URI: 
       # taz.de -- Flucht aus Syrien: Glückliche Tage in Schweden
       
       > Christen verlassen Syrien. Jede Flucht ist Schicksal und Politik. Die
       > Cousine der Autorin floh Anfang des Jahres ohne ihren Mann.
       
   IMG Bild: In Relation zur Bevölkerung: Schweden nimmt sechsmal mehr Flüchtlinge auf als Deutschland
       
       Dreizehn Jahre habe ich sie nicht gesehen – meine Cousine aus Syrien. Beim
       letzten Besuch ging sie noch in die Schule, ein fröhliches Mädchen. Auf den
       alten Fotos macht sie Grimassen, zieht ihren Kaugummi lang und hält ihn in
       die Kamera. Heute ist sie fertig mit ihrem Studium, ist verheiratet, Mutter
       und Flüchtling.
       
       Nie hätte ich gedacht, dass wir uns unter solchen Umständen wiedersehen.
       Sie, der Flüchtling, ich, die Privilegierte, die sich an Flucht nur noch
       schwach erinnert. Mein Vater, Christ aus der Türkei, war – wie die meisten
       Aramäer, so nennt man uns – Anfang der siebziger Jahre nach dem
       Militärputsch und der Kommunistenverfolgung nach Deutschland geflohen. Es
       hatte Anfeindungen, Straßenrazzien, Aufruhr gegeben.
       
       Und jetzt wieder Pogrom, wieder Verfolgung. Christen im Irak auf der
       Flucht, Christen aus Syrien auf der Flucht. Muslime auf der Flucht, Kurden
       auf der Flucht. Als hätte es in der Region nie eine zivile Gesellschaft
       gegeben.
       
       Aber das hier ist eine Familiengeschichte. Klar, wir wussten, in Syrien
       herrscht Diktatur: Als Hafiz al-Assad, der Vater des jetzigen Herrschers
       Baschar al-Assad, noch lebte, konnte ich bei Besuchen nicht einmal eine so
       harmlose Frage wie „Ist Syrien ein sozialistischer Staat?“ in der
       Öffentlichkeit stellen. Aus Angst vor den Spitzeln der Staatssicherheit war
       die Antwort auf solche Fragen stets „psst“.
       
       Nachdem Baschar al-Assad im Jahr 2000 an die Macht kam, konnte man die neue
       Freiheit fast atmen: Internetcafés öffneten, junge Menschen machten
       politische Witze, die überdimensionalen Bilder des Präsidenten wurden
       abgehängt. Die geheimen Gefängnisse, in denen Menschen verschwanden,
       existierten zwar immer noch, auch Korruption und Schutzgelderpressungen
       durch die Polizei, aber die religiös liberale alevitische Regierung ließ
       die Menschen doch so weit in Frieden, dass sie ihren Glauben leben konnten,
       egal in welchem Gotteshaus.
       
       ## Berührungsängste
       
       Nicht immer war dabei das Nebeneinander der Religionen ohne
       Berührungsängste. Da war etwa die aramäische Nonne im Kloster Mar Takla in
       Maalula, die von dem jungen Aleviten und seiner russischen Frau ganz genau
       wissen will, welche Religion beide haben. Oder die sunnitische
       Schmuckverkäuferin mit Kopftuch, die die Nase über die Burka tragenden
       Frauen rümpft: „Sie verlassen nie das Haus; sie machen aber sehr schöne
       Schmuckarbeiten“, sagt sie.
       
       Schöner aber waren die Berührungspunkte: Zu den christlichen Feiertagen
       standen die Bettlerinnen in ihren Burkas noch vor den Kirchenbesuchern am
       Tor der Kirche, weil sie wussten, die Christen würden ihnen Almosen geben.
       Die kurdischen Kinder der Nachbarschaft standen am Ostermorgen als Erste
       vor der Tür der christlichen Familien mit einem „Edawa Pirozbe“, „Frohes
       Fest“, auf den Lippen, um sich Ostereier und Süßes abzuholen. Muslimische
       Frauen pilgerten jedes Jahr am 8. September zum Kloster Saidnaya, um zur
       Muttergottes zu beten.
       
       Erst in den 90er Jahren hatte ich erfahren, dass wir Verwandte in Syrien
       haben. Meine Eltern hatten es uns bis dahin nicht erzählt. Die Familie ist
       sowieso über alle Kontinente zerstreut.
       
