URI: 
       # taz.de -- Expedition nach Spitzbergen: Eine dahinschmelzende Welt
       
       > Eine Kreuzfahrt zu den Eisbären führt durch eine bedrohte arktische
       > Insellandschaft. Statt Bord-Entertainment gibt es wissenschaftliche
       > Vorträge.
       
   IMG Bild: Huhu! Walrosse bei Spitzbergen
       
       Expeditionskreuzfahrt Spitzbergen: Zodiac-Ausfahrt im Hochsommer, 80 ° N,
       Luft plus 0,5 ° C, Wasser minus 0,7 ° C.
       
       Irgendwie ist er wie ein kleiner Karl May, dieser Herbert Friedrich.
       Ebenfalls gebürtiger Sachse, und auch er wurde erst Lehrer und dann
       Schriftsteller. Nun gut, der eine berühmt, der andere weniger. Und
       trotzdem, auch seine Romanhelden sollten unzählige Kinder und Jugendliche
       fesseln mit ihren Abenteuern, die es in den entferntesten Ecken der Welt zu
       bestehen galt. Gegenden, die weder May noch Friedrich zum Zeitpunkt des
       Schreibens je gesehen hatten. Elisabeth Grimm aus Berlin-Friedrichshain war
       eines dieser Kinder.
       
       Sie habe „Die Eissee“ von Herbert Friedrich förmlich verschlungen, erzählt
       die Internistin mit leuchtenden Augen. Seite für Seite, Buchstaben für
       Buchstaben. Wie packend der Autor "Die letzte Reise des Willem Barents"
       beschrieben habe, die der Spitzbergen-Entdecker nach seiner zweijährigen
       Odyssee durchs Eis im Jahre 1597 schließlich mit dem Leben bezahlte. Und
       mit jedem Kapitel reifte der Entschluss, diesen menschenfeindlichen
       Archipel im hohen Norden irgendwann einmal selbst zu erobern.
       
       In die Fußstapfen von Willem Barents, Fridtjof Nansen und Roald Amundsen zu
       treten. Ein wirklich kühner Plan, den das pubertierende Mädchen damals in
       Ribnitz-Damgarten fasste. Für eine normale DDR-Bürgerin lag die zu Norwegen
       gehörende arktische Inselgruppe in den 1980ern zwar geografisch im Norden,
       politisch jedoch im Westen, sprich auf einem anderen Stern. Drei Jahrzehnte
       später allerdings sollte sich Elisabeths Kindheitstraum erfüllen.
       
       ## Der Eisbär ist immer der Star
       
       Und nun steht sie also an der Reling des Expeditionsschiffes und mag den
       eignen Augen kaum trauen: ihr erster Eisbär in freier Wildbahn, und das
       kurz nach Mitternacht in gleißender Sonne, nur zwei Tage nach der
       Einschiffung in Longyearbyen, der kleinen Inselhauptstadt Spitzbergens. Wie
       geschmeidig sich dieser Bursche entlang der Eiskante doch bewegt. Wie
       unglaublich schnell dieser Räuber ist. Dabei hat er gerade mal den
       Spaziergang eingelegt.
       
       An die 400 Kilo wird der Ursus maritimus auf den Rippen haben, erklärt uns
       Crewmitglied Ian Stirling, der kanadische Meeresbiologe vom
       Expeditionsteam. Eisbären sind weltweit die größten an Land lebenden
       Karnivoren, sprich Fleischfresser. „Ein halbstarker Teenager also noch.
       Obendrein in ziemlich gelbem Pelz“, bemerkt Elisabeths Freundin und
       Kollegin Angelika Bublak. Das sei aber auch gut so, denn sonst wäre Meister
       Petz definitiv nicht auf weißem Grund auszumachen.
       
