URI: 
       # taz.de -- Basketball in den USA: Spurs schicken Frau in die Spur
       
       > Beim NBA-Champion San Antonio Spurs wird mit Becky Hammon erstmals eine
       > Frau zum Vollzeitcoach – als Ko-Trainerin von Gregg Popovich.
       
   IMG Bild: Glänzte als Spielerin mit Übersicht: Becky Hammon (li.).
       
       Es gibt Menschen, die halten Gregg Popovich für ein Genie. Andere finden,
       der Chefcoach der San Antonio Spurs sei der größte Miesepeter, der jemals
       eine Basketballhalle betreten durfte. Einig ist man sich weitestgehend,
       dass der grummelige Popovich einer der besten Trainer ist, die jemals in
       der besten Liga der Welt gearbeitet haben.
       
       Als Vorreiter des Feminismus allerdings ist er bislang nicht auffällig
       geworden. Man darf also davon ausgehen, dass seine Entscheidung, Becky
       Hammon anzuheuern, eine rein sportliche ist. Geschichte geschrieben hat er
       damit trotzdem: Die 37-Jährige wird die erste Frau, die als
       Assistenztrainerin von einem NBA-Team eingestellt wird
       
       „Ich freue mich auf Zusammenarbeit mit Becky Hammon“, ließ der für seinen
       Sarkasmus gefürchtete Popovich völlig ironiefrei verlauten. Um daraufhin
       noch den „Basketball-IQ, die Arbeitseinstellung und zwischenmenschlichen
       Fähigkeiten“ seiner neuen Assistentin zu loben.
       
       Die Verpflichtung von Hammon darf zwar als Ereignis gelten, ist aber nicht
       unbedingt eine große Überraschung: Popovich hatte bereits im Mai gesagt,
       dass er sich vorstellen könne, eine Frau einzustellen , wenn sie
       qualifiziert sei.
       
       Das ist Hammon zweifellos. Sie ist Profi seit 1999, hat in den USA, Spanien
       und Russland gespielt. Bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking gewann
       sie Bronze mit dem russischen Team, für das sie sich entschieden hatte, als
       sie nicht zu den Sichtungen des US-Verbands eingeladen wurde.
       
       In den vergangenen acht Jahren war Hammon in der WNBA, dem Ableger der NBA,
       bei den San Antonio Stars aktiv. Die Aufbauspielerin war niemals sonderlich
       schnell oder athletisch, hat sich aber überall mit Spielübersicht und
       klugen Pässen durchgesetzt. Bei ihren Profi-Stationen wurde sie schnell für
       ihre Trainer zum verlängerten Arm auf dem Feld.
       
       Als ihr im vergangenen Sommer das Kreuzband riss, nutzte sie die
       monatelange Rehabilitation, um bei den Spurs zu hospitieren. Dabei
       hinterließ sie offenbar bleibenden Eindruck.
       
       ## Taktisch gewiefte Frauen
       
       „Ich werde oft gefragt, wann die erste Frau in der NBA spielen wird“, sagte
       Hammon, „aber das ist dumm. Das wird nie passieren, denn die Männer sind
       einfach größer und stärker. Aber wenn es um Trainingsmethodik und Taktik
       geht, gibt es keinen Grund, dass Frauen nicht mitmischen könnten und
       sollten.“
       
       San Antonio dürfte genau der richtige Ort sein, um diesen genderpolitischen
       Fortschritt zu vollziehen. Zum einen besitzt die
       1,5-Millionen-Einwohner-Stadt im Süden von Texas eine überschaubare
       Medienlandschaft, zum anderen sitzt kein anderer Coach so fest im Sattel
       wie Popovich, der die Spurs schon seit 1996 trainiert und die letzte seiner
       fünf NBA-Meisterschaften erst im Juli gewinnen konnte. Der aktuelle
       Titelträger gilt zudem als äußerst innovativ: Kaum ein anderes Team sucht
       so intensiv und erfolgreich außerhalb der USA nach Talenten.
       
       Die NBA sieht sich selbst gern als modernste und liberalste der großen
       Profi-Ligen in den USA. Erst vergangene Woche hat die NBPA als erste
       namhafte Spielergewerkschaft eine Frau als Geschäftsführerin eingestellt.
       
       Das alles bedeutet jedoch nicht, dass es nicht weiterhin Sexismus in und um
       die NBA herum gäbe. Hammon aber ist darauf vorbereitet: „Mir ist nichts im
       Leben wirklich leicht zugefallen“, sagte sie, „ich habe immer gegen
       Widerstände ankämpfen müssen.“
       
       6 Aug 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Winkler
       
       ## TAGS
       
   DIR NBA
   DIR Basketball
   DIR Coach
   DIR San Antonio Spurs
   DIR NBA
   DIR Tennis
   DIR Sexismus
   DIR Basketball
   DIR NBA
   DIR Donald Sterling
   DIR Basketball
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne American Pie: Liga mit Minderwertigkeitskomplex
       
       Die Women‘s NBA geht in die Winterpause. Sie hat viel mehr geleistet, als
       nur das Sommerloch der Basketball-Männer zu überbrücken.
       
   DIR Kritik an spanischer Davis-Cup-Trainerin: Machismo alter Prägung
       
       Gala León soll als erste Frau Spaniens Männer-Tennis-Team trainieren. Von
       Spielerseite hagelt es nun unsachliche und sexistische Kritik.
       
   DIR Kommentar Diskriminierende Werbung: Gesellschaftliche Grundstörung
       
       Frauenorganisationen fordern ein gesetzliches Verbot sexistischer Werbung.
       Doch es gibt ein praktisches und ein generelles Problem.
       
   DIR USA bei der Basketball-WM: Chance zur Läuterung
       
       Im US-Basketball-Team erhält der viel gescholtene DeMarcus Cousins die
       Chance, sich zu rehabilitieren. Bislang gelingt ihm das vorzüglich.
       
   DIR Kolumne American Pie: Die Rückkehr des Königs
       
       Basketball-Superstar LeBron James überraschte die NBA mit seinem Wechsel
       nach Cleveland. Heimweh ist dafür nicht der einzige Grund.
       
   DIR Besitzer der L.A. Clippers: Kein Verkauf trotz Rassismusskandal
       
       „Nie und nimmer!“ Donald Sterling, der in einem Telefonat abfällig über
       Schwarze sprach, will sein Basketballteam behalten. Seine Frau verkauft
       ihre Anteile.
       
   DIR Basketball-Bundesliga: Die ganz große Begeisterung
       
       Der nächste Deutsche Meister im Basketball wird derzeit in den Playoffs
       ermittelt. Mit im Rennen sind Oldenburg und Quakenbrück.