
       
       „Kann er auch sprechen?“, flüstere ich dem Liebsten zu, der betreten und
       stumm den Kopf schüttelt. Ein Geschäft weiter begutachtet ein gut
       aussehender Kerl siegesgewiss ein teures Sakko. Er gefällt sich im Spiegel,
       das sieht man, und dreht sich zufrieden in seiner prospektiven Beute hin
       und her. Seine Frau sitzt daneben und guckt irgendwie genervt.
       
       Da naht die Verkäuferin. „Das geht gar nicht von hinten.“ Er stutzt kurz,
       findet sich aber immer noch schön. Sie legt nach. „Sie müssen sich
       klarmachen, dass die halbe Menschheit Sie von hinten sieht. Und am Gesäß
       stößt es auf.“ Daraufhin verlässt der Mann rasch erst das Jackett, dann den
       Laden. Hat die Verkäuferin seiner Frau boshaft zugezwinkert? Und außerdem
       der halben Menschheit?
       
       Mein Lieblingseinkäufer aber war weder gut aussehend noch jung. Ich traf
       ihn in unserer Kreisstadt in einem wenig mondänen Laden. Natürlich hatte er
       seine Frau dabei, natürlich verhandelte sie mit der Verkäuferin über die
       neue braune Jacke für ihren Schützling. Eine Rentnerjacke. Sie halfen ihm
       hinein, stellten ihn vor den Spiegel und versicherten sich gegenseitig:
       „Das steht ihm.“
       
       Er hörte sich das eine Weile an, dann konterte er stolz: „So eine Jacke
       habe ich schon. Die habe ich mir ganz allein in Lübeck gekauft.“ Lübeck,
       das Zentrum textiler Männeremanzipation. Wir werden es bei unserem nächsten
       Aufenthalt überprüfen.
       
       13 Aug 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Fischer
       
       ## TAGS
       
   DIR Männer
   DIR Frauen
   DIR Kleidung
   DIR Shopping
   DIR Claus Weselsky
   DIR Finnen
   DIR Zeit
   DIR Beruf
   DIR Gastronomie
   DIR Hamburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Bärte von vorgestern
       
       Ob Weselsky oder Biermann: Oberlippenbärte und die Männer dahinter
       drangsalieren die wehrlose deutsche Öffentlichkeit.
       
   DIR Die Wahrheit: Hemule und Haftinatten
       
       Die Finnenwoche der Wahrheit: Die Mumins sind der wichtigste finnische
       Exportartikel. Deshalb wissen wir: Mumintal ist überall.
       
   DIR Die Wahrheit: Trödeln mit Einstein
       
       Zeit ist ein relatives Ding. Und Erwachsene und Kinder leben sowieso in
       relativ unterschiedlichen Zeituniversen.
       
   DIR Die Wahrheit: Heiteres Beruferaten
       
       Die Zeiten von Lembkes „Welches Schweinderl hätten's denn gern?“ sind
       passé. Doch auch aktuell ist die Frage nach der beruflichen Sozialisation
       wichtig.
       
   DIR Die Wahrheit: Welcome to Paradise
       
       Zur Theologie des Schnitzels und warum gerade auf Speisekarten die
       Sehnsucht nach Erlösung allgegenwärtig ist.
       
   DIR Die Wahrheit: Warnung vor dem Stöckelschuh
       
       Schmonzettenqueen Ildikó von Kürthy zieht in ihrem neuen Roman nach Hamburg
       und gleich weiter in ein Labyrinth aus schiefen Bildern und betrunkenen
       Treppen.