URI: 
       # taz.de -- Cannabis: „Jetzt wird der Handel von Gangstern beherrscht“
       
       > Qualität, und zwar legal: Die Vorteile eines Coffeeshops überwiegen,
       > meint Georg Wurth, Vorsitzender des Deutschen Hanfverbandes.
       
   IMG Bild: Etappensieg für die Ermittler: Marihuana-Plantage, entdeckt im Großraum Wismar (Mecklenburg-Vorpommern).
       
       taz: Herr Wurth, Schwerstabhängige bekommen in Deutschland legal Heroin.
       Warum tut sich die Politik bei der Bewilligung von legalen Abgabestellen
       für Cannabis, also Coffeeshops, so schwer? 
       
       Georg Wurth: Es geht sicherlich darum, eine Art Dammbruch zu verhindern.
       Damit könnte ja das Tor geöffnet werden zu einer weitergehenden
       Legalisierung.
       
       Was sinnvoll wäre. 
       
       Zumindest sollte ausprobiert werden, ob die Vor- oder die Nachteile
       überwiegen. Überwiegen die Vorteile, wovon ich ausgehe, wird es vermutlich
       auch anderswo Nachahmer geben.
       
       Wozu braucht Berlin einen Coffeeshop? 
       
       Wir brauchen überall Coffeeshops. Jetzt wird der Cannabishandel von
       Gangstern und Schwarzmärkten beherrscht. Jeder Versuch, neue Wege
       auszuprobieren, ist richtig. Berlin ist dafür nicht das schlechteste
       Pflaster.
       
       Existieren Schwarzmärkte nicht trotz Coffeeshops weiter? 
       
       Das ist eine Frage des Preises. Man darf die Steuern auf Cannabis nicht so
       hochtreiben, dass der Schwarzmarkt dann noch lukrativ ist. Bei Zigaretten
       sind die Steuern so hoch, dass sich der Schwarzmarkt noch lohnt. Bei
       Alkohol ist dieses Level noch nicht erreicht. Deshalb laufen in den Parks
       auch keine illegalen Schnapsdealer rum. Auch bei Cannabis würden regulierte
       Strukturen den Schwarzmarkt verdrängen. Auch, weil sich die Kunden auf eine
       vernünftige Qualität verlassen können. Im Moment ist ja doch sehr viel
       gestrecktes Gras unterwegs.
       
       Würde ein Coffeeshop denn ausreichen, um den Görlitzer Park zu entlasten? 
       
       Um das zu bewirken, müsste man die große Lösung anstreben, also auch die
       Touristen in die Coffeeshops reinlassen. In diesem Fall wäre es besser,
       mehrere Coffeeshops einzurichten und diese über den Bezirk zu verteilen.
       Mein Plädoyer wäre, dass es in den Coffeeshops auch große gastronomische
       Bereiche gibt, die zum Verweilen einladen. Sonst kaufen die Leute dort nur
       ein und landen wieder massenhaft in den Parks.
       
       Sollte man den Modellversuch auf eine bestimmte Klientel beschränken? 
       
       Beim Heroinprojekt hat man die Zahl auf 1.000 Leute beschränkt. Man wollte
       erst mal untersuchen, wie sich das auswirkt. Lieber ein kontrollierter
       Versuch, der vernünftig organisiert und umgesetzt wird.
       
       Haben Sie, was Organisation und Umsetzung des Projekts angeht, Vertrauen
       zum Bezirksamt von Friedrichshain-Kreuzberg? 
       
       Fragen Sie mich nach den drei geplanten Anhörungen noch mal (lacht). Bis
       jetzt wissen wir noch gar nicht, was da eigentlich konkret passieren soll.
       
       Seit der Bezirk das Vorhaben im vergangenen November angekündigt hat, ist
       nichts passiert. Sind Sie darüber enttäuscht? 
       
