URI: 
       # taz.de -- Helmut-Höge-Preisung: Die Wahrheit halluzinieren
       
       > In Bewegung bleiben, weggehen und hundert Blumen wuchern lassen. So was
       > wie ein Interview mit Helmut Höge.
       
   IMG Bild: Helmut Höge in den Achtzigern.
       
       Wenn intelligente Menschen miteinander reden, dann zählen Empathie und
       Sensibilität für Gestik, Mimik und Sound, und wenn es kontrovers zugeht,
       dann vertraut man auf das bessere Argument, durch das sich der andere
       vielleicht verführen lässt, weil es so schön, elegant oder auch nur
       plausibel ist, oder man freut sich über einen gewagten Gedanken. Meinungen
       dagegen kann man haben oder auch nicht, verführerisch ist an ihnen nichts.
       Sie machen sich wichtig und blockieren den Raum der kollektiven
       Intelligenz, der sich zwischen den Leuten aufspannt, indem sie jeden
       Versuch, sich sinnierend in andere hineinzuversetzen, jede tastende
       Überlegung schon von vornherein unterbinden.
       
       Helmut Höge ist kein meinungsstarker Journalist, und das ist das
       Begeisternde an ihm, er ist ein schreibendes Wesen, das sehen, hören,
       riechen, schmecken, tasten und mit Leuten reden kann, von denen es etwas
       erfährt, was es dann niederschreibt bzw. „aufschreibt“, was auch so ein
       tolles Journalistenwort wie meinungsstark ist, auf das mich letztens Ronald
       Düker aufmerksam gemacht hat: „Das muss mal jemand aufschreiben!“ Beim
       Aufschreiben bleibt es nicht, wenn Höge schreibt, die unvoreingenommene
       Wachheit für die Dinge in der Welt ist ja eine Selbstverständlichkeit,
       während Helmut Höge darüber hinaus lesen und denken kann, diese Lektüren
       und Gedanken fließen dann wieder in seine Texte hinein, die deswegen auf
       sehr eigentümliche Art und Weise vor sich hin mäandern oder, wenn man es
       theoretisch haben will, rhizomatisch vor sich hin wuchern.
       
       Bei Helmut ist die Empathie vielleicht das Wichtigste, und wenn sie
       wirklich da war beim Schreiben, dann stellte sich oft nachher heraus, dass
       etwas, das er sich „bloß“ ausgedacht hatte, sich genauso zugetragen hatte.
       „Das ist 18 Mal passiert“, sagt er. Der Fake ist aus dieser Perspektive oft
       wahrer als viele andere Texte, die sich ans journalistische Handbuch
       halten. „Wer recherchieren muss, ist nur zu blöd zum Schreiben“, zitiert
       Helmut den Satz, den Klaus Nothnagel hinter seinen Schreibtisch in der taz
       gepinnt hatte. „Wir sagten dazu auch ’die Wahrheit halluzinieren‘, deswegen
       auch das Haschischrauchen, denn irgendwie muss man sich ja in Bewegung
       setzen.“
       
       Irgendwann wurden die vielen Fakes, die Helmut und andere schrieben,
       darunter Interviews mit Inge Viett, Woody Allen, Thomas Pynchon, auf die
       Wahrheit-Seite verbannt, Sieg der Kräfte des professionellen Journalismus
       in der taz. Das Pynchon-"Interview", das als Fließtext im Gewand einer
       Erzählung daherkommt, fängt mit dem Satz an: „Interview ist zu viel gesagt,
       oder zu wenig.“
       
