URI: 
       # taz.de -- Nachrichten von 1914 – 7. August: Die Kriegstrauung
       
       > Eine Kriegerbraut erzählt in Berlin ihren Freundinnen von ihrer Trauung.
       > Ihr Mann ist schon an der Front, den Hochzeitsabend verbringt sie ohne
       > ihn im Park.
       
   IMG Bild: Kriegertrauungen verliefen nach der Mobilmachung im beschleunigten Verfahren.
       
       Ich wusste ja schon vorher, was die „Kriegstrauung“ ist: im Falle der
       Mobilmachung ein beschleunigtes Verfahren ohne Aufgebot. So lautet die
       Formel. Aber was eine Kriegstrauung wirklich ist, das hab‘ ich erst gestern
       begriffen, in dem kleinen Parke bei der Alt-Moabiter Kirche.
       
       Ganz ruhig ist es dort in den späten Abendstunden. Von der Turmstraße
       dringt der Lärm des Verkehrs nur schwach herüber. Die Beleuchtung ist dort
       spärlich. Alles gedämpft, wie im Halbschlaf oder vielmehr: wie halbes
       Leben. In einer Seitenallee dieses Volksparkes lasse ich mich auf eine Bank
       nieder. Am anderen Bankende sitzt ein junges, blondes Mädchen, an die Lehne
       geneigt, regungslos, den ernsten Blick vor sich hin gerichtet. Die andere
       Hälfte ihres Lebens ist von ihr genommen, ist dort draußen irgendwo in Ost
       oder West. So sitzt sie dort, wie Tausende in diesen Tagen.
       
       Ein anderes junges Mädchen kommt, eine Brünette, und lässt sich neben der
       Regungslosen, der Blonden nieder. Sie begrüßen sich kurz. Die Brünette
       fragt: „Ist er schon fort?“ Die Blonde nickt ganz schwach mit dem Kopf.
       Beide schweigen wieder. Dann fragt die Brünette: „Das hast Du Dir auch
       anders vorgestellt, den Hochzeitsabend?“ Die Blonde fährt sich leicht über
       die Augen und starrt weiter hinaus in das Halbdunkel.
       
       Eine ältere Frau, eine Aufwartefrau, begrüßt die beiden Mädchen, aber wie
       sie zu der Blonden „Fräulein Anna“ sagt, wirft die Freundin hin:
       
       „Sie ist nicht mehr Fräulein. Sie hat heute Vormittag geheiratet.“ Die Frau
       ist erstaunt. Davon habe sie gar nichts gewusst. Und gestern habe die Anna
       ja noch gar nichts erzählt …
       
       Ja, gestern meinte die Freundin, gestern habe es die Anna selbst noch nicht
       gewusst. … Das sei so plötzlich gekommen. Kriegstrauung.
       
       Eine kleine Pause, dann schüttelte die Frau den Kopf und sagte, das hätte
       die Anna nicht tun sollen. Heiraten soll man nicht über Hals und Kopf. Ob
       sie denn ihren Bräutigam gut gekannt habe? Die blonde Anna, die
       Kriegsbraut, antwortete nicht, aber die Freundin erzählt: Die Anna und der
       Karl kennen sich schon drei Jahre. Er sei im vorigen Jahre vom
       Militärdienst heimgekommen, und zu Weihnachten haben sie heiraten wollen.
       Und weil man zum Heiraten so viel Geld brauche, habe er über den Sommer
       auswärts Stellung genommen, um mehr zu verdienen und die Anna, die ja auch
       eine Stelle habe, hat während der drei Jahre auch gespart, und da hätte sie
       schon zu Weihnachten heiraten können ... Aber heute Vormittag um neun Uhr
       sei der Karl plötzlich in Uniform zu ihr in die Küche getreten, sie müssen
       sofort heiraten. Um zwölf reise er ab ... und um elf Uhr waren sie
       verheiratet.
       
       Die Alte schüttelte bedächtig den Kopf. Ob denn das so geeilt habe? Sie
       hätte doch bis Weihnachten warten können, da sei der Krieg sicher schon
       vorüber und da wisse sie wenigstens, ob … die Freundin sagt: Ja, aber der
       Karl sei so schrecklich eifersüchtig gewesen und er hätte keine ruhige
       Stunde draußen im Felde gehabt, wenn sich die Anna geweigert hätte, gleich
       die Seine zu werden. und das habe die Anna doch dem armen Jungen nicht
       antun können.
       
