URI: 
       # taz.de -- Warten aufs Kabel: Norden geht offline
       
       > Bis 2018 soll es schnelles Internet für alle geben, sagt die
       > Bundesregierung. Realistisch ist das nicht, zeigt der Blick aufs platte
       > Land.
       
   IMG Bild: Mitunter erinnert Internet-Surfen an Schneckenrennen
       
       KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE taz | "Sicher haben wir Internet", sagt Bianca
       Dommes, Bürgermeisterin von Felde. Aber in einigen Ecken des
       2.000-Einwohner-Ortes nahe der Landeshauptstadt Kiel ist die Datenautobahn
       nur über den Feldweg zu erreichen: Es dauert, bis sich Seiten aufbauen,
       Filmchen laufen mit Ruckel-Bildern. Jetzt soll Felde an die Moderne
       anschließen, per Glasfasernetz.
       
       Ähnlich geht es ganz Schleswig-Holstein. 99,6 Prozent der Haushalte sind
       angeschlossen, teilte das Wirtschafts- und Verkehrsministerium im April
       vergangenen Jahres mit. Selbst die fernsten Halligen sind per Mail
       erreichbar. Das Problem liegt bei der Übertragungsgeschwindigkeit: Die fast
       vollständige Internetifizierung gilt nur für die Übertragungsrate von einem
       Megabit pro Sekunde.
       
       ## Daten kriechen durch Kupferkabel
       
       Die Stockungen beginnen auf der „letzten Meile“, vom sogenannten
       Kabelverzweiger bis zur heimischen Telefonbuchse. Bis in die Hauptverteiler
       rauschen die Daten durch Glasfaserleitungen, das letzte Stück kriechen sie
       durch ein Kupferkabel, das ursprünglich nur für das Telefon gedacht war.
       „Entfernung vom Verteiler und Qualität der Kupferleitung entscheiden, wie
       viel Bandbreite zur Verfügung steht“, so das Ministerium. Das ist erstmal
       Physik, nicht Politik.
       
       In Felde hat sich die Gemeindevertretung ausgiebig mit dem Thema
       beschäftigt. Es gab Gespräche mit der Telekom, die als Nachfolgerin der
       alten Bundespost das Leitungsnetz betreibt. „Deren Angebot war so horrend
       hoch, dass es schlicht nicht ging“, sagt Bianca Dommes. Denn in dünner
       besiedelten Ortsteilen würden sich die Kosten auf nur wenige Haushalte
       verteilen.
       
       Die Landesregierung aus SPD, Grünen und Minderheitenpartei SSW sieht
       Internet als „Basisversorgung wie Strom oder Wasser, und die
       Breitbandversorgung als eine Kernaufgabe des Landes“. Zurzeit ist die
       Aufgabe trotz der Fast-Vollversorgung längst nicht erledigt. In 586
       Gemeinden, also etwa der Hälfte aller Orte in Schleswig-Holstein, gibt es
       Ecken, an denen die Übertragung langsam wird.
       
       ## Das Land ist kein Akteur
       
       Wer ins Internet will, muss Nachteile in Kauf nehmen: Die Übertragung per
       Fernsehkabel bietet nur ein Anbieter an. Satelliten-Verbindungen sind
       teurer, zudem gibt es Zeitverzögerungen. Die „Powerline“-Technik, bei der
       Internet-Daten über das Stromnetz geschickt werden, ist bisher wenig
       ausgebaut. Das Land setzt auf Glasfaser: Denn nur so ein Netz, das für
       große Datenmengen ausgerichtet ist, könne die „digitale Spaltung der
       Gesellschaft“ verhindern. Bis 2030 soll es flächendeckend soweit sein. Das
       Problem: Das Land ist gar kein Akteur.
       
       Denn seit der Staat sich aus dem Telekommunikationsmarkt zurückgezogen hat,
       „erfolgt der Breitbandausbau grundsätzlich nach marktwirtschaftlichen
       Prinzipien“ und sei nur „begrenzt zu beeinflussen“, so das Ministerium.
       
       Auch die Gemeinde Felde ist nicht in der Pflicht, sich um die
       Internetversorgung zu kümmern – leider, meint Dommes: „Wäre es eine
       gesetzliche Aufgabe, wäre es einfacher.“ Dann würde die Gemeinde
       entscheiden und alle Haushalte zwangsweise zahlen, wie beim Abwasser. „So
       aber entscheidet jeder für sich.“
       
       ## Ein Netz für 350 Euro pro Haushalt
       
       Nach dem Fiasko mit der Telekom hat sich die Firma TNG an die Gemeinde
       Felde gewandt und vorgeschlagen, ein Glasfasernetz zu legen. Kosten für die
       Gemeinde: keine. Kosten für die Haushalte: mit 350 Euro Investition
       überschaubar – wenn genug mitmachen. Die Gemeindevertretung warb eifrig:
       „Wir standen jeden Samstag vor dem Laden und haben den Leuten zugeredet.“
       
       Das Land Schleswig-Holstein hat soeben einen Sonderfonds beschlossen, der
       15 Millionen Euro umfasst und bei der Investitionsbank angelegt ist.
       Dagegen stimmten im Landtag ausgerechnet die Piraten. Deren Abgeordneter
       Patrick Breyer kritisiert, dass das Sondervermögen auf Kredit aufgenommen
       werde und daher das Land Geld koste.
       
       Zudem finde er es wichtiger, erst einmal eine echte Vollversorgung
       herzustellen, statt in wenigen Orten Glasfaser zu legen. Und er sagt, wie
       Bürgermeisterin Dommes: „Netzausbau sollte eine gesetzliche Aufgabe werden,
       die Kosten sollten auf alle umgelegt werden.“
       
       Für Felde wäre das gut. Denn weder die Info-Abende der Firma noch die
       Gespräche der Gemeindevertreter haben geholfen: Nach Ablauf der
       Anmeldefrist wollen weniger als ein Drittel der Haushalte das schnelle
       Kabel. „Ältere sehen nicht ein, dass sie etwas zahlen sollen, das sie nicht
       nutzen“, sagt Dommes. „Und dann gibt es die irrationalen Gründe.“ Etwa,
       dass per Glasfaser die NSA ins Haus kommt. „Dagegen kann man wenig machen.“
       
       25 Jul 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Esther Geißlinger
       
       ## TAGS
       
   DIR Finanzen
   DIR Schleswig-Holstein
   DIR Norddeutschland
   DIR Breitbandausbau
   DIR Telekom
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Kosten der digitalen Agenda: Teurer Breitbandausbau
       
       Die Telekom fordert 25 Milliarden für den bundesweiten Ausbau des schnellen
       Internets. Der Konzern bekommt dafür Unterstützung von einem SPD-Obmann.