URI: 
       # taz.de -- Filmstart von „Jersey Boys“: Punktuelles Outrieren
       
       > Clint Eastwood hat das Musical „Jersey Boys“ verfilmt: eine Hommage an
       > Frankie Valli und die Four Seasons. Bonus: Christopher Walken darf
       > mitshaken.
       
   IMG Bild: John Lloyd Young als Frankie Valli, Vincent Piazza als Tommy DeVito, Michael Lomenda als Nick Massi and Erich Bergen als Bob Gaudio (v.l.n.r.).
       
       Was ist das bloß für eine Stimme? Einmal hoch und glockenhell, dann wieder
       rau wie Schmirgelpapier, nahe am Krächzen und Kippen. Den örtlichen
       Mafiapaten rührt sie zu Tränen, den lokalen Radio-DJ treibt sie in seligen
       Wahnsinn: „Sind das vier Schwarze? Ist das eine Frau mit drei Männern?“
       Nein – es ist Frankie Valli mit den anderen drei harmonisch einfallenden
       Mitgliedern der Four Seasons, die in den 1960er Jahren von Newark, New
       Jersey, aus die Hitparaden erobern.
       
       Die lebenslängliche Verankerung des später gefeierten Quartetts in seiner
       italoamerikanisch geprägten, proletarischen Nachbarschaft spiegelt sich im
       Titel „Jersey Boys“ wider. So hieß schon das preisgekrönte Bühnenmusical,
       auf dem nun Clint Eastwoods jüngster Kinofilm basiert. Und dieses Milieu –
       samt Christopher Walken als Mobster Gyp DeCarlo – bildet auch das Rückgrat
       der Erzählung, an dem Evergreens wie „Sherry“, „Big Girls Don’t Cry“, „Walk
       Like A Man“ oder „Can’t Take My Eyes Off You“ befestigt sind. „Jersey Boys“
       ist schließlich ein sogenanntes Jukebox-Musical, das (wie „Mamma Mia!“)
       immer schon von einem etablierten (pop-)musikalischen Repertoire ausgeht.
       
       Die Erzählung und die Figuren sind dementsprechend schematisch: beruflicher
       Aufstieg und privater Fall; Freundschaft, Verrat und Versöhnung;
       unerschütterliche Integrität unseres Helden Frankie; mit den Jahren und
       Moden wechselnde Haarteil- und Kostüm-Extravaganzen. Regisseur Eastwood
       setzt auf eine gelassen-gediegene Inszenierung, die an vergangene Zeiten
       und Hollywood-Studiokino gemahnt. Aber weil sich einzelne Figuren in
       „Jersey Boys“ immer wieder auch direkt in die Kamera, ans Publikum wenden,
       entsteht ohnehin ein Distanzierungseffekt und somit weder ein klassisches
       Musikanten-Biopic noch ein großes Sozialdrama.
       
       ## Roter Teppich für den Sound
       
       Gerade in Hinblick auf die Musiknummern funktioniert dieses Erzählkonzept
       gut, das äußerlich der Chronologie der Ereignisse folgt, von den Anfängen
       des singenden Friseurlehrlings Francesco Stephen Castelluccio in den frühen
       1950er Jahren bis zur Aufnahme der Four Seasons in die
       Rock-and-Roll-Hall-of-Fame anno 1990: Eastwood ist bekennender
       Musikliebhaber und hat sich bereits mit dem Charlie-Parker-Biopic „Bird“
       1988 bewährt; er rollt den Songs einen roten Teppich aus. Sie werden
       hochkonzentriert und zugleich furios dargeboten.
       
       Snappy, auf den Punkt, aber dabei nicht glattpoliert in Harmoniegesang und
       synchroner Beinarbeit. Die handwerkliche Perfektion ist erst die
       Voraussetzung, das Alberne, Kindische, Antiquierte genauso wie das
       Überbordende, Wilde, Uneindeutige, Queere zu inkludieren, mit dem die
       grundsätzlich jugendfrei ausgerichtete Musik der Four Seasons immer wieder
       überrascht.
       
       Die Darsteller seiner Four Seasons hat Eastwood – mit Ausnahme von Vincent
       Piazza, der Tommy DeVito spielt – aus der Bühnenfassung übernommen: Erich
       Bergen als Songschreiber Bob Gaudio, Michael Lomenda als Nick Massi und
       natürlich John Lloyd Young als Frankie Valli. Neben der erwähnten Brillanz
       als Showmen haben diese vier überhaupt keine Scheu vor punktuellem
       schauspielerischem Outrieren: Wie Letzteres bruchlos mit outrage
       zusammenhängt, zeigt Lomenda in einer großartig hölzernen
       Empörungsperformance.
       
       Und am Ende gibt es noch eine veritable Musical-Hommage, alles tanzt in den
       Studiostraßen – und Broadwayveteran Christopher Walken darf aus der
       Mafiapatenrolle fallen und auch ein bisschen mitshaken.
       
       3 Aug 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Isabella Reicher
       
       ## TAGS
       
   DIR Kino
   DIR Kino
   DIR Film
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinofilm „When Animals Dream“: Werwölfin löst patriarchale Panik aus
       
       Mit seinem Regiedebüt lässt Jonas Alexander Arnby eine junge Frau gegen
       ihre Widersacher aufbegehren – durch eine monströse Transformation.
       
   DIR Luc Bessons „Lucy“: Das blaue Wunder
       
       In „Lucy“ mit Scarlett Johansson geht es ums große Ganze: Eine leicht
       verwirrte Frau gerät in die Fänge von Luc Bessons Einfallsreichtum.
       
   DIR Leonardo DiCaprio als J. Edgar Hoover: Härte an der Heimatfront
       
       Problematische Politik, unglückliche Sexualität: Clint Eastwood erzählt das
       Leben des FBI-Chefs und Kommunistenfressers J. Edgar Hoover.
       
   DIR Kino-Drama "Invictus": Weltmeisterliche Aussöhnung
       
       In seinem Rugby-Drama "Invictus" zeichnet Clint Eastwood als Regisseur ein
       Porträt Nelson Mandelas als Versöhner wie als Manipulator.
       
   DIR Clint-Eastwood-Film "Der fremde Sohn": Epische Verwechslung
       
       Clint Eastwoods neuer Film, "Der fremde Sohn", beginnt ganz intim und
       weitet sich dann doch zu einer großen amerikanischen Geschichte über
       gefährdete Freiheit.