URI: 
       # taz.de -- „Islamischer Staat“ im Irak: Widerstand gegen die Besatzer
       
       > Im Nord- und Westirak formiert sich Widerstand gegen die Dschihadisten.
       > Selbst einstige Verbündete wehren sich. Ein Grund dafür ist die
       > Zerstörung von Heiligtümern.
       
   IMG Bild: Das von IS zerstörte Grab des Propheten Jonah in Mossul.
       
       ERBIL dpa | Sechs Wochen nach Beginn des Vormarsches der Terrormiliz
       Islamischer Staat (IS) formiert sich auch im Nord- und Westirak der
       Widerstand gegen die Dschihadisten. In den von den Extremisten eroberten
       Gebieten begehren laut Medienberichten vom Wochenende selbst einstige
       Verbündete auf. Gründe sind demnach das Machtgebaren der IS-Kämpfer
       gegenüber anderen Sunniten sowie die Zerstörung wichtiger Heiligtümer in
       der Region.
       
       Die Terrorgruppe hatte am 10. Juni die Stadt Mossul eingenommen und war
       danach - auch mit Hilfe sunnitischer Stämme – in Richtung Bagdad
       vorgerückt. In den von ihr kontrollierten Gebieten riefen sie ein Kalifat
       aus und zwangen die Bürger zu einem streng-islamischen Leben.
       
       Christen wurden mit Todesdrohungen vertrieben, die Zerstörung wichtiger
       Kulturstätten und Heiligtümer begann. Lokalen Medien zufolge sprengte die
       Miliz am Donnerstag die berühmte Grabstätte des Propheten Jonah in Mossul.
       
       Nach Angaben des Gouverneurs der nördlichen Provinz Ninive haben sich
       inzwischen lokale Milizen im Großraum der Stadt organisiert, um die
       Dschihadisten zu bekämpfen. Die Zeitung Al-Sharq al-Awsat zitierte Athil
       al-Nudschaifi mit den Worten: „Die Bildung der Volksbrigaden zum Kampf
       gegen die IS-Miliz wurde vor wenigen Tagen abgeschlossen.“
       
       Derzeit gingen die bewaffneten Einheiten unter dem Kommando eines
       ehemaligen irakischen Armeeoffiziers in militärischen Operationen gegen die
       sunnitischen Extremisten vor.
       
       ## Zwangsrekrutierung in Mossul
       
       Angaben zur Stärke der neuen Kampftruppe wollte er nicht machen. Er sagte
       lediglich, dass sie nicht aus den aufständischen Sunnitengruppen in der
       Region hervorgegangen sei. Deren Stärke sei deshalb, dass die IS-Miliz sie
       nicht kenne. Die Formierung der Brigaden sei die „Rache“ dafür, dass
       IS-Kämpfer Schreine und andere Heiligtümer in Mossul zerstört hätten,
       betonte er.
       
       Ein Stammesführer in der westirakischen Provinz Al-Anbar gab ebenfalls
       seinen Widerstand gegen die Terrororganisation bekannt. Ahmed Abu Rischa
       sagte dem kurdischen Nachrichtenportal Rudaw in einem Telefon-Interview,
       dass seine Kämpfer die Dschihadisten aus der Region vertreiben und „die
       Stadt Falludscha in den kommenden Tagen befreien“ wollten. Seinen Angaben
       nach soll es dafür sogar eine Kooperation mit dem irakischen Militär geben.
       
       Allerdings lehnen andere sunnitische Stämme es laut „Al-Scharq al-Awsat“
       derzeit ab, die Waffen gegen IS-Extremisten zu erheben. Ein solcher Schritt
       würde lediglich den umstrittenen schiitischen Ministerpräsidenten Nuri
       al-Maliki stärken, argumentieren sie.
       
       Mehrere irakische Medien berichten, dass die Dschihadisten in Mossul mit
       der Zwangsrekrutierung von Männern im Alter von 17 bis 37 begonnen hätten.
       Einige seien auch schon zum Kämpfen nach Syrien geschickt worden. Das
       kurdische Nachrichtenportal Basnews zitiert einen aus der Stadt geflohenen
       Jugendlichen mit den Worten: „Sobald Du der Gruppe beitrittst, schicken sie
       Dich nach Syrien oder in den Kampf gegen die irakische Armee.“
       
       Ein jahrelanger blutiger Machtkampf zwischen Sunniten und Schiiten im Irak
       hat den Vormarsch der IS-Milizen begünstigt. Noch immer haben sich die
       politischen Blöcke in Bagdad nicht auf ein gemeinsames Vorgehen
       verständigt. Nach Angaben der Vereinten Nationen wurden im Irak seit
       Jahresbeginn rund 5600 Zivilisten getötet.
       
       28 Jul 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Irak
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR Widerstand
   DIR Krieg
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR Islamismus
   DIR Libanon
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR Irak
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Genitalverstümmelung
   DIR Irak
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR IS-Kämpfer erobern christliche Städte: Christen auf der Flucht
       
       Nördlich von Mossul nehmen Islamisten vier weitere Städte ein, darunter die
       größte christliche des Irak. Die verfolgten Christen fliehen in Scharen in
       die kurdischen Gebiete.
       
   DIR „Islamischer Staat“ greift Libanon an: Dschihadisten auf dem Vormarsch
       
       Die Miliz „Islamischer Staat“ rückt weiter vor. Der Libanon liegt in den
       Grenzen des Wunschkalifats der Terroristen und wird bereits angegriffen.
       
   DIR Terrorgruppe „Islamischer Staat“ im Irak: Iraks Regierung schickt Luftwaffe
       
       Die kurdische Bevölkerung im Nordirak soll Unterstützung aus Bagdad
       bekommen. Die Dschihadisten des IS kämpfen gleichzeitig gegen
       Zentralregierung und Kurden.
       
   DIR Krise im Irak: Panische Massenflucht vor Islamisten
       
       Rund 200.000 Menschen fliehen vor der Terrorgruppe „Islamischer Staat“.
       Teilweise brach Chaos aus. Die Lufthansa verlängert ihr Flugverbot für den
       Bereich.
       
   DIR Kriegstagebuch aus dem Irak: Bagdad online
       
       Facebook ist eine gute Quelle, um etwas über den Alltag im Irak zu
       erfahren. Die Stimme des Krieges finden wir im Netz. Ein Update.
       
   DIR Islamischer Staat (IS): Islamisten vertreiben syrische Armee
       
       In Syrien sollen IS-Kämpfer einen wichtigen Militärstützpunkt eingenommen
       haben. Mindestens 85 Soldaten sollen getötet worden sein.
       
   DIR Kommentar Angebliche Genitalverstümmelung: Die Märchen-Fatwa
       
       Die Isis wolle die Genitalien von Frauen beschneiden, behauptet eine
       UN-Mitarbeiterin. Medien verbreiten das Gerücht ungeprüft. Das ist typisch.
       
   DIR Fuad Masum neuer irakischer Präsident: Gut vernetzt, frisch gewählt
       
       Nach monatelangem Tauziehen hat der Irak einen neuen Präsidenten. Mit der
       Wahl von Fuad Masum wurde der Weg geebnet für die seit Monaten stockende
       Regierungsbildung.