# taz.de -- Betrugsskandal bei Alternativmarke: Razzien bei Neuland-Fleisch
> Eine Staatsanwaltschaft prüft Betrugsvorwürfe, die sich jetzt auch gegen
> eine Vertriebsfirma des Siegels für Fleisch aus „artgerechter Haltung“
> richten.
IMG Bild: Glücklich Freilandhühner?
BERLIN taz | Die Staatsanwaltschaft Oldenburg hat die Ermittlungen wegen
des Etikettenschwindels beim Tierschutzlabel Neuland ausgeweitet. „Wir
ermitteln inzwischen auch gegen einen Verantwortlichen einer
Vermarktungsgesellschaft, und zwar wegen des Verdachts des
Kennzeichnungsverstoßes und Betrugs“, teilte Behördensprecherin Frauke
Wilken am Donnerstag der taz mit.
Die Oberstaatsanwältin nannte keine Namen. Neuland-Funktionäre bestätigten
aber, dass es sich um den Geschäftsführer der für Norddeutschland
zuständigen Vertriebsfirma des Siegels für Fleisch aus „besonders
artgerechter und umweltschonender Tierhaltung“ handelt.
Das neue Verfahren ist Wilken zufolge aus den Ermittlungen gegen einen
Landwirt und Schlachthofinhaber entstanden. Er soll jahrelang [1][normales
Hähnchenfleisch als teurere Neuland-Ware] an die Vermarktungsgesellschaft
verkauft haben. „Im Rahmen dieses Ermittlungsverfahrens hat sich der
Verdacht ergeben, dass das bei der Vermarktungsgesellschaft bekannt gewesen
sein könnte“, sagte Wilken.
Um die Sache zu klären, hätten die Behörden am Mittwoch an fünf Orten Räume
durchsucht und unter anderem in Bad Bevensen, Bonn und Sachsen-Anhalt
„Datenmaterial und Unterlagen beschlagnahmt“. In Bad Bevensen sitzt die
Vertriebsfirma, in Bonn der Neuland-Verein. Ihm gehört das Siegel, er
stellt die Regeln auf.
## Niemand soll es etwas gemerkt haben
Der Verdacht der Staatsanwaltschaft stellt die [2][Darstellung des Falls
durch Neuland] selbst infrage: Der Verein hatte mitgeteilt, eine von ihm in
Auftrag gegegebene Sonderprüfung durch die Zertifizierungsfirma GfRS habe
"keine Anhaltspunkte für ein Mitwissen von Mitarbeitern der
Neuland-[Vertriebs]-GmbH beim Betrug ergeben". Niemand soll gemerkt haben,
dass der beschuldigte Landwirt mehr Hähnchen lieferte, als nach den
Neuland-Regeln möglich war. Um Agrarindustrie-Farmen auszuschließen,
schreibt der Verein vor, dass ein Betrieb maximal rund 80.000 Hähnchen pro
Jahr erzeugen darf. Doch zuweilen lag die Liefermenge bei etwa 100.000.
Trotz der Ermittlungen will der Aufsichtsratsvorsitzende der
Neuland-Vertriebsgesellschaft, Gerhard Bohm, deren Chef weiterhin nicht von
seinem Posten entfernen. Es gebe nichts Neues, sagte er der taz. Ähnlich
äußerte sich Jochen Dettmer, Bundesgeschäftsführer des Neuland-Vereins. Er
sieht auch keinen neuen Grund, der Vertriebsfirma die Lizenz für die
Nutzung des Siegels zu entziehen. Schließlich wolle man die Lizenzverträge
ohnehin neu aushandeln.
Neuland schreibt zum Beispiel mehr Platz im Stall als in konventioneller
Haltung und bei Schweinen Stroh als Einstreu vor. Anders als bei
Biobetrieben darf das Futter aber mit Pestiziden und Kunstdüngern erzeugt
werden. Neuland hatte bislang in der Ökoszene auch deshalb großes Gewicht,
weil der Verein von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, der
Umweltorganisation BUND und dem Deutschen Tierschutzbund getragen wird.
Aber: Der Marktanteil ist mit unter 0,5 Prozent gering.
1 Aug 2014
## LINKS
DIR [1] /Etikettenschwindel-bei-Neuland/!137351/
DIR [2] /!141945/
## AUTOREN
DIR Jost Maurin
## TAGS
DIR Neuland
DIR Fleisch
DIR Bund
DIR Deutscher Tierschutzbund
DIR Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft
DIR Landwirtschaft
DIR Konsum
DIR Ernährung
DIR Umwelt
DIR Tiere
DIR Tierschutz
DIR Landwirtschaft
DIR Neuland
DIR Massentierhaltung
DIR Artgerechte Tierhaltung
DIR Neuland
DIR Neuland
DIR Neuland
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Siegel für artgerechtere Tierhaltung: Größte „Neuland“-Firma vor Insolvenz
Das Tierschutzlabel leidet unter einem Skandal um Etikettenschwindel. Jetzt
ist das wichtigste Vertriebsunternehmen überschuldet.
DIR Konsequenz nach Neuland-Skandal: Tierschutzsiegel feuert Manager
Gegen den Vertriebsleiter für Norddeutschland wird wegen Betrugs ermittelt.
Neuland Süd soll die Kennzeichnung nicht mehr nutzen dürfen.
DIR Porträt Huhn Rosa: Ein Kampfhuhn auf Reisen
Rosa ist ein Kampagnenhuhn. Es posiert gerne für Fotos, reist quer durch
Europa und prangert Massentierhaltung an. Die Menschen sollen wissen, was
sie essen.
DIR Kommentar Neuland-Fleisch: Der Skandal nach dem Skandal
Neuland versichert, Tiere artgerecht zu halten. Ob Konsumenten das glauben,
ist eine Frage des Vertrauens – und das ist noch nicht wieder da.
DIR Nach Skandal um Neuland-Fleisch: Und niemand will was gemerkt haben
Nicht drin, was draufsteht? Der Neuland-Verein will trotzdem weiter mit
Firmen und Managern arbeiten, die Verbraucher getäuscht haben.
DIR Kommentar Fleischskandal: Neuanfang für Neuland
Die Missstände beim Alternativ-Fleischhersteller Neuland sind gravierend.
Nur wenn Manager ausgetauscht werden, kann es einen Neuanfang geben.
DIR Etikettenschwindel bei Neuland: Fleisch außer Kontrolle
Nach dem Skandal um seine Gütesiegel will Neuland Lücken im Kontrollsystem
schließen. Ein Lieferant hatte konventionelle Hähnchen umdeklariert.