       Anna, die Kriegsbraut, hört alles, was gesprochen wird, aber sie antwortet
       nicht, und nur ihre Stirn legt sich in Furchen. Die Frau kann dies alle
       noch nicht begreifen. Sie schüttelt wieder den Kopf und sagt:
       
       „Ja, aber wenn ihm jetzt im Kriege etwas passiert und er als Krüppel
       zurückkommt, was hat denn ein junges Mädchen von einem Mann, der ein
       Krüppel ...“
       
       Da schnellte die Anna auf. Sie will etwas sagen, kann aber vor Erregung
       nicht sprechen. Da speit sie vor der Frau aus und läuft davon, während ihr
       ganzer Körper zuckt. Die Freundin erhebt sich wütend, sagt: „Schämen Sie
       sich, so etwas zu sagen!“ und eilt der Anna nach.
       
       Die Frau bleibt erstaunt sitzen, schüttelt den Kopf und kann nicht immer
       nicht verstehen, wie ein junges Mädchen so etwas tun kann.
       
       Ich aber habe da begriffen, was eine Kriegstrauung ist, und welche
       Heldinnen sie sind, die da einsam den Hochzeitsabend feiern.
       
       Quelle: Berliner Tageblatt
       
       7 Aug 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR aera
   DIR Schwerpunkt Erster Weltkrieg
   DIR 1914
   DIR Hochzeit
   DIR Krieg
   DIR Schwerpunkt Erster Weltkrieg
   DIR aera
   DIR aera
   DIR aera
   DIR Schule
   DIR aera
   DIR aera
   DIR aera
   DIR aera
   DIR aera
   DIR aera
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nachrichten von 1914 – 14. August: England erklärt Österreich den Krieg
       
       England hat Österreich-Ungarn den Krieg erklärt. Nun fehlt nur noch eine
       Kriegserklärung, damit acht europäische Staaten in diesen Krieg verwickelt
       sind.
       
   DIR Nachrichten von 1914 – 13. August: Was die Frauen tun
       
       Auch wenn Frauen nicht in den Krieg ziehen, leisten sie einen großen
       Beitrag für Deutschlands Sieg: So versorgen sie die Truppen mit
       militärischer Pünktlichkeit.
       
   DIR Nachrichten von 1914 – 12. August: „Wir müssen siegen“
       
       „Es geht um nicht weniger als die Existenz Deutschlands. Es geht sogar um
       noch mehr: Siegt der Russe, siegt die Unkultur über die Kultur. Deswegen
       müssen wir siegen.“
       
   DIR Nachrichten von 1914 – 11. August: Krieg und Schule
       
       Am ersten Schultag nach den Ferien fehlten Lehrer und ältere Schüler, weil
       sie an der Front sind. Dem Mangel soll nun mit ungewöhnlichen Methoden
       begegnet werden.
       
   DIR Nachrichten von 1914 - 8. August: Die Einnahme von Lüttich
       
       Der deutschen Armee ist die Eroberung von Lüttich schneller als erwartet
       gelungen. Nun dürften sich die größten Befürchtungen der Franzosen
       erfüllen.
       
   DIR Nachrichten von 1914 – 6. August: „Wir müssen siegen!“
       
       „Mit uns ist die gute Sache, mit den Feinden die schlechte! Deswegen kann
       es keinen Zweifel geben, sondern nur die Zuversicht: Deutschland wird
       siegen!“
       
   DIR Nachrichten von 1914 – 5. August: Die englische Kriegserklärung
       
       Weil die deutsche Armee in Belgien einmarschiert ist, hat England
       Deutschland den Krieg erklärt. Doch Belgien dürfte für England nur ein
       Vorwand gewesen sein.
       
   DIR Nachrichten von 1914 – 4. August: „Ist noch Hoffnung?“
       
       Die Nachricht von der Mobilmachung machte die eh schon ernsten Berliner
       noch sorgenvoller. Szenen aus einer Stadt zwischen Alltag und Kriegsbeginn.
       
   DIR Nachrichten von 1914 - 3. August: Die eisernen Würfel rollen!
       
       Der Ausbruch des Krieges ist Wahnsinn. Er wird Millionen Menschen das Leben
       kosten und unglaubliches Leid bringen. Hoffen wir, dass er schnell zuende
       geht.
       
   DIR Nachrichten von 1914 - 2. August: Die Mobilmachung
       
       Das Volk will Frieden, doch Russland hat das Ultimatum ignoriert. Nun hat
       Kaiser Wilhelm II. die Mobilmachung der deutschen Armee beschlossen.