       ## Necrophiliacs Liberation Front
       
       Aber zur taz musste es erst mal kommen. Dorothee aus Paris hatte Helmut zum
       Tunix-Kongress nach Westberlin eingeladen, weil es da auch um die
       Möglichkeit einer neuen Zeitung gehen sollte, was er skeptisch aufnahm,
       weil es ihm medienpolitisch falsch erschien, den neuen Stadtzeitungen mit
       einer überregionalen linken Zeitung das Wasser abzugraben, weswegen er erst
       1984 vom Vogelsberg nach Berlin zog, nach einer Schamfrist, wie er sagt.
       Der Bauer, bei dem Helmut zu Tunix-Zeiten arbeitete, finanzierte seinen
       „Zwischenruf“, ein Flugblatt, das er in einer Auflage von 1.000 Stück
       drucken ließ, was ihm viel zu viel zu sein schien, bis er tatsächlich mit
       seinem Zwischenruf bei Tunix auflief und merkte, dass er in den Massen
       versickerte. Er muss trotzdem jemandem aufgefallen sein, weil Hans Peter
       Duerr den „Zwischenruf“ in der fünften Ausgabe von Unter dem Pflaster liegt
       der Strand druckte, versehen mit einem „Nachruf“. Der vollständige Titel
       des Flugblatts lautete „Zwischenruf der Gruppe Necrophiliacs Liberation
       Front (eine Insel) und der Redaktion der Zeitschrift ’Neues Lotes Folum’
       (noch ne Insel)“, und er ging umstandslos in ein Gedicht beziehungsweise
       eine dritte Insel von Thomas Brasch über:
       
       Was ich habe, will ich nicht verlieren, aber 
       
       wo ich bin, will ich nicht bleiben, aber 
       
       die ich liebe, will ich nicht verlassen, aber 
       
       die ich kenne, will ich nicht mehr sehen, aber 
       
       wo ich lebe, da will ich nicht sterben, aber 
       
       wo ich sterbe, da will ich nicht hin: 
       
       Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin. 
       
       Tunix stand unter dem Motto der Bremer Stadtmusikanten: „Etwas Besseres als
       den Tod finden wir überall.“ Der Entwurf des „Aufrufs zur Reise nach Tunix“
       stammte von Stefan König: „Uns langt’s jetzt hier! – Der Winter ist uns zu
       trist, der Frühling zu verseucht und im Sommer ersticken wir hier. Uns
       stinkt schon lange der Mief aus den Amtsstuben, den Reaktoren und Fabriken,
       von den Stadtautobahnen. Die Maulkörbe schmecken uns nicht mehr und auch
       nicht mehr die plastikverschnürte Wurst. Das Bier ist uns zu schal und auch
       die spießige Moral. Wir woll’n nicht mehr immer dieselbe Arbeit tun, immer
       die gleichen Gesichter zieh’n. Sie haben uns genug kommandiert, die
       Gedanken kontrolliert, die Ideen, die Wohnung, die Pässe, die Fresse
       poliert. Wir lassen uns nicht mehr einmachen und kleinmachen und
       gleichmachen. Wir hauen alle ab – zum Strand von Tunix.“
       
       ## Linker Journalismus, ein elender Job
       
       Michael Sontheimer schrieb später, die Einschätzung, dass ihr
       Sponti-Aufbruch zu einem langen Marsch zurück in die Gesellschaft werden
       würde, habe er in den Tagen von Tunix wütend dementiert. Dem stimmt Helmut
       uneingeschränkt zu. Allerdings war er schon damals skeptisch, wie die Idee
       der Gründung von alternativen Betrieben und Medien wohl mit der
       Burroughsianischen, von Deleuze aufgenommenen Idee des Verschwindens, also
       Abhauens in Einklang zu bringen wäre, wie man im Zwischenruf nachlesen
       kann:
       
       In der Lila Eule – mit dem Blick auf die in der Mitte des Raums Tanzenden –
       kommen die Ideen langsam, wenn auch wieder viel zu schnell. Was können wir
       überhaupt noch einbringen – außer unsrer schieren Anwesenheit – mitbringen
       in dieses Treffen, in dieses Wirr-Warr? Wir sind so weit abgewesen vom
       Zentrum, die letzten paar Jahre, seitdem es kein Zentrum mehr gibt – zum
       Glück. Mit der Diskussion linker Projekte hält sich der Zwischenrufer Höge
       dann nicht lange auf: 
       
       Was halten wir davon? 
       
       Linke Tageszeitung – (Linker Journalismus, ein elender Job) 
       
       Universitäre Strategien – (Einmal muss doch damit Schluss sein, immer mehr
       Scheinprobleme) 
       
       Anti-Psychiatrie – (Drinnen, das ist wie draußen, nur anti) 
       
       Alternative Bildungsmodelle – (Keine Modelle mehr. Bitte. Und erst recht
       keine Pädagogen mehr) 
       
       Bürgerinitiativen gegen AKWs – (Müssen wir uns wirklich in jeden Aufruhr
       reindrängeln?) 
       
