URI: 
       # taz.de -- Kommentar Urlaubsbilder auf Facebook: „Und ihr so?“
       
       > You take myself, you take my selfie control: Im Sommer steigt die
       > Selbstdarstellung im Netz. Und man ist permanent am falschen Ort.
       
   IMG Bild: Frau mit Kanone: In welcher Stadt steht sie?
       
       Matthias schreibt: „Guten Morgen, Mittelmeer“ und hält seine Kaffeetasse in
       die Amalfiküste. So geht es weiter: Sonne, Meer, Sardinien, New York,
       Nizza, dazu Kommentare wie „Und ihr so?“, „Schön hier!“ oder „So lässt
       sich's leben.“ Nur Katha schreibt gar nichts, grinst dafür um so breiter
       auf dem Selfie vor einer kambodschanischen Tempelstadt im Dschungel.
       
       Man will den Lieben zeigen, dass es einem gut geht. Früher schrieb man
       Postkarten. Das hatte rein logistisch schon Grenzen. Dann wurden Karten
       durch Emails ersetzt. Problemlos mehr Adressaten, aber immerhin musste man
       ihre Namen noch eintippen. Bei Facebook drängt man das Urlaubsbild gleich
       allen 531 „Freunden“ auf. Und die sind Gefangene des Urlaubsglücks. Unsere
       Großeltern folterten ihre Freunde mit Dia-Abenden aus dem Italienurlaub,
       wir quälen die Daheimgebliebenen, indem wir ihre Timelines zuspammen.
       
       Es nervt! Facebook ist sowieso anstrengend, weil hier alle Leute
       gleichzeitig super erfolgreich im Job, super aufregend auf Spaß-Events und
       super entspannt im Urlaub sind. Nur man selbst nicht, man sitzt ja am
       Computer und guckt ihnen dabei zu. Im Sommer ist es noch widerwärtiger.
       Fatal: Weil nichts los ist, verscrollt man noch mehr Zeit in den Timelines
       der Blauen Lagune. Und sieht nur um so mehr perfekte Gute-Laune-Reisefotos
       von da, wo angeblich etwas los ist: Amalfi, Sardinien, New York,
       Kambodscha. Noch mehr als sonst ist man permanent am falschen Ort.
       
       Schon zu „normalen“ Zeiten vermittelt einem Facebook ständig das Gefühl,
       nicht zu genügen, zu wenig spannende Gedanken zu haben, zu wenig spannende
       Dinge zu tun, zu wenig glückliche Momente als Foto oder Posting
       festzuhalten. Der Sommer bietet den Overkill, und vielleicht wäre es an der
       Zeit, endlich mal Konsequenzen daraus zu ziehen.
       
       Aber nicht die, sich all das zusammenzureimen und in den
       Schwanzvergleich-Wettbewerb einzusteigen. Sondern der blauen Facebook-Soße
       mal für eine Zeit den Rücken zu kehren: [1][„Gett off the Internet / I'll
       meet you in the street“] mit Le Tigre grölen und den Facebook-Kontakten für
       99 Tage Lebwohl zu sagen. Man muss es auch [2][nicht allein] tun. Ich bin
       dabei.
       
       6 Aug 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.youtube.com/watch?v=JsXcocZXGsA
   DIR [2] http://99daysoffreedom.com/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malte Göbel
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Selfie
   DIR Sommerloch
   DIR Selfie
   DIR Schwerpunkt Urheberrecht
   DIR Italien
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR taz.gazete
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Fotografie
   DIR Soziale Medien
   DIR Israel
   DIR Russland
   DIR Social Media
   DIR Bastian Schweinsteiger
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Selfie mit Hillary Clinton: Es geht nur ums „Ich“
       
       Ein Foto von Hillary Clinton und Fans, die ein Selfie mit ihr machen, geht
       um die Welt. Die „Generation Selfie“ ist selbstverliebt, aber schlimm ist
       das nicht.
       
   DIR Affen-Selfie vor Gericht: #Smile #not
       
       Ein Affe schießt ein Selfie und das Bild geht um die Welt. Das Urheberrecht
       hält der Affe trotzdem nicht, hat jetzt ein Gericht entschieden.
       
   DIR Amalfiküste in Italien: Im Hinterland, wo die Zitronen blühen
       
       Die Zitronen geben den Bauern dieser süditalienischen Region kein Auskommen
       mehr. Deshalb setzen sie auf Feriengäste.
       
   DIR Urlaubsfake auf Facebook: Schöne falsche Welt
       
       Eine Niederländerin postet ihren Asien-Trip auf Facebook – doch der Urlaub
       ist nur vorgetäuscht. So einfach funktioniert das Verzerren der Realität.
       
   DIR Debatte Narzissmus und Langeweile: Kreislauf des ewigen Blödsinns
       
       Wir dürfen nicht zugeben, dass wir gelangweilt sind. Wir müssen immer etwas
       tun. Immer immer immer. Tippen, klicken, chatten, joggen, trinken.
       
   DIR Facebook warnt nun vor Satire: Vorsicht! Könnte lustig sein
       
       Facebook führt eine neue Markierung ein und spielt mal wieder den
       Spaßverderber. Diese soll satirische Posts als solche ausweisen.
       
   DIR 175 Jahre Fotografie: Leben auf der Festplatte
       
       Ich – mit Merkel, am Strand, beim Feiern. Der Moment gilt nur noch als
       erlebt, wenn ein Beweisbild existiert. Geht uns dabei der Augenblick
       verloren?
       
   DIR Zeichnen mit Joggingrouten: Wie laufe ich mir einen Penis?
       
       Hobbysportler überschwemmen Facebook und Twitter mit Selfies und
       Informationen über ihre Leistungen. Eine Bloggerin läuft am liebsten
       obszöne Routen.
       
   DIR Gaza-Initiative im Netz: Und ewig lockt das Selfie
       
       Um für Verständigung zwischen Israelis und Palästinensern zu werben, posten
       Menschen Bilder, die sie mit Hummus zeigen. Eine Verzweiflungstat.
       
   DIR Kolumne Der Rote Faden: Die Optimierung der Vergangenheit
       
       Google glotzt einfach doof, Hitlers Kirche wird wieder aufgebaut und
       Russland macht auf Sowjetunion. Ein Wochenrückblick.
       
   DIR Umbruch im Online-Journalismus: Die Leser entscheiden im Netz
       
       Die Arbeit von Social-Media-Redakteuren wird auch für klassische Medien
       wichtiger. Denn viele User beziehen ihre Nachrichten über Facebook und
       Twitter.
       
   DIR Schweinis Schmähgesänge: Hadi hadi hadi ho
       
       „BVB-Hurensöhne“ schmetterte Fußballnationalspieler Bastian Schweinsteiger
       – und wurde dabei gefilmt. Nun zeigt er sich reumütig.