URI: 
       # taz.de -- Allein unter Männern: Die Müllfrau
       
       > Anja Roggendorf arbeitet in der Abfallwirtschaft. Seit zwei Jahren ist
       > sie die einzige Bremerin, die auf einem Müllfahrzeug arbeitet.
       
   IMG Bild: Diesen Job macht in Bremen keine zweite Frau: Anja Roggendorf bei der Arbeit.
       
       Die Frau in hellgrüner Latzhose gleitet elegant vom Tritt des Müllwagens.
       Sie ist klein und stämmig, trägt kurze blonde Haare und Silberschmuck.
       Kreuz und quer joggt sie in festen Stahlkappen-Schuhen hinter dem langsam
       fahrenden Fahrzeug her, leert Tonne für Tonne, bei schwülen 25 Grad. Von
       Weitem kann sie leicht für einen Mann gehalten werden. Den würde man auch
       erwarten, wenn die Müllabfuhr kommt. Anja Roggendorf aber ist die einzige
       Frau Bremens, die als Laderin in der Müllentsorgung arbeitet. Ihr Job wird
       auch Kipperin genannt.
       
       Seit fast zwei Jahren ist sie die erste Müllfrau im Bremer
       Entsorgungsunternehmen Nehlsen und für Restmüll zuständig. „Ich weiß auch
       nicht, wo die Frauen alle sind“, sagt Anja lachend und hakt weitere
       Müll-Tonnen in die Schüttung, der hinteren Vorrichtung zum Beladen.
       Vielleicht sei der Job für die meisten Frauen zu anstrengend. „Mein Job ist
       ein richtiger Knochenjob“, sagt sie und schiebt die leeren Tonnen zurück.
       
       Da ist wohl was dran, denn Restmüll-Tonnen haben eine Füllmenge von 60 bis
       240 Litern. Aber letztere seien auf ihrer Tour eigentlich selten. Dazu
       kommen noch die weißen Bremer Müllsäcke, die oft über die erlaubten 15
       Kilogramm wiegen würden. Wenn es zu schwer wird, käme ja ihr Fahrer zu
       Hilfe. Einen weiteren Kollegen gibt es nicht, pro Müllfahrzeug arbeiten bei
       Nehlsen nur zwei – LaderIn und FahrerIn. Ihrem Fahrer signalisiert sie
       jetzt per Handzeichen, wieder anzufahren. Weiter geht’s durch Sebaldsbrück.
       
       In ganz Bremen sammelt das Duo Restmüll, außer in Bremen Nord, immer
       werktags von 6.30 Uhr bis 15 Uhr. Heute ist Mittwoch und eine ungerade
       Kalenderwoche. „Das bedeutet, dass die Anwohner hier in Sebaldsbrück und
       Hemelingen ihren Bio- und Restmüll vor die Haustür stellen“, erklärt die
       47-Jährige. Etwa 25 weitere Restmüll-Teams sind in den beiden Stadtteilen
       unterwegs. Dazu kommen noch die Kollegen für den Bio-Abfall. Alles reine
       Männersache hier in Bremen.
       
       ## Aus einer Arbeiterfamilie
       
       Sie packt zwei volle Tonnen und zieht sie hinter sich her, stemmt sie in
       die hintere Ladevorrichtung des Lkws und geht einen Schritt zurück, während
       die Tonnen hydraulisch nach oben gezogen und kopfüber entleert werden. Dann
       wartet sie, bis die geleerten Tonnen wieder vor ihr stehen, hakt sie aus
       und schiebt sie zurück an ihren Platz. Anja redet viel über das Thema
       Arbeit. Faule Menschen könne sie nicht leiden. Sie kommt aus einer
       Arbeiterfamilie, ist mit sechs Geschwistern im nordrhein-westfälischen
       Oppenwehe aufgewachsen. „Mein Vater war Seemann und meine Mutter war in der
       Landwirtschaft“, erzählt sie.
       
       Hinter der nächsten Tonne wartet eine alte Frau. Man kennt sich bereits.
       Anja bleibt kurz stehen, um mit ihr zu plaudern. Das kommt nur selten vor.
       „Viele starren mich einfach an, das nervt schon“, erzählt sie. Von einigen
       Anwohnern kämen auch Sprüche, warum denn eine Frau die schwere Tonne heben
       müsse. Da gäbe es einfach einen flotten Spruch von ihr als Antwort.
       Sexistische Bemerkungen von ihren Kollegen gibt es laut Anja nicht. „Ach,
       meine Kollegen wagen es doch gar nicht, mir Kontra zu geben“, lacht Anja.
       