       Landkommunen – (Gesunde Lebensmittel und Technologien und ungesunde
       Zwischenmenschlichkeiten) 
       
       Mediengruppen – (Man kann zwar mit einer Kamera eine ganze Stadt in Schach
       halten, aber nur solange der Film läuft) etc. 
       
       Man werde zumindest höflich zuhören, schreibt er weiter, wenn all diese
       Projekte vorgestellt würden und es dann um die Strategien der Macht gehen
       werde, man werde auch die endlosen Debatten über das Wohin ertragen und für
       einen Moment vergessen, dass es doch darum gehe, ein Kleinwerden zu
       schaffen, das Weggehen zu organisieren, auf einer Fluchtlinie
       abzuschwirren. Höge erzählt über seine Wanderung mit Pferd nach Italien, um
       das „Land der Henker“ zu verlassen, die sich, wie er in den Dörfern
       erfährt, vorstellen, die Verdächtigen zu fesseln und auf die Autobahn zu
       legen, es ist ja der deutsche Herbst. Sein Zwischenruf zielte aber vor
       allem auf eines ab: „Wichtig erscheint mir allein, dass Worte wie
       ’Abhauen‘, ’auf den Koffern sitzen‘ und ’Fluchtlinie‘ nicht mehr länger
       Metaphern fürs ’Dableiben‘ sind.“ Stattdessen solle man einen kleinen
       Feld-Zug organisieren, „der hinter sich eine Leer-Stelle nach der anderen
       aufreißt, in die die Gegner wie verrückt reinschlagen“. Und irgendwann
       könne man ja auch einfach wieder umkehren. Später interessierte sich Helmut
       Höge dann doch für Genossenschaften, schrieb sein Hauptwerk "Berliner
       Ökonomie" mit dem grandiosen Untertitel "Prols und Contras" und brachte die
       Betriebsratszeitung von Narva heraus, die der taz beigelegt wurde.
       
       ## Will jeder was Extras ham
       
       Dass Alternativbetriebe eine ganz vehemente Form des Dableibens
       darstellten, konnte man bald nach Tunix besichtigen, und dass diesem
       Dableiben auch etwas Ungutes anhaftete, konnte man noch bis vor Kurzem dem
       Logo des Original-Müslis von Rapunzel aus Augsburg ablesen (inzwischen ist
       es zu geschichtsloser Harmlosigkeit reformiert beziehungsweise rebranded
       worden). Unter dem verschnörkelten Rapunzel-Schriftzug sind ein junger
       Bursche und eine junge Maid in traditioneller, einfacher Bauerntracht
       abgebildet. Sie schaut züchtig zu Boden und er schaut zu ihr hinüber, die
       Linke in der Hosentasche, in der Rechten die Pfeife. Darunter das Motto:
       „Leut, halt’s zsamm! Will a jeder was Extras ham, nutzt’s blos dem Feind,
       drum, Leut, halt’s zsamm.“ Man soll in Bewegung bleiben, dachte Helmut, und
       nicht das 12. Buchladenkollektiv in der Oranienstraße gründen.
       
       Man kann sich Helmut Höge nicht als Mitglied eines Politbüros vorstellen,
       weil er immer aus dem Bild rückt, an den Rand, indem er sich eine Gestalt
       erschaffen hat, die den Blick defokussiert, zerstreut und schweifen lässt
       und so eine Produktivität entfesselt, weil Unmengen Energie freigesetzt
       werden, wenn die Dinge nicht zusammengehalten werden müssen, wenn es nicht
       um die Akkumulation von Kapital geht. Die Glühbirne, das wissen wir von
       Pynchon, und Helmut Höge hat sich seit „Gravity’s Rainbow“ immer wieder
       damit beschäftigt, auch das ist so eine Geschichte, die sich als wahr
       herausgestellt hat, würde ewig brennen, stünde das Interesse an Rendite
       nicht dagegen.
       