       Niemand an Bord will sich den ersten Polarbären entgehen lassen. Helen
       LeCain, 81, stürmt gleich im Morgenmantel und dicken Wollsocken an Deck und
       reibt sich blinzelnd den Schlaf aus den müden Augen. Die rüstige Dame aus
       North Carolina ist die älteste Passagierin an Bord und versteht sogar ein
       paar Brocken Deutsch. Ihre Oma emigrierte 1898 von Weimar nach
       Pennsylvania. Ansonsten hört man vornehmlich Englisch. Viele haben eine
       wirklich weite Anreise hinter sich: Australien, Neuseeland, Südafrika, USA,
       Kanada. Der Rest stammt aus Westeuropa.
       
       Es sollte eine kurze Nacht werden. Die Mitternachtssonne macht den meisten
       doch mehr zu schaffen als erwartet. Sie bringt den Biorhythmus mächtig aus
       dem Takt. Vier Monate im Jahr, von April bis August, geht sie in Svalbard -
       so der formelle norwegische Name für Spitzbergen - gar nicht mehr unter.
       Zur Sonnenwende Ende Juni thront sie nahezu wie angenagelt Tag und Nacht am
       stahlblauen Firmament.
       
       Die arktische Inselgruppe Spitzbergen (Svalbard) ist so groß wie Holland
       und Belgien zusammen und ist geprägt durch eine unberührte gebirgige Natur.
       Nur 2.800 Menschen leben dort, die meisten in der Hauptstadt Longyearbyen.
       Ab 1900 zogen die Menschen wegen reicher Kohlevorkommen nach Spitzbergen.
       In neuerer Zeit gilt die Region als Labor für Arktisforschung.
       
       ## Das einstige Exportgut Wal
       
       Unser Schiff passiert das vorgelagerte Prinz Karls Fortland und lässt
       Ny-Ålesund, die nördlichste ständig bewohnte Ansiedlung mit dem legendären
       nördlichsten Postamt der Welt, backbord hinter sich. Hier an der Westküste
       versteht der Besucher, warum Willem Barents die von ihm entdeckte arktische
       Inselwelt vor 400 Jahren Spitzbergen taufte. Hunderte, wenn nicht gar
       Tausende eisbedeckte Berge recken sich in den strahlend blauen Himmel. Es
       ist ein überwältigendes Panorama grandioser menschenleerer Natur.
       
       "Überall Gletscher und Schnee und Eis zwischen den Gipfeln, und mächtige
       Moränen nach dem Fjord. Das sind die Urkräfte selbst in ihrer Entfaltung,
       Wasser und Stein, Schwere und Frost", beschreibt der Polarforscher, Autor,
       Politiker und Friedensnobelpreisträger Fridtjof Nansen vor über einhundert
       Jahren dieses mächtige Panorama. Der höchste Gipfel, der Newtontoppen in Ny
       Friesland, misst immerhin stolze 1.713 Meter Höhe.
       
       Nach dem Frühstück ankern wir im Naturschutzgebiet Nordost Spitzbergen im
       Smeerenburgfjord vor der Amsterdam-Insel. Dann geht es mit den Zodiacs, den
       Schlauchbooten, zum ersten Landgang nach Smeerenburg, in die "Speckstadt".
       Sie zählt zu den geschichtsträchtigsten Orten der gesamten Hohen Arktis.
       Die alte holländische Walfangstation wurde 1620 gegründet, also bereits
       kurz nachdem die Überlebenden der ersten Spitzbergen-Expedition unter
       Willem Barents heimkamen und nach ihnen andere Forscher wie Henry Hudson
       aufbrachen, um die Kunde von einem schier unerschöpflichen Reichtum an
       Grönlandwalen nach Europa zu tragen.
       
