URI: 
       # taz.de -- 600. Mahnwache für Atomausstieg: Eine Art Familienfeier
       
       > Seit drei Jahren protestiert ein kleines Grüppchen Atomkraftgegner
       > regelmäßig vor dem Kanzleramt. Am Donnerstagabend fand die 600.
       > Anti-Atom-Mahnwache statt.
       
   IMG Bild: Die Anti-Atom-Sonne ist immer dabei - die Kanzlerin leider nie: Protest gegen die Nutzung der Kernenergie
       
       Mitten im Regen ein buntes Farbenmeer vor dem Bundeskanzleramt: Schirmen,
       Regenmäntel und Mützen, die zu gut 30 Menschen gehören. Aus einem
       Lautsprecher brummt eine Männerstimme. Eine Touristengruppe und ihr Führer?
       Wer sich der Gruppe nähert, entdeckt auch einige Fahnen mit der roten Sonne
       mit breitem Grinsen. Der Mann mit der brummenden Stimme dreht sich in
       Richtung des Kanzleramts. "Das geht so nicht, Merkel!", ruft er empört.
       "Die ist im Urlaub", sagt eine der Beistehenden.
       
       Dies hier ist die 600. Mahnwache der Atomgegner vor Merkels Dienstsitz seit
       der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima vor drei Jahren. Die Forderung
       an diesem Donnerstagabend: der sofortige Atomausstieg. Nach der
       Kernschmelze in dem Kraftwerk hatte die Bundesregierung zwar den
       Atomausstieg beschlossen. Aber eben nur auf Raten.
       
       "Fukushima, Tschernobyl - was zu viel ist, ist zu viel!", ruft die Gruppe.
       "Finger weg vom Fracking, kein Kohleabbau, sofortige Abschaltung aller
       AKWs", fordert der Mann mit dem Mikrofon. Sein Name: Lutz Wilmering. Er ist
       wohl das, was man den harten Kern nennt. "Ich bin seit 2011 dabei",
       berichtet er. "Damals haben wir das jeden Tag gemacht. Mittlerweile treffen
       wir uns nur noch jeden Montag- und Donnerstagabend."
       
       Wie ein Familiengeburtstag mutet diese Jubiläum an: Einige Teilnehmer
       verteilen Glückwünsche und Geschenke. Doch wegen des stärker werdenen
       Regens zieht sich die Gruppe nach und nach in den Park unter die Bäume
       zurück. Ein letztes Mal rufen sie: "Ausschalten! Ausschalten!" Dann ist das
       Jubiläum vorbei. Aber am Montag wird wieder protestiert.
       
       25 Jul 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lisa Opitz
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Protest
   DIR Jubiläum
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Atom
   DIR Fukushima
   DIR Tepco
   DIR Atomenergie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Alte Atommeiler: Japan will ein bisschen vom Netz
       
       Erstmals will ein Betreiber aus Kostengründen einen Reaktor stilllegen. Die
       Regierung verspricht Hilfe – und setzt auf modernere Atomkraftwerke.
       
   DIR Gerichtsurteil in Japan: Geld für Suizid nach Fukushima
       
       Die Familie einer Japanerin, die sich nach der Atomkatastrophe selbst
       tötete, erfährt vor Gericht unerwartet Gerechtigkeit.
       
   DIR Energiewende weltweit: Weniger Investitionen in Atomkraft
       
       Weltweit wird kaum noch Geld in die Kernenergie gesteckt. Die von der
       Atomlobby ersehnte Renaissance der Meiler ist reines Wunschdenken.
       
   DIR Nach Fukushima: Japan gibt grünes Licht für AKWs
       
       Erste Meiler bestehen die nach dem Super-GAU verschärfte
       Sicherheitsprüfung. Gegen das Hochfahren der 30 Jahre alten Anlagen wird
       Protest laut.
       
   DIR Fukushima-Betreiber in der Krise: Tepco laufen die Angestellten davon
       
       Gehaltskürzungen, Stigmatisierung und Strahlenrisiko: Viele Mitarbeiter
       verlassen den Energiekonzern Tepco. Auf sie warten Jobs in Japans boomender
       Solarbranche.
       
   DIR Jahrestagung Kerntechnik: Es könnte alles so schön sein
       
       Auf dem Atomlobby-Forum spricht die Branche viel von Chancen.
       Arbeitsplätzen. Wissen. Solchen Sachen. Aber gibt es nicht noch ein Monster
       im Keller?