# taz.de -- Datenklau bei der EZB: Hacker erpressen Zentralbank
> Die Europäische Zentralbank ist Ziel eines Hacker-Angriffs geworden:
> Unbekannte haben Tausende Kontaktdaten geklaut. Nun verlangen sie Geld.
IMG Bild: Den Tätern fielen rund 20.000 E-Mail-Adressen, Telefonnummern und Post-Anschriften in die Hände.
FRANKFURT/MAIN dpa | Hacker haben bei der Europäischen Zentralbank (EZB)
Tausende Kontaktdaten geklaut und dann von der Notenbank Geld gefordert.
Über ein Leck auf der EZB-Internetseite verschafften sich die Unbekannten
vor allem E-Mail-Adressen von Journalisten und Seminarteilnehmern, wie die
Währungshüter am Donnerstag mitteilten. Die EZB versicherte, interne
Systeme oder sensible Marktdaten seien nicht betroffen gewesen.
Nach Angaben einer EZB-Sprecherin in Frankfurt fielen den Tätern etwa
20.000 E-Mail-Adressen sowie in einigen Fällen Telefonnummern oder
Post-Anschriften in die Hände. Der Datendiebstahl sei am späten Montagabend
aufgefallen, als eine anonyme E-Mail die Zentralbank erreichte. Deren
Absender habe Geld für die gestohlenen Daten verlangt.
Wer hinter dem Hacker-Angriff steckt, war zunächst unklar. Die Polizei nahm
nach EZB-Angaben Ermittlungen auf. Die Frankfurter Polizei wollte sich am
Donnerstag auf Anfrage nicht äußern. Die EZB selbst informierte potenziell
ausgespähte Nutzer ihres Webangebots und setzte sämtliche Passwörter
sicherheitshalber zurück. Außerdem habe man Schritte unternommen, um zu
verhindern, dass sich ein solcher Vorfall wiederhole, heißt es in einer
E-Mail der EZB an betroffene Nutzer.
Bei den entwendeten Daten handelt es sich den Angaben zufolge vor allem um
Kontaktdaten von Personen, die sich für Veranstaltungen wie Konferenzen
oder zu Besuchen bei der Notenbank angemeldet haben.
Die geknackte Datenbank arbeite getrennt von den internen EZB-Systemen. Ihr
Inhalt sei zu großen Teilen verschlüsselt gewesen, einige Daten allerdings
nicht – etwa E-Mail-Adressen, Post-Anschriften und Telefonnummern, teilte
die EZB mit.
In den vergangenen Monaten hatte es im Internet immer wieder
Datendiebstähle gegeben, bei denen zum Teil Millionen E-Mail-Adressen und
andere Daten entwendet wurden. So waren im Frühjahr bei Ermittlungen 18
Millionen E-Mail-Adressen samt Passwort entdeckt worden.
24 Jul 2014
## TAGS
DIR EZB
DIR Europäische Zentralbank
DIR Hackerangriff
DIR Datenklau
DIR Datenschutz
DIR Erpressung
DIR Datenschutz
DIR JPMorgan
DIR EZB
DIR Hacker
DIR Hacker
DIR Cyberspionage
DIR taz.gazete
DIR NSA-Affäre
DIR Internet
DIR Mark Zuckerberg
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Cyberattacke auf US-Personalverwaltung: Sicherheitsdaten geklaut
Hochsensible Daten von mehr als 21 Millionen Menschen wurden abgezapft.
Unbekannte hatten die Datenbanken für Sicherheitsüberprüfungen geknackt.
DIR Datenklau bei JPMorgan: Angriff aus Russland?
Namen, Adressen und Telefonnummern erbeuteten Hacker von der amerikanischen
Bank JPMorgan. Die Hälfte aller US-Haushalte sind betroffen.
DIR EZB-Ratssitzung in Neapel: Draußen Proteste, drinnen Leitzins
Bei Demonstrationen rund um die Sitzung der Europäischen Zentralbank kam es
zu einer Festnahme. Die Banker suchten Wege aus Niedriginflation und
Kreditklemme.
DIR Kommentar Datenklau: Einfach mal anfangen
Internetnutzer resignieren dem Datenklau gegenüber zunehmend. Das ist
verständlich, aber nicht klug. Außerdem ist Nichtstun egoistisch.
DIR Riesiger Datendiebstahl im Internet: Historischer Beutezug im Netz
Russische Hacker sollen 1,2 Milliarden Passwörter geklaut haben. Jeder
zweite Internetnutzer könnte betroffen sein. Um welche Seiten es sich
handelt, ist noch unklar.
DIR Cyberattake aus China: US-Regierungsnetzwerk gehackt
Daten von Zehntausenden US-Beamten sollen gekapert worden sein. Das
berichtete die „New York Times“. Der Angriff sei nach China zurückverfolgt
worden.
DIR Hackathon „Coding da Vinci“: Wenn der Käfer wieder krabbelt
Audiodateien seltener Instrumente, alte Atlanten: Was kann man daraus
machen? Eine Hackerveranstaltung in Berlin hat viele Beispiele geschaffen.
DIR Spähaktivitäten des US-Geheimdienstes: Normalsurfer auf dem Schirm
90 Prozent der Spionage-Opfer der NSA gehören nicht zu ihrer anvisierten
Zielgruppe. Dafür ist der Geheimdienst über Eheprobleme gewöhnlicher Nutzer
informiert.
DIR Medienjournalistin über Trolle im Netz: „Die Streitlust treibt die Leute an“
Wie es sich unter Putin-Verstehern und Internet-Trollen lebt: Ingrid
Brodnig findet Anonymität im Netz nicht automatisch gut oder schlecht.
DIR Facebook, NSA und Hacker: Denkt Snowden wie Zuckerberg?
Der eine ist ein Feindbild für Datenschützer, der andere ihre Ikone. Könnte
es sein, dass den Facebook-Chef und den NSA-Whistleblower ihre Ethik eint?