URI: 
       # taz.de -- Arzt über Ebola in Westafrika: „Personal, Autos, Sprit und Mut“
       
       > Der Kampf gegen Ebola wäre zu gewinnen – aber es fehlt an Unterstützung
       > für die Helfer, sagt Maximilian Gertler von Ärzte ohne Grenzen.
       
   IMG Bild: Der Berliner Arzt Maximilian Gertler in einem Behandlungszentrum in Guinea.
       
       taz: Herr Gertler, Sie waren in der Stadt Guéckédou im Süden Guineas im
       Einsatz gegen Ebola. Wie groß war Ihre Angst, sich anzustecken? 
       
       Maximilian Gertler: Angst müssen vor allem die Menschen haben, die dort
       leben, die unwissend sind und mit plötzlichen Todesfällen in ihrem Dorf
       oder in der eigenen Familie konfrontiert sind. Wir kennen die
       Infektionswege und wir haben bei vielen Ausbrüchen der Vergangenheit
       wertvolle Erfahrungen gesammelt.
       
       Wie wichtig ist die internationale Hilfe durch Ärzte, Experten der WHO und
       Epidemiologen wie Ihnen? 
       
       Diese Epidemie ist vor allem deshalb so groß geworden, weil die ersten
       Reaktionen viel zu zögerlich waren. Es hätte von Anfang an stärkere
       internationale Anstrengungen gebraucht. Bis heute haben die
       Gesundheitsbehörden vor Ort, vor allem in Liberia und Sierra Leone, lange
       nicht die Unterstützung, die sie brauchen.
       
       Wie sieht denn der Abwehrkampf gegen Ebola im Alltag aus? 
       
       Die Vertreter der lokalen Gesundheitsbehörden müssen in die Dörfer fahren,
       wo die Ebola-Fälle auftreten. Sie müssen die Kontaktpersonen der Kranken
       aufspüren und sie in die Behandlungszentren bringen. Das ist ganz banal,
       aber das Wichtigste.
       
       Was ist die Aufgabe der internationalen Helfer? 
       
       In vielen Städten Guineas, Liberias und Sierra Leones haben wir
       Behandlungszentren eingerichtet, wo die Kranken versorgt werden und
       gleichzeitig isoliert sind von ihren Familien und anderen Dorfbewohnern,
       damit sie niemanden anstecken. Das ist die medizinische Seite. Die
       epidemiologische Seite ist der Kampf gegen eine weitere Ausbreitung. Die
       Aufklärung. Und die Helfer müssen täglich in die Dörfer gehen, um sich
       einen Überblick zu verschaffen.
       
       In einigen Dörfern werden internationale Helfer laut „New York Times“ mit
       einem Steinhagel empfangen … 
       
       Es gibt Dörfer, die den Helfern den Zutritt verweigern – aus Angst, dass
       sie die Krankheit bringen. Mit den weißen Autos der Mediziner verbinden
       viele das Unheil. Außerdem fürchtet man sich vor der Stigmatisierung, wenn
       die Krankheit ausbricht. Betroffene Dörfer werden gemieden, da geht man
       nicht mehr auf den Markt.
       
       Wie gut sind Menschen in Westafrika über Ebola informiert? 
       
       Das Bildungsniveau ist niedrig. Die Biologie eines Virus zu erklären, das
       ist schon mühevoll. Die lokalen Helfer, die die Sprache der Dorfbewohner
       sprechen, versuchen es trotzdem. Die Dorfbewohner haben teilweise ganz
       andere Erklärungen für die Epidemie. In einem Dorf hatte ich einen
       Ebolafall, den die Bewohner vertuschen wollten, bis ich immer mehr Gräber
       entdeckt habe. Schuld an allem war nach Ansicht der Dorfbewohner eine Frau,
       die in der Stadt gelebt hat und dann mit einem unehelichen Kind zurück ins
       Dorf kam. Ebola als große Strafe.
       
       Stimmt es, dass viele Kranke von ihren Angehörigen versteckt werden, bis
       sie die ganze Familie angesteckt haben? 
       