       Dass es so lange dauern würde, hätte ich nicht vermutet. Aber lieber einmal
       mehr nachdenken, damit wir am Ende auch Erfolge sehen, als ein
       Schnellschuss, der scheitert.
       
       Was muss der Bezirk dabei alles beachten? 
       
       Da sind ganz viele Dinge zu klären: Woher kommt die Ware? Wird sie in
       Berlin angebaut? Kann man eine Importgenehmigung zum Beispiel aus Marokko
       bekommen? Welches Institut macht die wissenschaftliche Begleitstudie? Wer
       macht mit, was passiert mit den Daten der Beteiligten? Schleswig-Holstein
       hat das in den 90er Jahren schon alles sehr gut durchdekliniert. Es hat
       genau gezeigt, wie man das machen muss.
       
       Der Antrag ist damals aber von der zuständigen Bundesbehörde abgelehnt
       worden. 
       
       Auch von der CSU, der damalige Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer hat
       sofort gesagt: Mit mir nicht. Mal sehen, wie es diesmal läuft. Die
       Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann hat bereits angekündigt, gegen eine
       Ablehnung zu klagen. Das hat Schleswig-Holstein damals nicht gemacht.
       
       Was könnte man in einer Begleitstudie untersuchen? 
       
       Da gibt es eine große Bandbreite an Fragen. Das Konsumverhalten, den
       Gesundheitszustand. Man könnte aber auch die gesellschaftlichen
       Auswirkungen untersuchen. Schleswig-Holstein hat das Projekt damals auf die
       Einwohner seines Bundeslandes bezogen. Das wäre auch noch eine Option für
       Kreuzberg.
       
       Was hieße das? 
       
       Dass nur Leute über 18 Jahre in dem Coffeeshop einkaufen können, die
       nachweislich in dem Bezirk wohnen. Das hätte den Charme, das man keine
       Touristen anlocken würde.
       
       Dann würden alle Kiffer nach Kreuzberg ziehen. 
       
       (lacht) Dann muss schnell gebaut werden.
       
       28 Jul 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Plutonia Plarre
       
       ## TAGS
       
   DIR Drogen
   DIR Drogen
   DIR Coffeeshop
   DIR Cannabis
   DIR Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rainer Schmidt über Grasanbauer-Roman: „Kifferromantik ist öde"
       
       Als Inspiration für seinen Roman "Die Cannabis GmbH" diente ihm die
       Geschichte eines Familienvaters, der wegen seiner Plantage ins Gefängnis
       musste. Obwohl Rainer Schmidt selbst nicht kifft, findet er, die
       Konsumenten sollten besser geschützt werden.
       
   DIR Kampf gegen die Drogenprohibition: „Die Strafe muss proportional sein“
       
       Den Drogenkonsum strafrechtlich zu verfolgen, ist nicht geeignet, dieses
       soziale Problem zu lösen, findet der Kriminologe Lorenz Böllinger – und
       überdies teuer.
       
   DIR Coffeeshop in Berlin-Kreuzberg: Kiff lässt Köpfe rauchen
       
       Eine Experten-Anhörung im Rathaus Kreuzberg zeigt: Der Bezirk muss
       öffentliches Interesse am geplanten Modellprojekt belegen. Das wird nicht
       einfach.
       
   DIR Kommentar Cannabis und Medizin: Kein Hanf für Kranke
       
       Ein Bundesinstitut will verhindern, dass Schwerkranke Cannabis selbst
       anbauen – zur Linderung ihrer Schmerzen. Eine Petition könnte helfen.
       
   DIR Formen des Protests: Voll in die Parade gefahren
       
       Die berauschende Wirkung von Umzügen spürt man immer seltener. Gedanken zum
       Protest- und Demowesen anlässlich der Hanfparade in Berlin.
       
   DIR Coffeeshop: Genug gechillt
       
       Die Bemühungen für eine legale Haschisch-Verkaufsstelle in Kreuzberg stehen
       still. Bald soll es mit mehr Dampf weitergehen.