URI: 
       # taz.de -- WHO erlaubt experimentelle Ebola-Arznei: Die Not heiligt die Mittel
       
       > Erprobte Medikamente gegen Ebola fehlen. Deshalb sei der Einsatz bislang
       > nicht zugelassener Arzneimittel ethisch vertretbar, sagt die
       > Weltgesundheitsorganisation.
       
   IMG Bild: Für ihn kam jede Hilfe zu spät: spanischer Ebola-Patient.
       
       GENF dpa/afp | Angesichts der in Westafrika grassierenden Ebola-Epidemie
       halten Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Einsatz von
       bisher nicht zugelassenen Arzneimitteln für ethisch vertretbar. Das gab die
       WHO am Dienstag nach Konsultationen von Medizin-Ethikern in Genf bekannt.
       
       „Das Expertengremium hat Konsens darüber erzielt, dass es ethisch ist,
       unter den besonderen Umständen dieses Ausbruchs sowie unter Einhaltung
       bestimmter Bedingungen unerprobte Mittel mit bislang unbekannten
       Nebenwirkungen als potenzielle Therapie oder zur Vorbeugung anzubieten“,
       heißt es in der WHO-Mitteilung.
       
       In jedem Fall müssten ethische Vorgaben bei der Verabreichung solcher
       Präparate eingehalten werden, erklärten die WHO-Experten. Dazu gehöre
       Transparenz bei allen Aspekten der Behandlung der betreffenden Patienten
       ebenso wie deren auf seriösen Informationen beruhendes Einverständnis, die
       ärztliche Schweigepflicht gegenüber Dritten und die Respektierung der Würde
       der Patienten.
       
       Dem Ebola-Ausbruch in Westafrika sind bereits mehr als 1.000 Menschen zum
       Opfer gefallen. Auch ein erkrankter 75-jähriger spanischer Priester ist
       inzwischen gestorben, wie am Dienstag bekannt wurde. Er war vergangene
       Woche nach Madrid gebracht worden, nachdem er sich im Sankt Joseph
       Krankenhaus in der liberianischen Hauptstadt Monrovia an Ebola-Patienten
       angesteckt hatte. Ebenso wie ein Arzt und eine Missionarin aus den USA
       wurde er mit dem Serum ZMapp behandelt, das bisher nur an Tieren getestet
       wurde.
       
       12 Aug 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Ebola
   DIR WHO
   DIR Arzneimittel
   DIR Westafrika
   DIR Liberia
   DIR Ebola
   DIR Ebola
   DIR Ebola
   DIR Ebola
   DIR Ebola
   DIR Ebola
   DIR Ebola
   DIR Ebola
   DIR Ebola
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ebola-Epidemie in Liberia: Chaos nach Flucht von Infizierten
       
       Liberias Regierung verliert wegen der Epidemie teilweise die Kontrolle. Ein
       ganzer Slum soll abgeriegelt werden. An der Grenze zu Sierra Leone herrscht
       Schießbefehl.
       
   DIR Ebola-Epidemie in Westafrika: Patienten fliehen aus Quarantäne
       
       In Liberia flüchten 17 Ebola-Patienten aus einer Klinik. Nun fürchten
       Behörden weitere Ansteckungen. Kenia schließt unterdessen die Grenzen für
       die betroffenen Länder.
       
   DIR Sündenbock des Ebola-Virus: Das Elend hat ein Gesicht
       
       Der Mann, der Ebola nach Nigeria brachte: Patrick Sawyer wird als
       Überträger dämonisiert. Die Angst vor dem Virus lässt selbst Boko Haram
       vergessen.
       
   DIR Ebola-Epidemie in Afrika: Zum Sterben eingemauert
       
       Von den Ebola-Medikamenten ist keines in großen Mengen verfügbar. Dennoch
       mehren sich die Bitten afrikanischer Länder um experimentelle Präparate wie
       „ZMapp“.
       
   DIR Gesundheitsfunktionär über Ebola: „Grenzschließung bringt nichts“
       
       Xavier Crespin, Leiter der Westafrikanischen Gesundheitsorganisation,
       fordert gegen Ebola Behandlung und Aufklärung statt Gerüchte und
       Abschottung.
       
   DIR Kommentar Ebola-Medikamentenfreigabe: Den Kranken helfen
       
       Die Freigabe der Ebola-Medikamente durch die WHO ist notwendig. Wenn man
       die Kranken in Afrika irgendwie heilen kann, muss das getan werden.
       
   DIR Ebola-Epidemie in Westafrika: Nigeria ruft den Notstand aus
       
       9 Menschen im westafrikanischen Land sind infiziert, weitere 139 stehen
       unter Quarantäne. Guinea hat seine Grenze geschossen. Die Lage des
       ausgeflogenen Spaniers ist stabil.
       
   DIR Ebola-Helfer in Afrika: Die verfluchten Retter
       
       Die Bekämpfung von Ebola in Westafrika ist schwierig, weil die Betroffenen
       gegen die Helfer ein tiefes Misstrauen hegen. Warum ist das so?
       
   DIR Forscher über ungetestete Ebola-Medizin: „Man weiß nie, was passiert“
       
       Ebola-Patienten aus den USA wurde ein nicht getestetes Medikament
       verabreicht. In Ausnahmefällen sei das in Ordnung, sagt der Chef der
       Tropenmedizin-Gesellschaft.
       
   DIR Bekämpfung der Ebola-Epidemie: WHO ruft weltweiten Notfall aus
       
       Wegen der Ebola-Epidemie in Westafrika hat die Weltgesundheitsorganisation
       einen Notfall ausgerufen. Sie kann nun weltweit verbindliche Vorschriften
       erlassen.