# taz.de -- Hilfsmittel im Leistungssport: Fortschritt durch Technik
> Nicht nur Behinderte profitieren von mechanischen Veränderungen am
> Körper. In allen Disziplinen gibt es Methoden zur Leistungssteigerung.
IMG Bild: Oscar Pistorius nach seinem Sieg bei den Paralympics in London
BERLIN taz | Der Sensationserfolg bei den deutschen Meisterschaften und die
folgende Nichtnominierung für die anstehende Europameisterschaft des
Weitspringers Markus Rehm haben einen öffentlichen Diskurs über technische
Hilfsmittel im Leistungssport ausgelöst. Rehm, der mit einer Beinprothese
antrat, war am Wochenende mit einem 8,24 Meter weiten Sprung deutscher
Meister geworden.
Der Zweitplatzierte war, wie Messungen zeigten, beim Anlauf zwar schneller,
sprang aber vier Zentimeter kürzer. Besitzt ein Sportler mit Prothese also
einen Vorteil gegenüber nichtbehinderten Wettstreitern? Der Deutsche
Leichtathletikverband jedenfalls hat aufgrund biomechanischer Messungen
entschieden, dass Rehm nicht bei der EM antreten darf. Rehm wird das
rechtlich nicht anfechten. „Aber ich werde alle Möglichkeiten nutzen, um
nachzuweisen, dass ich mir keinen Vorteil verschafft habe“, sagte der
25-Jährige am Donnerstag.
Das Für und Wider ist alles andere als neu. Zuletzt war der südafrikanische
Sprinter Oscar Pistorius prominentester Auslöser einer solchen Debatte
gewesen. Der an beiden Unterschenkeln amputierte Läufer durfte – nach
erfolgreicher sportlicher Qualifikation – mit Karbon-Prothesen bei den
Olympischen Spielen 2012 in London starten.
Von den einen wurde er als Sportheld gefeiert, andere spekulierten über
einen möglichen Wettbewerbsvorteil aufgrund der hochentwickelten
Laufhilfen. Es stellte sich die Frage, ob er beim Laufen mit hohen
Geschwindigkeiten mehr Energie aufnehmen und konservieren könne, als es
gesunde menschliche Füße tun würden. Erst der Internationale
Sportgerichtshof (CAS) entschied damals zugunsten des 400-Meter-Läufers und
machte mit einer Einzelfallentscheidung deutlich, wonach kein Anspruch für
vergleichbare Fälle abgeleitet werden dürfe.
## Um Minuten schneller
Auch in anderen Sportarten kommen technische Hilfsmittel zum Einsatz, wenn
auch nicht, um fehlende Körperteile zu ersetzen, sondern um den
menschlichen Körper beziehungsweise das Sportgerät bis aufs Äußerste zu
optimieren. Durch eine Verbesserung der Aerodynamik auf dem Rennrad holen
Radfahrer auf langen Strecken sogar Minuten heraus. Helme mit geringem
Luftwiderstand erlauben schnelleres Fahren.
Als „Technik-Doping“ untersagt wurden 2010 die hypermodernen
Ganzkörperanzüge der Schwimmer, die die Reibung im Wasser gesenkt hatten.
So waren immer schnellerer Rennzeiten zustande gekommen – allein im Jahr
2008 wurden 133 Weltrekorde aufgestellt. Schließlich entschied der
Schwimmweltverband, dass sämtliche Kunststoffbeschichtungen verboten werden
sollten.
Rodler und Bobfahrer hingegen dürfen weiterhin aerodynamische Kleidung
tragen. Allerdings wurde ihnen bereits 1964 das Erhitzen der Kufen
verboten, nachdem sich diese Methode immer größerer Popularität erfreute.