       Dieses Phänomen haben wir manchmal tatsächlich beobachtet. Wir haben das
       Problem, dass die meisten Patienten in den Behandlungszentren sterben, weil
       es keine wirksamen Medikamente gegen Ebola gibt. Die Zentren werden deshalb
       von vielen als Sterbelager empfunden, da will niemand hin.
       
       Manche Insassen sind von ihren Familienangehörigen mit Gewalt befreit
       worden? 
       
       Wir hatten bisher keinen solchen Fall. Aber wir nehmen auch niemanden gegen
       seinen Willen mit.
       
       Wie überzeugen Sie die Kranken oder verdächtige Kontaktpersonen, freiwillig
       mit Ihnen mitzukommen? 
       
       Wichtig ist, lokale Kräfte einzubinden. Und man muss die traditionellen
       Kommunikationswege beachten, also zuerst mit den Dorfältesten reden. Eine
       große Hilfe sind Überlebende, die in den Behandlungszentren waren und
       davongekommen sind. Sie sind wichtige Multiplikatoren.
       
       Aktuell sind nach offiziellen Zahlen so viele Personen an Ebola erkrankt
       und gestorben wie noch nie – der schlimmste Ausbruch in der
       Medizingeschichte. Wann hat die Epidemie eigentlich begonnen? 
       
       Nach unseren Informationen schon im Dezember beziehungsweise im Januar. Die
       offizielle Bestätigung des Ebola-Ausbruchs kam erst am 20. März. Das waren
       viele verlorene Wochen und Monate, in denen sich das Virus ausgebreitet
       hat. Außerdem hat die Epidemie ihren Charakter verändert. Wir kennen
       Ebola-Ausbrüche in dünn besiedelten, abgelegenen Regionen. Jetzt wütet das
       Virus in stärker besiedelten Gebieten mit höherer Mobilität. Ich habe
       zuletzt mit einer Patientin gesprochen, die von Monrovia, der Hauptstadt
       Liberias, zu uns gereist war – das dauert mit dem Bus 30 Stunden.
       
       Kann Westafrika das Virus in absehbarer Zeit überhaupt stoppen? 
       
       Die Situation ist schrecklich, vor allem in Liberia und Sierra Leone. Es
       fehlen die Voraussetzungen und die Mittel, um diesen Kampf zu gewinnen.
       Wenn die Anstrengungen erhöht werden, dann wird man es irgendwann auch
       schaffen, die Epidemie einzudämmen, aber es wäre unseriös, eine Prognose zu
       wagen.
       
       Woran fehlt es vor allem? 
       
       Es fehlt an Geld und an ausgebildetem Personal. Das betroffene Gebiet ist
       sehr groß, wir brauchen dringend mehr Helfer und Spezialisten, es braucht
       Autos, Sprit und sehr viel Mut. Andererseits könnte man diese Krankheit gut
       beherrschen, es wäre im Prinzip nicht so schwierig. Nur in den
       Behandlungszentren ist die Arbeit wirklich eine Herausforderung. Daneben
       brauchen wir Aufklärung, Aufklärung, Aufklärung – und müssen
       Kontaktpersonen in den Dörfern aufspüren.
       
       Wie sieht der Infektionsalltag in den betroffenen Gebieten aus? 
       
       Die Übertragung findet oft in den Familien statt, wo wir körperliche Nähe
       haben, Umarmungen und den Austausch von Körperflüssigkeit. Der Schweiß, der
       Speichel, das Blut, das alles ist bei den Schwerkranken mit Viren
       kontaminiert. Da reicht es, wenn die Kinder im Bett der kranken Mutter
       schlafen. Und natürlich sind die Beerdigungen ein hohes Risiko: Die Toten
       werden rituell gewaschen, teilweise mehrfach, und das ist hoch gefährlich,
       das müssen wir unterbinden, auch wenn es fast unmenschlich ist und tief in
       die Kultur eingreift. Wir haben jetzt Spezialteams für sichere Beerdigungen
       gebildet, die mit den Familien zusammen die Beerdigung abwickeln. Die Toten
       werden mit Chlorlösung desinfiziert und zwei Meter tief begraben.
       
