URI: 
       # taz.de -- Nahost-Berichterstattung in den USA: Bitte recht israelfreundlich!
       
       > In den USA haben drei Journalisten sehr kritisch über Israels
       > Gaza-Offensive berichtet – und wurden prompt ausgetauscht.
       
   IMG Bild: Israelische Soldaten am Strand von Gaza – hier starben vier Jugendliche beim Fußballspielen.
       
       Der Gaza-Streifen kann auch für manche JournalistInnen, die für
       US-Fernsehsender berichten, vermintes Gelände sein. Das haben in der
       zurückliegenden Woche – während Israel bombardierte - drei zu spüren
       bekommen, die für NBC, für MSNBC und für CNN arbeiten.
       
       Die drei zeichnet aus, dass sie die israelischen An- und Übergriffe in für
       US-Medien ungwöhnlicher Deutlichkeit beschrieben und kritisiert haben:
       sowohl in Tweets, als auch vor der Kamera. Ihre Strafe folgte auf dem
       Fusse: Einer wurde ausgetauscht, die zweite musste nach Moskau gehen, die
       dritte verlor Einladungen im Fernsehen.
       
       Der prominenteste der drei ist Ayman Mohyeldin. Der 35jährige
       NBC-Korrespondent hat die Welt über die vier palästinensichen Jungen
       informiert hat, die am Strand von Gaza von einer israelischen Rakete
       getötet worden sind. Noch Momente vor dem Angriff hatte Mohyeldin am
       Mittwoch vergangener Woche mit den Jungen Fussball gespielt.
       
       Nach ihrem Tod veröffentlichte er – in Einträgen auf Twitter und Fotos auf
       Instagram – die Namen der Neun– bis Elfjährigen, die alle vier aus der
       Familie Bakr stammten. Er dokumentierte die ersten Reaktionen ihrer
       Angehörigen. Und er schrieb einen Tweet, der seither wieder gelöscht worden
       ist.
       
       In dem zu lesen war, dass das US-Aussenministerium die Gruppe Hamas für die
       israelischen Angriffe auf Gaza und für die Tötung der vier Jungen
       verantwortlich macht. Weil Hamas den Waffenstillstand nicht akzeptiert
       habe.
       
       ## Kein Livebericht für Mohyeldin
       
       In der Hauptabendsendung von NBC steuerte Mohyeldin zwar ein paar Details
       über den Angriff auf die Kinder bei. Aber den Bericht vor der Kamera
       lieferte ein Journalist, der zum Zeitpunkt des Geschehens weit entfernt in
       Tel Aviv weilte. Anschliessend verschwand Mohyeldin ganz von der
       Bildfläche.
       
       Tags drauf berichtete das us-amerikanische Onlinemagazin „Intercept“, NBC
       habe seinen langjährigen Korrespondenten aus Gaza abgezogen. Die
       Entscheidung sei in der Chefetage gefallen, wusste Autor Glenn Greenwald,
       und sie habe im Inneren des Senders für Ärger gesorgt. Hausintern
       begründete NBC den Abzug mit der Sicherheitslage. Doch gleichzeitig
       schickte der Sender seinen Korrespondenten aus Tel Aviv, Richard Engel,
       nach Gaza.
       
       Insider vermuten, dass Mohyeldins Tweet über das US-Aussenministerium den
       Ausschlag gab. Der Tweet erschien zu einem Zeitpunkt, als die
       israelfreundliche öffentliche Meinung in den USA anfing, die Exzesse der
       Operation „Protective Edge“ kritisch zu hinterfragen.
       
       ## Proteste in den Sozialen Netzwerken
       
       In den sozialen Medien, wo Mohyeldin eine große Fan-Gemeinde hat, löste die
       Nachricht seines Abzugs einen Proteststurm aus. Unter dem Stichwort
       #BringBackAyman gingen Tausende Botschaften über Twitter und in die
       Chefetage von NBC. Der in Ägypten geborene Mohyeldin hat seine Karriere
       nach den Attentaten vom 11. September begonnen. Berichtete aus
       verschiedenen arabischen Ländern für CNN und Al Jazeera. Und wechselte 2011
       zu NBC. Gaza kennt er wie seine Westentasche.
       
