URI: 
       # taz.de -- Homophobie in Uganda: Kruzifix gegen Regenbogen
       
       > Vor dem Verfassungsgericht beginnt ein Prozess gegen die
       > Anti-Homosexuellen-Gesetzgebung. Im Saal reden Schwulenhasser und Schwule
       > miteinander.
       
   IMG Bild: Demonstration in Kenia gegen die drakonischen Anti-Homo-Gesetze im Nachbarland Uganda.
       
       KAMPALA taz | Der große Saal von Ugandas Verfassungsgericht ist bis auf den
       letzten Platz besetzt. Es ist ein entscheidendes Verfahren, das an diesem
       Mittwoch begonnen hat – der Streit um Ugandas Anti-Homosexuellen-Gesetz,
       das Ende 2013 vom Parlament verabschiedet wurde und Ende Februar per
       Unterschrift von Präsident Yoweri Museveni in Kraft trat.
       
       Das Gesetz sieht als Höchststrafe lebenslange Haft für Schwule und Lesben
       vor, wenn sie beispielsweise mit Minderjährigen gleichgeschlechtlichen Sex
       haben oder das HI-Virus übertragen. Es richtet sich auch gegen
       Gesundheitseinrichtungen, die Homosexuelle betreuen.
       
       Eine Gruppe von Anwälten, Homosexuellenaktivisten und Vertreter von
       Menschenrechtsorganisationen rief im März das Verfassungsgericht an. Das
       Gesetz sei regelwidrig verabschiedet worden und nicht mit den in der
       Verfassung festgeschriebenen Menschen- und Freiheitsrechten vereinbar, so
       die Petition. Sollte die Richter dieser Argumentation recht geben, müsste
       das Gesetz zurück ins Parlament.
       
       Zur Prozesseröffnung ist die Stimmung im vollen Saal angespannt. Schwule
       und Lesben sind gekommen, auch Ugandas prominentester Schwulenhasser, der
       evangelikale Pfarrer Martin Ssempa, in schwarzer Robe mit zwei feuerroten
       Kruzifixen auf der Brust. Er sucht gezielt das Gespräch mit den
       Homosexuellen. Es gibt hitzige Debatten.
       
       „Diese Petition ist für uns extrem wichtig, denn wir hören nicht auf, für
       unsere Rechte zu kämpfen“, sagt Frank Mugisha, Leiter der
       Homosexuellenvereinigung SMUG. Er ist eben aus den USA zurückgekehrt. „Wenn
       es sein muss, ziehen wir bis zum Obersten Gericht.“
       
       „Wir argumentieren, das Gesetz sei illegal zustande gekommen“, erklärt
       Klägeranwältin Fridah Mutesi. Laut Verfassung muss ein Drittel der 375
       zivilen Angeordneten in Ugandas Parlament – das zusätzlich 10
       Armeevertreter zählt – anwesend sein, um eine Abstimmung durchzuführen. Als
       jedoch am 20. Dezember über das Anti-Schwulen-Gesetz entschieden wurde „war
       der Sitzungssaal buchstäblich leer“, so Mutesi. Bereits kurz nach der
       Abstimmung hätten Ministerpräsident Amama Mutabazi und Präsident Yoweri
       Museveni die Frage gestellt, ob das Prozedere eingehalten worden war.
       
       Um das Gesetz gibt es weltweite Diskussionen. Ursprünglich 2009 als private
       Initiative eingebracht, forderte es sogar die Todesstrafe gegen Schwule.
       Urheber des Gesetzentwurfs war der Abgeordenete David Bahati, neben Pfarrer
       Ssempa ein berühmtes Mitglied der evangelikalen Zirkel in den USA und
       Uganda. Aufgrund des großen Protestes wurde der Entwurf mehrfach verändert,
       die Todesstrafe in lebenslange Haft umgewandelt. Doch letztlich kam es
       durch, kurz vor Weihnachten 2013. Als „Weihnachtsgeschenk an die Ugander“
       bezeichnete es Parlamentssprecherin Rebecca Kadaga.
       
       ## Erzkonservativ und zutiefst religiös
       
       Im April startete Ugandas Polizei die ersten Razzien: Die Einrichtungen
       eines US-finanzierten Projektes, das medizinische Hilfe für HIV-positive
       Homosexuelle anbietet, wurde gestürmt. Auch ein US-Projekt an Ugandas
       Makerere-Universität wurde durchsucht. Dort „trainiere man Jugendliche zum
       Schwulsein“, sagte Regierungssprecher Ofwono Oponda damals.
       
       Die Welt schrie auf. Westliche Länder kürzten Hilfsgelder. Die USA erließen
       Sanktionen. Museveni musste schließlich verbal zurückrudern. Der Text sei
       „vom Westen falsch verstanden worden“, erklärte er jüngst. Er steckt in
       einer Zwickmühle: Er muss es Geberländern genauso recht machen wie seiner
       eigenen Bevölkerung. Ugandas Gesellschaft ist erzkonservativ und zutiefst
       religiös, das Gesetz stößt im Land auf große Zustimmung.
       