       Die emporstrebenden Städte des Alten Kontinents gierten nach Lampenöl,
       Seife und Schmiermittel. All das wurde aus dem eingekochten Walspeck
       hergestellt. So begann eine bis dahin nie da gewesene Hatz auf den
       Grönlandwal, die fast zu seiner Ausrottung führte. In dem für beide Seiten
       lebensgefährlichen Kampf "Mann gegen Wal" wurden in "guten" Jahren bis zu
       tausend Tiere abgeschlachtet. Ganze Fjorde färbten sich blutrot. Noch heute
       zeugen die Reste der Tranöfen, Häuser und Seemannsgräber von dieser kurzen
       Epoche. Denn schon um 1660 war der Walbestand derart dezimiert, dass die
       Jagd unrentabel wurde. Man überließ Smeerenburg einfach sich selbst.
       
       ## Landgang mit Geleitschutz
       
       Dies gilt nicht für uns Passagiere. Die Guides sichern die Landgänger mit
       großkalibrigen Gewehren, geladen mit abschreckenden Signalpatronen und -
       für den Notfall - auch mit scharfer Munition. Spitzbergen ist „Polar Bear
       Country“, das Tragen von Waffen außerhalb der wenigen Ortschaften ist
       Gesetz und macht Sinn. Im Augenblick tanken jedoch lediglich ein paar
       schwergewichtige Walrosse Sonne am Strand bei hochsommerlichen Temperaturen
       knapp über null. Scharf geschossen wird trotzdem, aber nur mit den
       großkalibrigen Kameras.
       
       Am Abend, nach einem deftigen Menü, erklärt der Münchner Geologe Wolfgang
       Blümel in einem Vortrag die Topografie Spitzbergens. Es gibt kaum eine
       Gegend auf der Welt, wo die verschiedensten offen liegenden
       Gesteinsschichten mehr über die Entstehungsgeschichte der Erde verraten.
       Ein wahres Eldorado für Archäologen. So stammt der äußerst seltene
       hellgraue und feine Sand vor Smeerenburg aus präkaledonischer Zeit und ist
       rund eine Milliarde Jahre alt.
       
       Eine Vegetation gibt es hier kaum. In den Wäldern Spitzbergens könnte sich
       nicht mal eine Maus verlaufen. Die Polarweide, die am weitesten verbreitete
       Baumart, wird gerade mal einen Zentimeter groß. Neun Monate im Jahr bedeckt
       Schnee die Inseln mit einem schweren weißen Tuch. Die wissenschaftlichen
       Vorträge auf den Expeditionskreuzfahrten ersetzen das übliche
       Bord-Entertainment von Aida, Arosa und Co.
       
       ## Besuch auf der Walross-Insel
       
       Das rustikale Forschungsschiff der Eisklasse E2 hat indes längst wieder
       Kurs Richtung Norden genommen. Draußen ziehen zwei majestätische Finnwale
       ihre Bahn, als ob sie die Besucher aus der fernen Welt eskortieren wollten.
       Die Walross-Insel Moffen ist unser entferntestes Etappenziel. Sie liegt
       genau 80 Grad nördlicher Breite. Mit anderen Worten: Von hier sind es nur
       noch 10° oder 600 Seemeilen bis zum Nordpol. Zu Nansens Zeiten befand sich
       die flache Insel meist ganzjährig im festen Würgegriff des Eises. Heute
       muss das Schiff noch einen halben Tag nordwärts fahren, bis es das
       vermeintlich ewige Eis erreicht. Denn nirgends vollzieht sich der
       Klimawandel dramatischer als an der Nordkappe unseres Planeten.
       
       Die Erderwärmung verursacht derzeit eine rasante Eisschmelze, die das
       Überleben der dortigen Eisbärenpopulation infrage stellt. Das Packeis hat
       sich in den vergangenen Jahrzehnten im Sommer in einem Rekordtempo
       zurückgezogen. Schlimmer noch, es ist erheblich dünner geworden.
       
       Elisabeth Grimm hat sich ihren Kindheitstraum erfüllt und Eisbären noch mit
       eigenen Augen in freier Wildbahn erleben dürfen. Sie wurde Zeugin einer
       arktischen Welt, die es so bald nicht mehr geben wird.
       