1 Aug 2014
## AUTOREN
DIR Sebastian Honekamp
## TAGS
DIR Doping
DIR Radsport
DIR Boris Pistorius
DIR Prothese
DIR Schwimmen
DIR Markus Rehm
DIR Prothese
DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
DIR Weltcup
DIR Markus Rehm
DIR Darpa
DIR Tour de France
DIR Doping
DIR Fußball-EM 2024
DIR Fußball-EM 2024
DIR Oscar Pistorius
DIR Inklusion
DIR Markus Rehm
DIR Uli Hoeneß
DIR Leichtathletik
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Erschwingliche Open-Source-Prothesen: Lass dich mal drucken
Prothesen sind teuer. Ein Open Source Projekt versucht das zu ändern und
entwickelt Hände für alle – aus dem 3-D-Drucker.
DIR Inklusion im Sport: Vorsprung durch Technik?
Eine Studie sollte klären, ob Prothesenspringer Markus Rehm an Olympia
teilnehmen darf oder nicht. Das Ergebnis fällt zweideutig aus.
DIR Frauenteam bei Bob-Weltcup in Königssee: Mit großem Anlauf in den Eiskanal
Beim Bob-Weltcup fahren die deutschen Frauen der Weltklasse hinterher.
Grund dafür ist ein besonders gründlicher Generationenwechsel.
DIR Weitspringer mit Prothese: Markus Rehm ist zu gut
Bei den Deutschen Meisterschaften werden Markus Rehms Sprünge wieder
gesondert gewertet. Und er darf noch immer nicht zu Olympia.
DIR Hightech-Prothesen: Die Macht der Gedanken
Die Schnittstellen zwischen Neuronen und Computerchips werden immer besser.
Selbst das Fühlen mit einer Robot-Hand ist schon möglich.
DIR Buch über Doping im Radsport: Tolldreister offener Betrug
Jacques Anquetil dopte und gewann fünfmal die Tour de France. In Paul
Fournels Buch kommt er dennoch nicht als Betrüger, sondern charmant daher.
DIR Daily Dope (675): Spitzensportlern droht Strafanstalt
Der erste Entwurf eines deutschen Antidopinggesetzes sieht schwere Strafen
vor. Das dürfte den Sportfunktionären kaum gefallen.
DIR Harting ist Diskus-Europameister: Sieger im Pittiplatschwerfen
Der Oma zuliebe hat er sein Hemd ausnahmsweise nicht zerrissen. Trotzdem
verteidigte Robert Harting seinen Europameistertitel erfolgreich.
DIR Vorschau Leichtathletik-EM in Zürich: Höher, schneller, weiter, jünger
Die Europameisterschaften der Leichtathleten beginnen am Dienstag in
Zürich. Mit dabei: ein starkes und junges DLV-Team. Nicht dabei: Markus
Rehm.
DIR Prozess gegen Oscar Pistorius: Blade Runner auf der Zielgeraden
Der Sprinter Oscar Pistorius war Südafrikas „golden boy“ – dann erschoss er
seine Freundin durch die Badezimmertür. Nun geht der Prozess zu Ende.
DIR Kommentar Markus Rehm: Vielleicht haben die Angst
Wegen seiner Prothese darf Weitspringer Markus Rehm nicht an der EM
teilnehmen. Da wird eine Tür zugeschlagen, meint unser Autor.
DIR Hilfsmittel im Leistungssport: Der Kampf um Teilhabe
Brille beim Sport? Okay. Prothese beim Weitsprung? Nicht okay. Der Fall
Markus Rehm zeigt: Das Recht auf Teilhabe müssen Behinderte noch
erstreiten.
DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch
Prothese und Antithese Rehm, die verschwörerischen neuen „Montagsdemos“,
einfach mal den Mund halten und Uli Hoeneß’ fehlendes Herz.
DIR Kolumne Pressschlag: Mein Holzbein, dein Dope
Der am Unterschenkel amputierte Weitspringer Markus Rehm ist plötzlich
EM-Medaillenkandidat. Doch seine Prothese könnte ihm ein Hindernis sein.