       In Syrien haben die Aramäer Schulen, Klöster, Busunternehmen, andere
       Geschäfte. Zu den Feiertagen werden Gottesdienste im staatlich syrischen
       Fernsehen gezeigt. An Hauswänden sind Graffitis in aramäischer Sprache.
       
       Meine Cousine Hayat – Hayat heißt Leben – war Anfang des Jahres wegen des
       Bürgerkriegs aus Syrien nach Schweden geflohen. Mit falschem Ausweis. In
       Schweden beantragte sie Asyl. Schwanger war sie damals. Im Exil hat sie ihr
       Kind gekriegt. Ihr Mann ist noch immer in Syrien.
       
       Anfangs wohnte sie in einem Asylbewerberheim. Jetzt lebt sie mit ihrem
       Bruder, dessen Frau und seinen zwei Kindern in einer Mietwohnung in
       Södertälje, einer kleinen Stadt, 40 Kilometer südwestlich von Stockholm.
       
       ## Ungewissheit
       
       Von ihrer Wohnung in der siebten Etage ist ein Nadelwald, darin ein See, zu
       sehen. „Ihr habt Glück, dass ihr in Schweden seid“, sage ich. „Noch haben
       wir keinen glücklichen Tag in Schweden erlebt“, sagt meine Cousine. Ich
       bereue den Satz. Sehe, wie die Augen meiner Cousine ins Leere blicken.
       Denke, sie hat gerade Mutter, Mann und Heimat an die Ungewissheit verloren.
       Wie kann ich da sagen, sie müsse glücklich sein?
       
       Raid, ihr Bruder, erzählt, wie er und seine Familie zuerst nach Istanbul
       gingen und dort auf einen Schleuser warteten, der sie per Schiff nach
       Europa bringen sollte. Der aber stellte sich als Betrüger heraus. Er, ein
       Aramäer aus Deutschland, ein Spieler, nahm ihnen alles Geld ab und
       verzockte es.
       
       Raid ging mit seiner Familie zurück nach Syrien. Weil er nicht in die
       syrische Armee eingezogen werden wollte, floh er ein zweites Mal. Diesmal
       mit Erfolg.
       
       „Die Christen sind die Verlierer dieses Bürgerkriegs. Sie wollten ihn am
       allerwenigsten und sie bezahlen den größten Preis“, sagt Raid. „Alle sind
       Verlierer“, sage ich. „Ja, ja“, sagt er, „die sogenannten Dschihadisten
       sind Terroristen, die jeden töten, der anders ist als sie, selbst Muslime,
       deren Lebensführung ihnen nicht passt.“ Sie glauben, sie hätten das Monopol
       über die richtige Religion und den richtigen Islam, erklärt er. Die meisten
       Syrer hätten gewusst, dass es so kommen würde, dass es zu einem
       islamistischen Terror kommen würde, wenn das Regime erst einmal geschwächt
       ist.
       
       ## Facebook als einzige Verbindung
       
       Hayat und ihre Schwägerin hängen mit den Köpfen über ihren Handys: Facebook
       – die einzige Verbindung in die Heimat. Die achtjährige Tochter der
       Schwägerin schaut schwedisches Fernsehen. „Soll ich dir sagen, was
       ’tjugofem‘ heißt“, fragt sie. Ja, sage es. „Fünfundzwanzig!“ Im Viertel
       habe sie schon eine Freundin, mit der spiele sie oft. Ihre Mutter
       fotografiert indes das Tablett mit dem Kaffee, der vor uns steht. „Ich
       schicke das Foto meiner Schwester, sie soll teilhaben an unserem Kaffee“,
       erklärt sie.
       
       Hayat lädt ihr Handy und stillt ihr Kind. Und Raid erzählt, wie schwierig
       es gewesen sei, eine Wohnung in Schweden zu finden. Für die Miete müssen
       sie selbst aufkommen. Sie wären lieber im Asylbewerberheim geblieben. Aber
       seit dem 1. April 2014 gebe es ein neues Gesetz, danach dürfen sie, wenn
       sie als Flüchtlinge anerkannt sind, nicht mehr im Asylbewerberheim leben.
       
