# taz.de -- Kommentar Markus Rehm: Vielleicht haben die Angst
> Wegen seiner Prothese darf Weitspringer Markus Rehm nicht an der EM
> teilnehmen. Da wird eine Tür zugeschlagen, meint unser Autor.
IMG Bild: Besser, jeder bleibt unter sich? Sportler mit Beinprothesen beim 100-Meter-Lauf der Männer bei den Paralympics 2012
Ich finde es nicht gut, dass der Weitspringer Markus Rehm nicht an der
Europameisterschaft teilnehmen darf. Das muss er doch selber entscheiden,
ob er das kann und ob er das will.
Mit Prothesen kenne ich mich nicht so aus. Aber wenn er damit weiter
springen kann, verstehe ich nicht, warum er bei der deutschen Meisterschaft
mitmachen darf, aber nicht bei der Europameisterschaft. Erst heißt es: Ja,
wir wollen, dass Behinderte mitmachen. Dann heißt es plötzlich: Nein, wir
wollen das doch nicht. Da wurde erst eine Tür aufgemacht, und jetzt wird
sie wieder zugeschlagen. Vielleicht haben die davor auch Angst.
Es gibt ja viele Berührungsängste, nicht nur im Sport, das gibt es auch
anderswo, zum Beispiel bei der Inklusion in Schulen, da gibt es auch
Berührungsängste. Zusammen Sport zu machen würde diese Berührungsängste
abbauen.
Es gibt ja den Behindertensport und die Paralympics. Aber ich finde es
besser, wenn Behinderte und Nichtbehinderte zusammenleben. Und zusammen
Sport zu machen ist ein Schritt dazu, zusammenzuleben.
Ich hätte mich sehr gefreut, wenn Markus Rehm als behinderter Sportler bei
der EM mitgemacht hätte. Und vielleicht wäre er sogar Europameister
geworden. Das wäre doch toll.
Markus Rehm muss das jetzt natürlich selber wissen, wie er damit umgeht.
Aber ich fände es gut, wenn er dagegen klagen würde. Ich würde ihn dabei
auch unterstützen. Protokoll: Deniz Yücel
1 Aug 2014
## AUTOREN
DIR Christian Specht
## TAGS
DIR Inklusion
DIR Behinderte
DIR Menschen mit Behinderung
DIR Prothese
DIR Leichtathletik
DIR Leben mit Behinderung
DIR Leben mit Behinderung
DIR Markus Rehm
DIR Prothese
DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
DIR Markus Rehm
DIR Fußball
DIR Fußball-EM 2024
DIR Doping
DIR Markus Rehm
DIR Leichtathletik
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Erschwingliche Open-Source-Prothesen: Lass dich mal drucken
Prothesen sind teuer. Ein Open Source Projekt versucht das zu ändern und
entwickelt Hände für alle – aus dem 3-D-Drucker.
DIR Inklusion im Sport: Vorsprung durch Technik?
Eine Studie sollte klären, ob Prothesenspringer Markus Rehm an Olympia
teilnehmen darf oder nicht. Das Ergebnis fällt zweideutig aus.
DIR Weitspringer mit Prothese: Markus Rehm ist zu gut
Bei den Deutschen Meisterschaften werden Markus Rehms Sprünge wieder
gesondert gewertet. Und er darf noch immer nicht zu Olympia.
DIR Fußball-ID-Weltmeisterschaft: Ein unbekannter Sport
In Brasilien hat die Fußball-WM für Menschen mit intellektueller
Beeinträchtigung begonnen. Der Fußball-ID-Sport hat mit vielen Problemen zu
kämpfen.
DIR Vorschau Leichtathletik-EM in Zürich: Höher, schneller, weiter, jünger
Die Europameisterschaften der Leichtathleten beginnen am Dienstag in
Zürich. Mit dabei: ein starkes und junges DLV-Team. Nicht dabei: Markus
Rehm.
DIR Hilfsmittel im Leistungssport: Fortschritt durch Technik
Nicht nur Behinderte profitieren von mechanischen Veränderungen am Körper.
In allen Disziplinen gibt es Methoden zur Leistungssteigerung.
DIR Hilfsmittel im Leistungssport: Der Kampf um Teilhabe
Brille beim Sport? Okay. Prothese beim Weitsprung? Nicht okay. Der Fall
Markus Rehm zeigt: Das Recht auf Teilhabe müssen Behinderte noch
erstreiten.
DIR Kolumne Pressschlag: Mein Holzbein, dein Dope
Der am Unterschenkel amputierte Weitspringer Markus Rehm ist plötzlich
EM-Medaillenkandidat. Doch seine Prothese könnte ihm ein Hindernis sein.