       Vor den Verfassungsrichtern wirkt Ugandas berühmteste Staatsanwältin
       Patricia Mutesi, die die Regierungsseite vertritt, sichtlich verloren. Sie
       bittet die Richter um mehr Zeit: „Wir müssen uns mit anderen
       Regierungsinstitutionen beraten“, erklärt sie. Sie hätte nicht genügend
       Zeit zur Vorbereitung gehabt. Die Richter reagieren spöttisch: „Können Sie
       nicht mal ein Wochenende durcharbeiten?“, fragt einer. „Dies ist ein
       sensibles Gesetz und wir müssen das Verfahren schnell durchziehen.“ Er gibt
       der Staatsanwältin gerade einmal einen Tag. Am Donnerstag geht es weiter.
       
       30 Jul 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simone Schlindwein
       
       ## TAGS
       
   DIR Uganda
   DIR Homophobie
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
   DIR Queerfilmfestival
   DIR Uganda
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Schwerpunkt HIV und Aids
   DIR Uganda
   DIR Uganda
   DIR China
   DIR Uganda
   DIR Uganda
   DIR Homophobie
   DIR Uganda
   DIR Uganda
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Regenbogen-Kino regional: Glück nur an den Rändern
       
       Wenn demnächst die Queerfilmfestivals in Bremen, Hannover, Hamburg und
       Oldenburg starten, haben sie alle diesen einen Film im Programm: „Stories
       of Our Lives“.
       
   DIR Homo-Magazin in Uganda: Die Regenbogenoffensive
       
       Trotz Diskriminierung und Repression: Ugandas Aktivisten drucken
       „Bombastic“ – das erste Schwulen- und Lesbenmagazin des Landes.
       
   DIR Homophobie in Kirgisien: Angriffe auf Schwule und Lesben
       
       In Kirgisien werden LGBT-Aktivisten oft auf Polizeiwachen misshandelt.
       Propaganda für homosexuelle Lebensformen könnte bald strafbar sein.
       
   DIR Ausstellung im Schwulen Museum Berlin: "Wahnsinnige Angst geschürt"
       
       Die Ausstellung „Gauweilereien“ des Künstlers Philipp Gufler beschäftigt
       sich mit dem Umgang mit Aids in den 80ern und ist ab heute im Schwulen
       Museum zu sehen.
       
   DIR LGBT-Rechte in Uganda: Gay Pride in Entebbe
       
       Nach einem Urteil des Verfassungsgerichts gegen die gesetzliche
       Diskriminierung Homosexueller demonstrieren erstmals wieder Aktivisten für
       ihre Rechte in Uganda.
       
   DIR Verfassungsgericht in Uganda: Anti-Homosexuellen-Gesetz gekippt
       
       Ugandas Verfassungsgericht erklärt das neue Anti-Homo-Gesetz für ungültig.
       Es hat aber nicht das letzte Wort. Die Homo-Hasser wittern eine
       Verschwörung.
       
   DIR Homosexuelle in China: Gericht verhandelt „Therapie“
       
       Eine Klinik muss vor Gericht die Praxis verteidigen, Homosexualität mit
       Elektroschocks „heilen“ zu wollen. Ein Patient klagt wegen Traumatisierung
       auf Entschädigung.
       
   DIR Homophobie in Uganda: Sanktiönchen aus Washington
       
       Die USA bestrafen Uganda symbolisch wegen des Gesetzes gegen
       Homosexualität. Dabei sind Ugandas Anti-Schwulen-Hetzer große US-Freunde.
       
   DIR Anti-Homosexuellen Gesetz in Uganda: Hilfsprojekt für Aidskranke durchsucht
       
       Seit Februar gilt in Uganda ein Anti-Homosexuellen-Gesetz. Jetzt gab es
       eine Razzia bei einer Organisation, die angeblich Jugendlichen
       Homosexualität antrainiert.
       
   DIR Homophobie in Afrika: Der einsame Kampf der Alice Nkom
       
       Wer Homosexuelle verteidigt, wie Alice Nkom, steht in Afrika im
       gesellschaftlichen Abseits. Amnesty International ehrt sie mit dem
       Menschenrechtspreis.
       
   DIR Kommentar Ugandas Homogesetz: Blödsinn als Akt des Widerstands
       
       Privates Verhalten wird Straftatbestand. Für viele Ugander ist das neue
       Anti-Homosexuellen-Gesetz eine Gefahr – denn Denunziation kann sich lohnen.
       
   DIR Homophobie in Uganda: Drakonisches Gesetz in Kraft
       
       Präsident Museveni unterzeichnet ein Gesetz, das für homosexuelle
       Handlungen lebenslange Haft vorsieht. Auch die Nichtanzeige steht unter
       Strafe.