URI: 
       # taz.de -- Kritiker Walsers unterliegt vor Gericht: Aus dem Schneider
       
       > Das OLG Hamburg hat entschieden: Der Publizist Carl Wiemer darf Walser
       > nicht mehr NSDAP-Mitglied nennen, da kein Aufnahmeantrag von ihm
       > vorliegt.
       
   IMG Bild: Martin Walsers Empörung hat sich gelohnt.
       
       Das im rechten Milieu beliebte Schlagwort „Das wird man ja wohl noch sagen
       dürfen!“ lässt sich auch anders verwenden. Etwa so: Man wird ja wohl noch
       sagen dürfen, dass der Schriftsteller Martin Walser Mitglied der NSDAP war.
       Nein, darf man nicht. Carl Wiemer jedenfalls nicht.
       
       Das Oberlandesgericht (OLG) Hamburg hat es dem Publizisten, der Walser 2011
       in einem Flugblatt als NSDAP-Mitglied bezeichnet hatte, am Dienstag
       untersagt – obwohl eine Mitgliedskarte mit dessen Namen existiert.
       
       Damit bestätigte das OLG ein Urteil des Landgerichts Hamburgs, gegen das
       Wiemer vorgegangen war. Beide Instanzen folgten Walsers Behauptung, keinen
       Aufnahmeantrag gestellt zu haben. Wiemer kann nicht das Gegenteil beweisen:
       Die NSDAP hatte 10,7 Millionen Mitglieder, es sind aber nur noch 600.000
       Aufnahmeanträge im Bundesarchiv erhalten.
       
       Den Vorsitz bei der Verhandlung des OLG führte der Richter Andreas Buske,
       der unfreiwillige Inspirator zweier Websites ([1][buskeismus.de],
       [2][buskeismus-lexikon.de]), die wacker argumentieren, die Hamburger
       Presserechtsprechung sei ein Instrument der Zensur.
       
       ## Zehnminütige Verhandlung
       
       Auch bei der etwa zehnminütigen Verhandlung ging es hoch her: Silke
       Kirberg, Wiemers Anwältin, warf ein, Walser gehe gegen Autoren, die
       Ähnliches behaupten wie ihr Mandant, nicht vor. „Man darf sich seine Gegner
       aussuchen“, entgegnete der Vorsitzende.
       
       Der Publizist fügte an, künftig könnten sich all jene, deren
       Mitgliedsanträge nicht mehr vorlägen, auf das Urteil berufen und seien dann
       „aus dem Schneider“. Buskes Konter: „Wir entscheiden hier im Einzelfall“.
       
       Zumindest in einer Hinsicht war die Verhandlung ein Erfolg für Wiemer: Die
       Formulierung, Walser schwelge in seinen „Tagebüchern 1974–1978“ „in
       sadistischen Phantasien davon, wie er einem Überlebenden des Warschauer
       Ghettos ins Gesicht schlägt“, verbot das OLG nicht.
       
       31 Jul 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.buskeismus.de/
   DIR [2] http://buskeismus-lexikon.de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR René Martens
       
       ## TAGS
       
   DIR Martin Walser
   DIR NSDAP
   DIR Gerichtsurteil
   DIR Literaturkritik
   DIR Sibylle Lewitscharoff
   DIR Marcel Reich-Ranicki
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Altersweisheiten von Martin Walser: „Feinde machen das Sterben leichter“
       
       Martin Walser wird 88. Älter werden, sagt er, ist leichter als alt sein.
       Der Schriftsteller über ein langes Leben in kurzen Sätzen.
       
   DIR Nach Lewitscharoffs Dresdener Rede: Warum schweigen sie bloß?
       
       Sibylle Lewitscharoff drückt ihre Abscheu vor homosexuellen Familien aus.
       Das kann sie ruhig machen. Aber: Warum protestiert niemand?
       
   DIR Nachruf auf Reich-Ranicki: „Abwehr – Angriff – zack!“
       
       Marcel Reich-Ranicki ist gestorben – und mit ihm eine Ära der
       Literaturkritik in Deutschland. Seinen jüdischen Humor hat er nie verloren.
       
   DIR Martin Walser klagt gegen Autoren: Grass Vorredner
       
       Martin Walser möchte kein Nazi sein. In Hamburg trifft man sich deswegen
       vor Gericht. Es geht darum, wie deutlich man beim Thema Walser und Juden
       werden darf.