       9 Aug 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marc Vorsatz
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Arktis
   DIR Eisbären
   DIR Kanada
   DIR Zoo
   DIR Gletscher
   DIR Alpen
   DIR Bodenschätze
   DIR Kreuzfahrt
   DIR Nordpol
   DIR Grönland
   DIR Greenpeace
   DIR Reiseland Norwegen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Walesterben an der Ostküste Kanadas: Zehn tote Meeressäuger seit Juni
       
       An der kanadischen Ostküste wurden ungewöhnlich viele tote Wale gefunden.
       Die Zeichen deuten darauf hin, dass der Mensch daran schuld ist.
       
   DIR Bremerhaven sucht Bären-Namen: Im Gehege
       
       Das Eisbärenjunge, das im Bremerhavener Zoo geboren wurde, ist noch
       namenlos. Wie sollte es heißen?
       
   DIR Das große Schmelzen: Gletscherschwund in Zentralasien
       
       Große Eiszungen in Kirgistan, China und anderen Ländern werden immer
       kleiner. Langfristig bedroht das die Wasserversorgung.
       
   DIR Gefährliche Eisschmelze: „Bis zu 600 neue Gletscherseen“
       
       Geborstene Dämme von Gletscherseen sind in Hochgebirgsregionen zunehmend
       eine Gefahr für Mensch und Umwelt.
       
   DIR Russische Abwehrraketen in der Arktis: Bodenschätze sichern
       
       Russland baut seine Militärstützpunkte in der Nordpolarregion aus. Moskau
       will damit seine Ansprüche auf die dort vermuteten Bodenschätze
       untermauern.
       
   DIR Mit dem Kreuzfahrtschiff in der Eiswildnis: Ein Sturmtief über Island
       
       Mit dem Schiff von Reykjavík entlang der Westküste Grönlands in die
       Diskobucht. Auf der Suche nach der Arktis und dem Gefühl des unendlichen
       Winters.
       
   DIR Kommentar Nordpol: Kampf um Rohstoffe
       
       Im Konflikt um die Arktis drängt die Zeit. Dänemarks Ansprüche sind kein
       politischer Irrläufer. Dafür steht zuviel auf dem Spiel.
       
   DIR Parlamentswahl in Grönland: Sozialdemokraten siegen knapp
       
       Wirtschaftskrise statt Uran-Reichtum: Die Grönländer ringen um ihre
       Zukunft. Trotzdem stimmten sie bei ihrer Parlamentswahl nur zaghaft für
       Veränderungen.
       
   DIR Bohrungen in der Arktis: Greenpeace besetzt Ölplattformen
       
       Aktivisten von Greenpeace haben zwei Ölplattformen besetzt, um gegen die
       Förderung in der Arktis zu protestieren. Sechs Aktivisten wurden
       festgenommen.
       
   DIR Rohstoffe in der Arktis: Dänen suchen mehr Dänemark
       
       Dänemark schickt eine Expedition in die Arktis, sucht nach Rohstoffen und
       will seine Gebietsansprüche untermauern. Aber auch Russland ist noch im
       Rennen.
       
   DIR Meeresströmung heizt Arktis auf: Atlantische Fernwärme
       
       Klimaforscher warnen: Das in den Arktischen Ozean strömende Wasser aus dem
       Nordatlantik war in den letzten 2.000 Jahren noch nie so warm wie heute.
       
   DIR Eisbären in Gefahr: Knut & Co bald nur noch im Zoo
       
       Der Lebensraum der Eisbären schmilzt weg. In 40 Jahren könnten zwei Drittel
       verschwunden, bis 2100 alle ausgestorben sein. Eine Eisbären-Konferenz
       endet ohne konkrete Ergebnisse.
       
   DIR Ab in die Sommerfrische: Sonnenbrille auch nach Mitternacht
       
       Schwarze Berge, blendend weiße Gletscher: Der Spitzbergen-Archipel ist eine
       der bestzugänglichen Regionen der gesamten Hocharktis.