       Offenbar werden nicht alle Toten begraben. Ein Opfer wurde an Stricken aus
       dem Dorf geschleift und auf der Straße abgelegt … 
       
       Das habe ich gelesen und ich zweifle nicht an solchen Berichten. Man sollte
       das nicht verurteilen, die Ängste sind groß.
       
       Epidemien mobilisieren irrationale Ängste und Diskriminierungen. Stimmt es,
       dass Krankenschwestern beim Einkaufen teilweise nicht bedient werden? 
       
       Das kann ich mir gut vorstellen. Ich habe erlebt, dass uns die Dorfältesten
       aufforderten, ihre Dörfer nicht mehr zu besuchen. Ärzte und
       Krankenschwestern leiden nicht nur daran, dass man ihnen aus dem Weg geht.
       Ihre Arbeit ist auch sehr gefährlich. Und sie müssen in den Schutzanzügen
       bei großer Hitze ungeheure körperliche Belastungen aushalten.
       
       Zehn Prozent aller Opfer sind medizinisches Personal. Liegt das daran, dass
       die meisten Helfer das Tragen der Schutzkleidung nur etwa eine Stunde
       aushalten? 
       
       Das ist genau der Zeitraum, um den Einsatz erst mal zu beenden. Wir sind ja
       immer zu zweit in den Isolationsabteilungen, falls einer umkippt. Der hohe
       Anteil der Ansteckungen beim medizinischen Personal geht auf die Frühphase
       der Epidemie zurück, als noch zu wenig über den neuen Ausbruch bekannt war.
       Sonst ist die Schutzausrüstung mit Anzug, Brille und Handschuhen wirklich
       sicher.
       
       In Liberia sind alle Schulen geschlossen, das Militär ist in
       Alarmbereitschaft. Wie beurteilen Sie die staatlichen Antworten der
       betroffenen Länder auf die Epidemie? 
       
       Es hat sich viel getan. Die Regierungen sind aufgerüttelt und zu wirklich
       harten Maßnahmen bereit. Ich fürchte aber, dass die Schließung von Grenzen
       und die Bewegungseinschränkungen in den betroffenen Gebieten nur zu
       Vertrauensverlusten und neuer Unruhe führen. Wichtiger wäre die Aufklärung,
       damit die Kranken in die Behandlungszentren gehen.
       
       Wie sieht die Behandlung eigentlich aus? Wie kann es sein, dass bis zu 50
       Prozent der Infizierten überleben, obwohl es keine Medikamente gegen Ebola
       gibt? 
       
       Es gibt keine Medikamente oder Impfstoffe, weil es sich für die
       Pharmaindustrie offenbar ökonomisch nicht rentiert, zu forschen und zu
       investieren. Ebola-Patienten sind keine lohnende Klientel. Wir verordnen
       Antibiotika, wenn es bakterielle Infektionen gibt. Wir geben Infusionen und
       Schmerzmittel und behandeln die Symptome, so gut es geht. Die psychosoziale
       Unterstützung ist wichtig. Die Kranken stehen unter enormem Druck, weil sie
       wissen, dass die meisten das Behandlungszentrum nicht lebend verlassen. Sie
       dürfen aber Kontakt zu den Angehörigen haben, dazu verteilen wir
       Mobiltelefone.
       
       Die ersten Symptome von Ebola sind Fieber, Kopfschmerzen, allgemeine
       Schwächegefühle – wie bei einer banalen Sommergrippe … 
       
       Die Sommergrippe Guineas ist die Malaria und die beginnt tatsächlich mit
       den gleichen Symptomen. Da darf man sich nicht täuschen lassen und muss im
       Zweifel die schlimmere Krankheit annehmen. Wenn jemand tatsächlich nur eine
       Malaria hat, bekommt er von uns ein Zertifikat, dass er nicht an Ebola
       erkrankt ist. Das ist für die Betroffenen ungeheuer wichtig, damit sie
       nicht diskriminiert werden. An solche Dinge muss man eben auch denken.
       
       Wann beginnt Ihr nächster Einsatz? 
       