       Nach zwei Stunden legen sie eine kurze Zigarettenpause ein. Der
       Lastkraftwagen wird mitten auf einer ruhigen Seitenstraße gehalten. „Ganz
       schönes Gerenne heute“, sagt Anja und greift sich ihre Wasserflasche aus
       der Beifahrertür. 30 Kilogramm habe sie in diesen letzten zwei Jahren schon
       abgenommen. Ein Kollege habe sich mal zum Spaß einen Schrittzähler
       umgebunden, aber ihre Laufstrecke interessiere sie nicht wirklich. Sie
       misst ihren Tag lieber in Tonnen.
       
       ## Rekord: 1.900 Tonnen
       
       „Mein Rekord liegt bei 1.900 Restmüll-Tonnen“, sagt Anja stolz, während sie
       eine Packung Zigaretten aus ihrer Brusttasche kramt. Der Durchschnitt läge
       bei 1.000. „So, dann wollen wir mal wieder, wa“, sagt sie und hinterlässt
       ihre Zigarette natürlich im ausklappbaren Aschenbecher des Fahrerhauses,
       nicht etwa auf der Straße. Das Fahrerhaus ist aufgeräumt und sauber.
       Lediglich die Ablage auf dem Armaturenbrett ist unordentlich. Zwischen
       Kuscheltieren, Traubenzucker und Klebestreifen steht ein Behälter
       „Stokosept-Gel“ – zur Desinfektion.
       
       Einen U-Turn später ist die andere Straßenseite im Stakkato dran. Während
       Anja nun wieder vom Tritt springt und in der zunehmenden Hitze die Tonnen
       einlädt, behält ihr Fahrer den Verkehr, die sechs Seitenspiegel und den
       kleinen Bildschirm im Auge, der die Kamera-Aufnahmen des Hecks zeigt. „Es
       ist kein leichter Job“, sagt Peter Weimar, der schmale Mann hinter dem
       Steuer. Manchmal habe er Mitleid mit Anja, wenn es beispielsweise stark
       regnet. „Aber Anja zieht sich so schnell keine Regenjacke an!“, schmunzelt
       der 44-Jährige.
       
       Während er erzählt, springt er oft aus dem hohen Fahrersitz und packt mit
       an, sobald mehr als fünf schwarze Tonnen am Straßenrand stehen. Aber das
       mache er nicht für Anja, weil sie eine Frau sei, sondern für alle. „Es gibt
       keinen Unterschied zwischen ihr und anderen Kollegen“, stellt auch er klar.
       Aber es sei angenehm, eine Kollegin zu haben. „Ich kann auch gut mit ihr
       über Familie und Kinder sprechen“, so der Vater zweier Kleinkinder.
       
       Er selbst ist auch ein Ausnahmefall im Unternehmen. „Ich war der erste
       Müllmann bei Nehlsen, der sich für zwei Jahre Erziehungsurlaub genommen
       hat“, erzählt er. „Was willst du? Vaterschaftsurlaub?“, waren die
       überraschten Reaktionen seiner Kollegen. Seit März ist er nun wieder im
       Einsatz.
       
       “Hä, Scheiße!“, ruft Peter plötzlich, „Anja ist weg.“ Er wendet das
       Müllfahrzeug und fährt die lange Straße zurück. Anja steht irgendwo am
       Straßenrand, seelenruhig über eine Tonne gelehnt und genießt eine
       Zigarette. Sie winkt Peter zu und schüttelt den Kopf. „Da habe ich wohl was
       übersehen“, sagt Peter. Anja leert die Tonne und steigt ins Fahrerhaus.
       „Nett, dass du mich wiederholst, du Vollpfosten! Fährst einfach weiter!“,
       schimpft sie amüsiert.
       