       Die sozialen Medien siegten. Drei Tage nach seinem Abzug kehrte Mohyeldin
       als Korrespondent nach Gaza zurück, wo sein erster Weg in das
       Leichenschauhaus führte. Auf Twitter dankte er für die Unterstützung. Und
       NBC veröffentlichte eine Presseerklärung, die seine Arbeit in höchsten
       Tönen lobt und wie das Eingeständnis eines Fehlers klingt.
       
       ## Bericht über jubelnde Israelis
       
       CNN hingegen machte bei seiner Journalistin Diana Magnay kurzen Prozess. Am
       Abend des beginnenden Bodenkrieges stand Magnay auf einem Hügel auf der
       israelischen Seite der Grenze und berichtete auch über den Jubel einer
       Gruppe von im Hintergrund hörbaren Israelis über jeden neuen
       Bombeneinschlag in Gaza.
       
       Anschliessend veröffentlichte sie einen Tweet, in dem sie beschrieb, wie
       jene Gruppe ihr gedroht hatte, ihr Auto kaputtzumachen, falls sie ein
       falsches Wort sage. „Scum“ - Abschaum, beendete sie ihren Eintrag. Tags
       darauf musste sie nach Moskau gehen. Ihr Tweet verschwand. Und eine
       CNN-Sprecherin entschuldigte sich öffentlich für die „mögliche Kränkung“.
       
       ## Kaum palästinensische Stimmen
       
       In dieser Woche platzte einer in Haifa geborenen und in den USA lebenden
       arabisch-israelischen Journalistin auf dem Sender MSNBC der Kragen. Rula
       Jebreal, die seit zwei Jahren regelmässig bei MSNBC erscheint, wetterte
       gegen die „pro-israelische Voreingenommenheit der US-Medien“. Sie
       kritisierte, dass Netanjahu lange Interviews im US-Fernsehen geben dürfe,
       während palästinensische Stimmen fast nicht vorkomme.
       
       Als Erklärung für die tendenziöse Berichterstattung machte sie aus: „Geld“
       und den Einfluss israelischer Lobby-Gruppen, wie AIPAC. Und sie
       kulminierte: „Es ist ein Medienskandal. Wir reden monatelang über einen
       'Brückenskandal' in New Jersey und ducken uns weg, wenn es um Israel geht“.
       Kaum war ihr Live-Auftritt bei MNSBC vorbei, erhielt sie erste Ausladungen
       für künftige Sendungen.
       
       26 Jul 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dorothea Hahn
       
       ## TAGS
       
   DIR Israel
   DIR Gaza
   DIR USA
   DIR Medien
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR USA
   DIR Israel
   DIR Opferschutz
   DIR Gaza
   DIR Palästinenser
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar USA und Nahost: Stümperhafte Vermittlung
       
       Plötzlich üben die USA Druck auf Israel aus und wollen eine Waffenruhe um
       jeden Preis. Doch ihre Verhandlungstaktik zeugt von Ignoranz.
       
   DIR Kämpfe in Gaza: Hamas sucht neue Waffenruhe
       
       Nachdem die Hamas eine verlängerte Waffenruhe erst ablehnte, kündigt sie
       nun eine 24-stündige Pause der Gefechte im Gazastreifen an.
       
   DIR Journalistische Ethik in Katastrophen: Der Schock im Bild
       
       Ein Flugzeug stürzt ab, ein Krieg bricht aus. Und wieder stehen Medien vor
       der Frage: Darf man die Opfer zeigen? Und wenn ja, wie?
       
   DIR Kriegsstimmung in Israel: „Heuchelei der Linken“
       
       Das winzige Friedenslager Israels schrumpft. Die Debatte wird aggressiver.
       Wer Mitgefühl für die Opfer in Gaza zeigt, muss mit Drohungen rechnen.
       
   DIR Kommentar Antisemitismus: Im Zweifel für die Meinungsfreiheit
       
       Es muss in einem freien Land möglich sein, straflos das Existenzrecht
       Isreals infrage zu stellen. Solche Meinungen muss eine offene Gesellschaft
       ertragen.