URI: 
       # taz.de -- Grenzüberschreitender Hundehandel: 200-Euro-Welpen im Kofferraum
       
       > Was tun gegen den Handel mit Billig-Hundebabys im Internet? Agrarminister
       > Schmidt will die illegalen Geschäfte nun per Gesetz eindämmen.
       
   IMG Bild: Im Kofferraum: Im April hatte die Polizei Welpen an der österreichischen Grenze gefunden.
       
       BERLIN taz | Der braun-weiße Jack Russel Terrier kostet 200 Euro. Ein
       Welpe. „Reinrassig!“, steht in der Ebay-Anzeige im Internet. Und: „Wenn
       Interesse besteht, einfach eine Email schicken!“ Plötzlich ploppt ein
       Warnhinweis auf: „Schützen Sie sich vor unseriösem Welpenhandel.
       Unterstützen Sie keine Tierquälerei.“ Im Internet werden immer mehr Welpen
       gehandelt, und zwar auffällig billig.
       
       Von einem „illegalen Geschäft“, von „Wühltischwelpen“ und von einer
       „Welpenmafia“ sprechen Tierschützer. Aber nicht nur sie. Am Freitag treten
       neue Regeln zum Tierschutz in Kraft. Dann braucht jeder, der einen Hund aus
       dem Ausland verkaufen will, eine Erlaubnis von den zuständigen
       Landesbehörden.
       
       Christian Schmidt, der zuständige CSU-Bundesagrarminister, meint, damit
       seien die Kontrollbehörden „besser ausgerüstet“, um „skrupellosen illegalen
       Welpenhändlern ihr Handwerk zu legen“. Skrupellos? „Ja“, sagt Melitta
       Töller von Vier Pfoten. Sie kennt das Geschäft gut, die Tierschutzstiftung
       hat schon mehrfach Rechercheure losgeschickt, nach Polen und Rumänien, in
       die Slowakei, nach Tschechien und Ungarn.
       
       Sie entdeckten dort „dunkle Lagerhallen“. „Dort werden die Hündinnen in
       winzigen Verschlägen gehalten.“ Es rieche schon mal nach Kot und Urin, die
       Hygiene sei mangelhaft, die Tiere seien häufig krank. Ihre einzige Aufgabe
       sei es, Welpen zu werfen. Diese würden den Müttern schon nach weniger als
       acht Wochen weggenommen. Dabei müssen sie nach EU-Recht mindestens 12
       Wochen alt sein, sollen sie über Landesgrenzen gebracht werden.
       
       ## Ohne Impfung durch Europa gekarrt
       
       Denn früher könnten sie auch gar nicht gegen Tollwut geimpft werden. Die
       Hundebabys sind zudem oft nicht richtig geimpft und auch nicht entwurmt,
       wenn sie durch Europa gekarrt werden. Am Ende werden die Welpen auch mal
       auf der Autobahnraststätte direkt aus dem Kofferraum übergeben.
       
       Das Geschäft werde immer „professioneller und industrieller“, sagt Töller.
       Nur ab und an fliegen die illegalen Transporte auf. So stoppte die Polizei
       vor wenigen Wochen auf der Autobahn bei Marktredwitz in Oberfranken einen
       rumänischen Transporter mit gut 30 Hunden. Darunter etliche Welpen – mit
       Milben, Flöhen, Durchfall.
       
       Wie viele Kaufangebote aus dem illegalen Handel stammen, ist jedoch unklar.
       „Die Dunkelziffer ist vermutlich hoch“, so das Agrarministerium. Die
       Angebote scheinen verlockend. Wer einen reinrassigen Welpen bei einem
       hiesigen Züchter kauft, zahlt schon mal 800 Euro. Bei den „Billigwelpen“,
       warnt Töller, kommen oft Tierarztkosten hinzu.
       
       Und was ändert nun die neue Erlaubnispflicht? Sie sei zu „begrüßen“, meint
       Töller, an eine große Wirkung glaubt sie allerdings nicht. Der
       Tierschützerin fehlt eine „EU-weite Registrierungs- und Chippflicht für
       alle Hunde“ – damit nachvollzogen werden kann, woher ein Tier stammt. Diese
       gilt bereits in einigen Bundesländern. Zu mehr konnte sich die
       Bundesregierung jedoch nicht durchringen: „Fälschung“ sei denkbar, der
       bürokratische Aufwand zu hoch: Jeder der rund fünf Millionen privat
       gehaltenen Hunde in Deutschland müsse dann registriert werden.
       
       Die Opposition verfolgt eine andere Idee. Die Grüne Bärbel Höhn fordert
       „polizeiliche Testkäufer“, die die Täter stellen. Allerdings müssten diese
       dazu die vielen Kleinanzeigen durchforsten, „was aber sehr arbeitsintensiv
       ist“. Darum, sagt Höhn, wäre „die Unterstützung engagierter Bürger
       hilfreich“. Die Behörden werden kaum mit mehr Personal ausgestattet werden.
       Das Agrarministerium in Nordrhein-Westfalen geht tatsächlich davon aus,
       dass es bei „Autobahn- und Routinekontrollen der Polizei“ bleibt – und bei
       „Zufallsfunden“.
       
       31 Jul 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hanna Gersmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Tierschutz
   DIR EuGH
   DIR Tierschutz
   DIR Massentierhaltung
   DIR Kampfhund
   DIR Hunde
   DIR Sotschi 2014
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Urteil zu Kleinanzeigen im Internet: Ohne Gewinn kein Gewerbe
       
       Eine Frau wollte eine übers Netz verkaufte Uhr nicht zurücknehmen. Ob sie
       als Händlerin behandelt werden soll, komme auf die Gewinnabsicht an,
       urteilte der EuGH.
       
   DIR Tierschutz für Exoten: Kaiman ausgebüxt, Kobra weg
       
       Oft kommt es zu Unfällen mit gefährlichen Tieren in Privathaushalten. Die
       Regierung denkt über ein Verbot nach. Reicht nicht, finden Tierschützer.
       
   DIR Porträt Huhn Rosa: Ein Kampfhuhn auf Reisen
       
       Rosa ist ein Kampagnenhuhn. Es posiert gerne für Fotos, reist quer durch
       Europa und prangert Massentierhaltung an. Die Menschen sollen wissen, was
       sie essen.
       
   DIR Brandenburger Possen III: Happy End für lieben Kampfhund
       
       Ein Kampfhund und ein behindertes Kind - eigentlich dürfte es dieses
       Dreamteam in Brandenburg nicht geben. Doch manchmal passieren kleine
       Wunder.
       
   DIR Hundeflüsterin über Menschen und Tiere: „Hunde sehen in uns Automaten“
       
       In der DDR sang sie, in der BRD suchte sie nur – und floh nach Russland.
       Heute ist Maja Nowak „Hundeflüsterin“. Ein Gespräch über Treue, Frieden und
       Sand.
       
   DIR Unsere Sotschi-Vierbeiner: Ein Herz für Hunde
       
       Einer der reichsten Russen will ein Adoptionsprojekt für einsame Bellos
       auflegen. Doch das angekündigte Tierheim gibt es gar nicht.