       ## Ein wunderbarer Ort
       
       Helmut Höge sitzt an seinem Schreibtisch an einer Schwelle, dort, wo das
       festgefügte, wohl organisierte Reich der Kultur grade noch in Rufweite, die
       queere Zone des taz.plans schon durchquert ist und die jugendliche
       Unbekümmertheit der taz zwei noch nicht anfängt. Der Ort, an welchem der
       wirklich existierende, rauchende, kiffende und dabei denkende, sprechende
       und schreibende Helmut Höge sitzt, in seinem Anzug, im Hemd, aber nie mit
       Krawatte, dieser Ort ist einer, der außerhalb der Markierungen, Hierarchien
       und daher auch Redundanzen der sogenannten Ressorts liegt, die sich wie
       alle Institutionen bald mehr für die eigene Reproduktion als für sonst was
       interessierten, wenn es nicht Leute gäbe, denen das einfach zu langweilig
       ist.
       
       Dieser Höge’sche Schreibtisch ist ein wunderbarer Ort, den manche gar nicht
       sehen können, für die ist er quasi Luft, während er für andere ein
       beispielhafter Ort ist, eine exterritoriale, unkartografierte Insel Utopia,
       auf der man auch mal sein möchte. Nicht allzu lange allerdings, weil man
       sich nur schwer vorstellen kann, dass man mutig genug wäre, es dort so
       lange wie Helmut Höge auszuhalten.
       
       ## Der letzte Unterschied
       
       Eben dafür hat Helmut Höge jetzt wohl den Ben-Witter-Preis bekommen, der
       gestiftet wurde, als man feststellte, dass dieser große Journalist, der
       sich doch nur in der Welt herumgetrieben zu haben schien, tatsächlich Geld
       besessen hatte, so zumindest wird es erzählt, und das klingt so gut, dass
       man es sich auch nicht kaputtrecherchieren will. Seit 1995 hat die Jury
       diesen Preis immer wieder an AutorInnen der taz vergeben, und zwar
       vorzugsweise an die anarchistischen SchreiberInnen, die allein durch die
       Kraft ihrer Texte den Konsens des kleinsten gemeinsamen Nenners, der sich
       in jeder Organisation nach Sekunden bildet, zum Explodieren bringen,
       weshalb sie stören und entweder ausgeschlossen oder als randständige,
       kuriose und eben deswegen auch irgendwie imagefördernde Typen getagged
       werden müssen, die einen letzten Unterschied zu den anderen seriösen
       Zeitungen markieren. Die Jury des Ben-Witter-Preises hat in ihrer
       Begründung einen Satz benutzt, den man schon kennt: „Helmut Höge gilt als
       Miterfinder der Endlosrecherche, die sich von Redaktionsschlüssen und
       Erscheinungsterminen unabhängig gemacht hat.“
       
       ## Abends mit Texy im Bett
       
       Helmut Höge kann mühelos ganze Seiten füllen, was vielleicht auch daran
       liegt, dass er irgendwann ganze Seiten füllen musste, sechs in der Woche,
       jeden Tag eine, seit ihm Gerd Nowakowski in den Achtzigern die letzte Seite
       des Berlinteils für Atmosphärisches aus der Stadt übertrug. Das hat ihn
       allerdings bald mürbe gemacht. Erstens war er zu ehrgeizig, sagt er,
       zweitens war er damals oft tagsüber in der Stadt unterwegs, um erst mal
       Butter bei die Fische zu kriegen, irgendwo müssen die Texte ja herkommen.
       Dann saßen Sabine Vogel und er abends im Bett mit ihren Texys, das sind die
       mobilen elektronischen Schreibgeräte, die in der Anfangszeit der taz
       benutzt wurden, und füllten die Seite. (Es war jene Sabine Vogel, die gehen
       musste, weil sie den Text von Thomas Kapielski druckte, in dem das Wort
       "gaskammervoll" vorkam. Kapielski hat auch den Ben-Witter-Preis bekommen.
       Sabine Vogel und Gabriele Riedle hatten sich auf Höges Seite gestellt, als
       der zum Internationalen Frauentag 1988 eine quasipornografische Seite
       gemacht hatte, auf der sein Text „Der Fotofix-Fick“ erschien. Ein Kollege
       sagt, der größte Höge-Text aller Zeiten sei der über das gemütliche
       Landbordell.)
       