       Ich weiß es noch nicht, aber es ist mir diesmal sehr schwer gefallen, nach
       Hause zu fahren. Aber für meine Frau und die Kinder ist die psychische
       Belastung noch größer als für mich.
       
       7 Aug 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Manfred Kriener
       
       ## TAGS
       
   DIR Ebola
   DIR Krankheit
   DIR Ärzte ohne Grenzen
   DIR Afrika
   DIR Ebola
   DIR Ebola
   DIR Bill Gates
   DIR Ebola
   DIR Ebola
   DIR Ebola
   DIR Ebola
   DIR Ebola
   DIR Ebola
   DIR Ebola
   DIR Afrika
   DIR Ebola
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Seuchen und Aufklärung: Gottes gerechte Strafe
       
       Seuchen haben neben der gesundheitlichen eine soziale Komponente: Sie
       breiten sich dort am stärksten aus, wo die Aufklärung nicht angekommen ist.
       
   DIR Gesundheitsfunktionär über Ebola: „Grenzschließung bringt nichts“
       
       Xavier Crespin, Leiter der Westafrikanischen Gesundheitsorganisation,
       fordert gegen Ebola Behandlung und Aufklärung statt Gerüchte und
       Abschottung.
       
   DIR Kolumne Im Land der Menschenfresser: Bill Gates, übernehmen Sie!
       
       Der größte Feind des Menschen ist viel kleiner und gemeiner als gedacht.
       Nicht der Hai und auch nicht das Krokodil sind die größten Peiniger.
       
   DIR Ebola-Epidemie in Westafrika: Nigeria ruft den Notstand aus
       
       9 Menschen im westafrikanischen Land sind infiziert, weitere 139 stehen
       unter Quarantäne. Guinea hat seine Grenze geschossen. Die Lage des
       ausgeflogenen Spaniers ist stabil.
       
   DIR Ebola-Helfer in Afrika: Die verfluchten Retter
       
       Die Bekämpfung von Ebola in Westafrika ist schwierig, weil die Betroffenen
       gegen die Helfer ein tiefes Misstrauen hegen. Warum ist das so?
       
   DIR Forscher über ungetestete Ebola-Medizin: „Man weiß nie, was passiert“
       
       Ebola-Patienten aus den USA wurde ein nicht getestetes Medikament
       verabreicht. In Ausnahmefällen sei das in Ordnung, sagt der Chef der
       Tropenmedizin-Gesellschaft.
       
   DIR Bekämpfung der Ebola-Epidemie: WHO ruft weltweiten Notfall aus
       
       Wegen der Ebola-Epidemie in Westafrika hat die Weltgesundheitsorganisation
       einen Notfall ausgerufen. Sie kann nun weltweit verbindliche Vorschriften
       erlassen.
       
   DIR Ebola in Afrika: Notstand in Liberia
       
       In Liberia wütet das Ebola-Virus so stark, dass der Notstand ausrufen wird.
       Die Weltgesundheitsorganisation will den Einsatz nicht zugelassener Mittel
       prüfen.
       
   DIR Ebola in Westafrika: Von der Seuche zur sozialen Krise
       
       Die Zahl der Todesopfer steigt auf fast 900. Die wirtschaftlichen und
       sozialen Folgen sind dramatisch. In Sierra Leone rückt die Armee aus.
       
   DIR Epidemie in Westafrika: Millionen für Kampf gegen Ebola
       
       Die Weltbank will den Kampf gegen die Ebola-Epidemie in Westafrika mit bis
       zu 200 Millionen Dollar unterstützen. Auch Nigeria ist nun betroffen.
       
   DIR Afrikagipfel in den USA: „Speed Dating“ in Washington
       
       Präsident Obama lädt zum Afrika-Gipfel nach Washington. Nur die USA darf
       Reden halten und bilaterale Gespräche sind nicht vorgesehen.
       
   DIR Ebola in Westafrika: Grenzgebiete unter Quarantäne
       
       Die drei von der Ebola-Seuche betroffenen Staaten isolieren die Epizentren
       der Epidemie. Erste Fluglinien steuern Guinea nicht mehr an.