       Zweitausend syrische Flüchtlinge, fast alle Christen, sind im letzten Jahr
       nach Södertälje gekommen, in diesem Jahr werden es noch mehr. Die kleine
       Stadt ist damit überfordert. In Södertälje haben Sozialdemokraten, Linke
       und Grüne die Mehrheit, doch auch die rechtspopulistischen
       Schwedendemokraten und die Nationaldemokraten sitzen im Gemeinderat.
       
       ## Berührungspunkte
       
       Ein Viertel der 90.000 Einwohner von Södertälje sind Aramäer. Die ersten
       kamen in den 60er Jahren aus der Türkei. Nirgendwo gibt es eine größere
       aramäische Exilgemeinde in Europa. Hier haben sie 1971 die
       Fußballmannschaften Assyriska FF und Syrianska FC gegründet, 2006 eine
       Fußballarena, die Södertälje Fotbollsarena, errichtet und zwei
       Fernsehsender aufgebaut.
       
       Aber wie schafft ihr es, ohne Arbeit die Miete zu bezahlen?, frage ich
       Riad. „Wir haben Ersparnisse, die müssen wir erst aufbrauchen. Und bald
       muss ich zum Arbeitsamt, dann geben sie mir auch Geld.“
       
       Die Arbeitslosigkeit in Södertälje liegt bei 14,6 Prozent. Sie ist fast
       doppelt so hoch wie der schwedische Durchschnitt. Bei den Einwanderern
       liegt die Quote sogar bei 27 Prozent – trotz zweier großer Arbeitgeber: der
       Lkw-Fabrik Scania und des Pharmakonzerns Astra Zeneca.
       
       Raid ist Schneider. Gelegentlich hilft er in einer aramäischen Schneiderei
       aus. Aber er will lieber für Schweden arbeiten. „Die sind korrekt, die
       lassen dich keine Überstunden machen. Wenn doch, bezahlen sie sie“, glaubt
       er.
       
       Die Aramäer, die einst aus der Türkei kamen, verstehen nicht, warum die
       Aramäer aus Syrien fliehen. Sie sollten sich das Exil nicht antun, sollten
       Widerstand leisten, durchhalten. Warum sie das sagen? Weil sie wissen: Das
       Exil ist das Ende der aramäischen Kultur. Für Flüchtende gibt es selten ein
       Zurück.
       
       „Wenn wir könnten, würden wir noch heute nach Syrien gehen“, sagt meine
       Cousine. „Aber wie sollen wir dort leben?“
       
       Leyla Dere, 40, ist Aramäerin und kam als Neunjährige nach Deutschland.
       
       8 Aug 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Leyla Dere
       
       ## TAGS
       
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Asyl
   DIR Christen
   DIR Flüchtlinge
   DIR Internet
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Flüchtlinge
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Syrien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR CDU-MdB über Flüchtlingsunterkünfte: „Die Betten sind schon bezogen“
       
       Martin Patzelt schlägt vor, Flüchtlinge privat unterzubringen, während der
       Staat weiter für den Unterhalt aufkommt. Dafür wird er angefeindet.
       
   DIR Bloggender Waffenspezialist: Krieg ist sein Hobby
       
       Eliot Higgins ist im Netz zum Experten für Waffen und deren
       Verbreitungswege avanciert. Das Wissen hat er aus Filmen von Schwarzenegger
       und Rambo.
       
   DIR Kommentar „Islamischer Staat“ in Syrien: Machtvakuum in Beirut
       
       Der Syrienkrieg hat den Libanon erreicht. Die Lage im Land, in das über
       eine Million Syrer geflohen sind, ist hochexplosiv. Jetzt mischt auch noch
       die IS mit.
       
   DIR Migration: Flüchtlingslager laufen über
       
       Die Aufnahmeeinrichtungen in Hamburg sind wegen der steigenden
       Flüchtlingszahlen überfüllt. Liberale wollen Gipfelkonferenz, Grüne
       Kreuzfahrtschiffe zum Wohnen.
       
   DIR UN-Bericht zu Asylanträgen: Die meisten wollen nach Deutschland
       
       Kein westliches Land war bei Asylsuchenden 2013 begehrter als Deutschland.
       Über den Erfolg der Anträge sagt das jedoch nichts aus.
       
   DIR Bürgerkrieg in Damaskus: Wenn Gewalt zum Alltag wird
       
       Die Fronten in der syrischen Hauptstadt ändern sich täglich, die Angst
       bleibt allgegenwärtig. Fast jeder kennt Menschen, die getötet wurden.