       Der Text ist bei Helmut Höge immer in Bewegung, findet nie ein Ende, ist
       nicht rigide, sondern im Fluss, was sich in den Bewegungen des Autors durch
       die Welt abbildet. Man hat das Gefühl, dass Helmut nie zu Hause, sondern
       immer woanders ist. Er arbeitete auf Bauernhöfen, um von den Bauern zu
       lernen, sagt er, und dann davon träumen zu können, wie eine andere, bessere
       Landwirtschaft aussähe. Er studierte in Paris, wo seine Tante lebte, die
       nach dem Krieg einen ehemaligen Zwangsarbeiter geheiratet hatte, sein Vater
       gab ihm 300 Mark im Monat, wofür er sich aber nicht rechtfertigen musste,
       wie die vielen jungen Amerikaner, die dort pro forma studierten, was
       Helmuts Dozenten Rene Scherer und Guy Hocquenghen zu ihrer
       Lehrveranstaltung „Seminaire sur les mots ’Too much‘ et ’Good Vibrations‘“
       inspirierte.
       
       ## Die soziale Revolution ist keine Parteisache
       
       Helmut schrieb für Zeitschriften wie Ulcus Molle, Hundert Blumen
       (inspiriert nicht direkt von Mao, sondern den 100 Flowers der Radikalen aus
       Berkeley, Auflage 6.000 Stück) und Die soziale Revolution ist keine
       Parteisache. Hundert Blumen wurde in Berlin in zehn Kneipen verkauft, das
       war schon der größere Radius, weil die Leute vom SDS in genau zwei Kneipen
       saßen. Es war die Zeit der Befreiungsbewegungen, Black Liberation, Indian
       Liberation, Gay Liberation und so weiter, das von Lyotard konstatierte
       Patchwork der Minderheiten, was gut war, meint Helmut, aber eben auch
       Anlass für Parodien wie die der Necrophiliacs Liberation Front gab.
       
       Eine Zeit lang wohnte er in einem besetzten Haus in Frankfurt, arbeitete in
       der Karl-Marx-Buchhandlung und schrieb für den Pflasterstrand. Der
       Geschäftsführer von beiden war Daniel Cohn-Bendit, was man auch sofort
       wieder vergessen kann, weil es eigentlich nichts zur Sache tut, sagt
       Helmut, aber natürlich was über die Zeit erzählt. In Oldenburg war Helmut
       Tutor, hatte aber keine Lust mehr, weil alle Mittutoren bloß karrieristisch
       darum bemüht waren, auch das zweite Bein noch über die Schwelle zu
       bekommen. In Berlin gründeten Höge und seine Zeitschriftenmacherkollegen
       zusammen mit Ton Steine Scherben eine Organisation für nichtkommerzielle
       Rockgruppen. Wenn man „Jenseits von Eden“ hört, kann man sich sehr gut
       Helmut dazu vorstellen: Ich will nicht, dass du in Schwarz gehst, weil ich
       tot bin, du warst auf der Suche, ich war auf der Flucht. Hat er früher
       getanzt? Er war doch auch bei den MC5 in der TU-Mensa gewesen. Sein
       Schreibtisch ist grade leer, man kann ihn nicht fragen, das muss bis
       nächste Woche warten.
       
       14 Aug 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrich Gutmair
       
       ## TAGS
       
   DIR Helmut Höge
   DIR Auf 13 Joints mit Helmut Höge
   DIR deutsche Literatur
   DIR Martin Kippenberger
   DIR 40 Jahre Deutscher Herbst
   DIR Vietnamkrieg
   DIR Auf 13 Joints mit Helmut Höge
   DIR Literatur
   DIR Kiffen
   DIR Auf 13 Joints mit Helmut Höge
   DIR Stadtnatur
   DIR Auf 13 Joints mit Helmut Höge
   DIR Auf 13 Joints mit Helmut Höge
   DIR Landwirtschaft
   DIR Auf 13 Joints mit Helmut Höge
   DIR Joint
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Roman „Kotmörtel“ von Thomas Kapielski: Weltweisheit und Weltdoofheit
       
       Irrwitziges geschieht, die Story schwankt vor sich hin. Thomas Kapielski
       hat einen schrägen neuen Roman geschrieben.
       
