URI: 
       # taz.de -- Berliner Szenen: Der einzige Sinn
       
       > Wer eine Bäckerei als Büro benutzt, lernt nebenbei noch viel über Dinge
       > wie Wirtschaft und Ernährung und Smartphones.
       
   IMG Bild: Isst du das noch?
       
       Ich trinke Kaffee und lese vor der Bäckerei in unserer Straße.
       Büroersatzbäckerei. Links neben mir sitzt eine Mutter mit ihrem Kind, die
       Mutter liest auch was, das Kind sitzt im Kinderwagen und macht Sachen mit
       einer Brezel. Also im Grunde isst es die Brezel, aber eher so über Umwege.
       Es reißt kleine Stücke ab, spielt damit rum, steckt sie in den Mund, nimmt
       sie wieder raus, guckt sie an, steckt sie wieder rein. Slow food.
       
       Ein Mann kommt angeschlurft, er bettelt an allen Tischen, er hat ein
       Schild, das er zeigt, und sagt immer nur „biiitte“ mit sehr langem i.
       Niemand gibt ihm was. Neben dem Kinderwagen bleibt er stehen und sagt zum
       Kind: „Bisschen Brot gib mir auch, biiitte“, das Kind guckt ihn an und
       schreit sehr laut: „Näääää!“ Die Mutter guckt hoch, der Mann schlurft
       weiter.
       
       Ein anderer Mann, der mehrere Taschen und Plastiktüten bei sich trägt und
       sich eine Stoffwindel um den Kopf gebunden hat, kommt aus der Bäckerei, er
       hat eine Flasche Vanillemilch in der Hand, schüttelt sie über seinem Kopf
       und ruft: „Proteine!“ Dann setzt er sich, trinkt, murmelt „In Vanillemilch
       sind einfach die besten Proteine“ und guckt einem kleinen Mädchen
       hinterher, das auf einem Kinderlaufrad vorbeifährt. Das Mädchen trägt Helm.
       
       „Ja, ja“, sagt der Mann, „das ist so scheiße. Fahrradhelme machen überhaupt
       erst Sinn ab einer Geschwindigkeit von 40, 45 Kilometern. So schnell fahren
       die aber alle nicht. Na ja. Da hat sich die Industrie mal wieder was Feines
       überlegt. Und alle machen mit. Der einzige Sinn von Fahrradhelmen ist doch,
       dass sie scheiße aussehen.“
       
       Dann bringt er die leer getrunkene Flasche zurück in den Laden. Beim
       Rausgehen sieht er mein Handy, auf dem ich tippe, ein altes iPhone. Ehrlich
       gesagt tippe ich gerade mit, was er gesagt hat. Weiß er natürlich nicht.
       „Ah“, sagt er, „Android. Besser als iPhone. Sehr gut.“ Dann geht er.
       
       26 Jul 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Margarete Stokowski
       
       ## TAGS
       
   DIR Berliner Szenen
   DIR Berliner Szenen
   DIR Berliner Szenen
   DIR Berliner Szenen
   DIR Berliner Szenen
   DIR Berliner Szenen
   DIR Berliner Szenen
   DIR Berliner Szenen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berliner Szenen: Von innen Vanüllje
       
       Wenn Schokoeis aus ist und es stattdessen Sanddorn gibt, ist bald auch der
       bezahlbare Wohnraum aus.
       
   DIR Berliner Szenen: Ein wildes Wort
       
       Wer durch die Stadt läuft, wird mit Ohrwürmern versorgt. Die Welt ist wild
       und Rudolph darf nicht mitspielen.
       
   DIR Berliner Szenen: Wie so ein Touri
       
       Auch Berlinerinnen landen mal in der falschen U-Bahn. Dort treffen sie auf
       Treibstofffragen und Hunde, so groß wie Kälber.
       
   DIR Berliner Szenen: Arsch und Kopf
       
       Zecken nerven und sorgen für Mimimi. Gut, dass die Ärztin Zeit und viele
       Pinzetten hat.
       
   DIR Berliner Szenen: Jung und dumm
       
       Man kann gar nicht durch Berlin laufen, ohne ständig Tiere zu treffen.
       Heute: Füchse, zwei Stück, jung und unentschlossen.
       
   DIR Berliner Szenen: Petersilie, Mann!
       
       Sie lassen sich die Finger abbeißen, wissen nicht, was man auf Bolognese
       rauflegt und wie man Regenmäntel verkauft: Kinder.
       
   DIR Berliner Szenen: Lindenblütentee to go
       
       Mütter machen sich Sorgen, Menschen benutzen Kofferwörter und trinken
       Lindenblütentee zum Gehen.