       ## „Die Arbeit macht Spaß“
       
       Pünktlich zur Mittagszeit wird das Müllfahrzeug vor einem Einkaufszentrum
       in der Vahr geparkt. Eine halbe Stunde Ruhe. Anja kauft sich Mettbrötchen
       und eine Cola, die sie fast in einem Zug leer trinkt. In dieser Zeit wird
       auch geplaudert. „Mein Sohn hat heute Sportfest“, sagt sie und krempelt
       sich die Hosenbeine hoch. „Heut’ Nacht hat mein Kleiner wieder schlecht
       geschlafen“, meint Peter. Eine Müll-Kipperin und ein Fahrer, die sich über
       Kinder und Familie unterhalten – dieses Duo passt nicht in das Bild einer
       machistischen Männer-Domäne.
       
       Weiter geht die Tour nach Hemelingen, mit Anja im Fahrerhaus. „Wir brauchen
       jetzt keine drei Stunden mehr, oder?“, fragt sie Peter. „Ach, zweieinhalb“,
       kommt seine Antwort. Da ist sie auch schon aus der Tür und zieht die ersten
       Tonnen hinter sich her. „Mir macht die Arbeit richtig Spaß“, sagt Anja. Es
       sei auch ein Job mit Zukunft: „Tote und Müll“, die würde es immer geben.
       Seit 1996 arbeitet sie deshalb bei Nehlsen. Anfangs trennte sie
       Gewerbe-Abfall, später fuhr sie Radlader und Gabelstapler in einer
       Papierhalle und sortierte dann gelbe Säcke in Fließbandarbeit. „Das
       3-Schicht-System hat mich als alleinerziehende Mutter überfordert“, sagt
       sie. Ihr Chef schlug ihr dann vor, Kipperin zu werden.
       
       ## Mutter zweier Söhne
       
       „Hier passe ich schon rein“, so die Mutter zweier Söhne. Sie bietet
       Zweiflern wenig Angriffspunkte, die sie auf „typisch Frau“ reduzieren
       könnten. Anja Roggendorf ist schlagfertig – sie sagt, was sie denkt. Sport
       interessiere sie sehr, solange es „nicht so ein scheiß wie Yoga oder
       Gymnastik“ ist. Am liebsten schaue sie Fußball, früher habe sie auch selbst
       gespielt.
       
       Um 13.50 Uhr verkündet Peter, dass die letzte Restmülltonne geleert wurde –
       Nummer 1.177. Der Disponent wird angerufen, um zu klären, ob noch
       zusätzliche Straßen gefahren werden sollen oder Tonnen vergessen wurden.
       Alles ist in Ordnung. Sie bekommen das Okay zum Abladen.
       
       ## „Kein Deos, kein Parfüm“
       
       Auf dem Weg zum Müllheizkraftwerk fahren sie an Kollegen vorbei, die gelbe
       Säcke einsammeln. „Du sollst arbeiten und nicht die Weiber nachgucken!“,
       ruft Anja dem Lader zu. Der grinst. Bei der Müllverbrennung laden sie die
       gesammelten zehn Tonnen Restmüll ab. „Freu’ ich mich schon auf die Dusche“,
       sagt Anja auf dem Weg zurück zur Nehlsen-Zentrale. Die Frauen aus der
       Sortierhalle seien schon nach Hause gegangen. „Keine Deos, kein Parfüm,
       herrlich“, sagt sie. Aber Feierabend gäbe es noch nicht. Sobald Anja
       Roggendorf die Arbeitskleidung ablegt und die Zentrale verlässt, schlüpft
       sie in eine andere Rolle. Die der Mutter.
       
       1 Aug 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lisa Mahnke
       
       ## TAGS
       
   DIR Gleichberechtigung
   DIR Gleichstellung
   DIR Müllabfuhr
   DIR Müllabfuhr
   DIR Müll
   DIR Müll
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rekommunalisierung der Bremer Müllabfuhr: Unsaubere Einmischung
       
       Obwohl sie es formal nicht darf, wirkt die Firma Nehlsen hinter den
       Kulissen daran mit, wie künftig die Müllabfuhr in Bremen organisiert werden
       soll.
       
   DIR Hamburg beim Recycling Schlusslicht: Burn out am Volkspark
       
       Immerhin: Die Müllverbrennungsanlage Stellinger Moor hat dichtgemacht. Der
       Müllofen in Stapelfeld soll in zwei Jahren folgen.
       
   DIR Recycling & Konsumverzicht: Saubere Sache
       
       Jeder macht Müll – in Deutschland fast 600 Kilo pro Jahr. Umweltschützer
       würden gern des Entsorgungssystem revolutionieren und die Warenwelt dazu.