   DIR Der Zeichner und Wirt Michel Würthle: West-Berlin, ein Wüsteneldorado
       
       Seit 1979 ist Michel Würthle Wirt der Paris Bar in Berlin-Charlottenburg.
       Seine Zeichnungen erzählen vom fröhlichen Leben in West-Berlin.
       
   DIR Mit Pferd durch den Deutschen Herbst: Alles Glück dieser Erde
       
       Es gab Mitte der 70er-Jahre viele Wege, Einfluss auf die Gesellschaft zu
       nehmen. Ich zog mit einem Pferd durch die Republik und arbeitete bei
       Bauern.
       
   DIR 50. Jahrestag Antikriegsproteste: US-Truppen auf zum Mond!
       
       Auch bürgerlicher Ungehorsam will gelernt sein: Am 5. Februar 1966 zieht
       die erste Vietnam-Demo durch Westberlin zum Amerika-Haus.
       
   DIR Auf 13 Joints mit Helmut Höge: Er ist kein Freund der Männerkultur
       
       Helmut Höge ist taz-Autor, taz-Hausmeister und Universalgelehrter. Wir
       treffen uns mit ihm auf 13 Joints – oder so. Teil 11: die Türkei.
       
   DIR Literatur und Übersetzung: „Ich lasse mich reinfallen“
       
       Dirk van Gunsteren, Übersetzer großer amerikanischer Romanciers, über die
       Intimität zum Autor und knifflige Wortspiele.
       
   DIR Verwaltungsgerichts-Urteil: Null-Toleranz für Kiffer am Steuer
       
       Der Führerschein ist auch weiterhin schon beim Nachweis geringster Mengen
       THC weg. Damit wies ein Leipziger Gericht die Klage eines BWL-Studenten ab.
       
   DIR Kolumne Wirtschaftsweisen: Es geht zurück!
       
       Beispiele für das derzeit angesagte "Degrowth" oder Negativwachstum finden
       sich in älterer und jüngerer Zeit viele: vom Gaskonzern bis zum Biobauern.
       
   DIR Auf 13 Joints mit Helmut Höge: Bierforschung oder Dönerforschung?
       
       Helmut Höge ist taz-Autor, taz-Hausmeister und Tierforscher. Wir treffen
       uns mit ihm auf 13 Joints, oder so. Teil 9: Bürgerforscher.
       
   DIR Bienen in Berlin: Süßer Fleiß
       
       Die Schwarmintelligenz der Bienen weiß: Stadt tut gut. In Berlin boomt die
       Imkerei. Heute wird das gefeiert.
       
   DIR Auf 13 Joints mit Helmut Höge: „Arbeit würde ich es nicht nennen“
       
       Helmut Höge ist taz-Autor, taz-Hausmeister und Tierforscher. Wir treffen
       uns mit ihm auf 13 Joints, oder so. Teil 8: Berufsperspektiven.
       
   DIR Auf 13 Joints mit Helmut Höge: Von Spionen und Stimmenhörern
       
       Helmut Höge ist taz-Autor, taz-Hausmeister und Tierforscher. Wir treffen
       uns mit ihm auf 13 Joints, oder so. Thema diesmal: NSA und Facebook.
       
   DIR Auf 13 Joints mit Helmut Höge: Die Pflanzen schwer vor Wasser
       
       Helmut Höge ist taz-Autor, taz-Hausmeister und Tierforscher. Wir treffen
       uns mit ihm auf 13 Joints, oder so. Thema diesmal: Landwirtschaft.
       
   DIR Auf 13 Joints mit Helmut Höge: Fernsehen auf LSD
       
       Helmut Höge ist taz-Autor, taz-Hausmeister und Tierforscher. Wir treffen
       uns mit ihm auf 13 Joints, oder so. Diesmal: das Fernsehen.
       
   DIR Auf 13 Joints mit Helmut Höge: Faschistisch abhängen
       
       Helmut Höge ist taz-Autor, taz-Hausmeister und Tierforscher. Wir treffen
       uns mit ihm auf 13 Joints, oder so. Teil 4: Schule.