URI: 
       # taz.de -- Entwickler über Raketenalarm-App: „Wenn man tief schläft“
       
       > Red Alert ist eine App, die die Nutzer vor Raketeneinschhlägen in Israel
       > warnt. Sie haben 15 bis 90 Sekunden Zeit, um sich in Schutzbunker zu
       > flüchten.
       
   IMG Bild: Eine Frau sucht nach einem „Red Alert“ nach Schutz.
       
       taz: Benötigt Israel neben der Raketenabwehr „Iron Dome“ überhaupt eine
       Warnapp? 
       
       Ari Sprung: „Iron Dome“ ist ein großartiger Schutz, aber er funktioniert
       nur zu 90 Prozent. Für die restlichen 10Prozent müssen wir uns in
       Schutzbunker flüchten. Wenn man tief schläft oder sich außerhalb einer
       Stadt befindet, hört man die Sirenen nicht, deshalb ist die Red Alert
       wichtig.
       
       Führt eine Warnapp beim bestehendem Sirenenalarm und der Raketenabwehr
       „Iron Dome“ nicht zur Panikmache? 
       
       Das ist kein Problem, weil die App individuell angepasst werden kann. Man
       kann einerseits verschiedene Töne für die Benachrichtigungen einstellen
       oder aber die Benachrichtigungen ganz stumm schalten.
       
       Die App hat nicht nur Warnfunktion, sondern auch eine Kommentarfunktion.
       Wie wird sie genutzt? 
       
       Die Kommentarfunktion ist der soziale Aspekt der App. Die Nutzer haben die
       Möglichkeit, ihre Gefühle zu teilen und sich gegenseitig mit hilfreichen
       Informationen zu unterstützen. Überall auf der Welt können Menschen daran
       Anteil nehmen was hier vor sich geht.
       
       Können auch Palästinenser die App benutzen? 
       
       Die Menschen in Gaza brauchen Red Alert nicht, weil die israelische Armee
       nur Terroristen ins Visier nimmt. Außerdem warnt die israelische Armee die
       Zivilbevölkerung mit Flugblättern, sms und Lautsprecherdurchsagen direkt
       vor den Angriffen. Die Hamas dagegen gibt keine Warnungen vor ihren
       Angriffen durch. Sie wollen so viele Zivilisten wie nur möglich treffen.
       
       Könnte die Hamas die App benutzen, um die Zielgenauigkeit ihrer
       Raketenabschüsse zu optimieren? 
       
       Nein, der Alarm bezieht sich nur auf die Sirenenwarnungen eines Gebietes
       und gibt nicht den genauen Einschlagsort an.
       
       Ältere Menschen und Behinderte können möglicher Weise nicht gut mit
       Smartphones umgehen. Wie können sie einen Zugang zur App bekommen? 
       
       Israel ist bekannt für sein hohes Level an Hightechversorgung. Es gibt hier
       die höchste Prozentzahl an Smartphones pro Kopf. Jeder vom Erstklässer bis
       zur Oma hat ein Smartphone.
       
       24 Jul 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Zoé Sona
       
       ## TAGS
       
   DIR Israel
   DIR Raketen
   DIR Alarm
   DIR Iron Dome
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Israel
   DIR Israel
   DIR Israel
   DIR Gaza
   DIR Israel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Israel-Gaza-Konflikt: John Kerry schlägt Waffenruhe vor
       
       Der US-Außenminister hat den Konfliktparteien einen Plan für einen
       Waffenstillstand unterbreitet. Dieser beinhaltet eine einwöchige
       Einstellung der Kämpfe.
       
   DIR Krieg in Gaza: Israel bombardiert UN-Schule
       
       Mindestens 15 Menschen sterben bei einem Angriff auf die Einrichtung in
       Gaza. Premier Netanjahu zeigt sich nicht bereit, die Kampfhandlungen
       einzustellen.
       
   DIR Gaza-Israel-Konflikt: Flugboykott beendet
       
       US-Flugzeuge dürfen wieder auf dem israelischen Flughafen landen. Die
       US-Luftfahrtbehörde sagte, die Sperre sei nicht politisch motiviert
       gewesen. Die Kämpfe dauern an.
       
   DIR Gaza-Konflikt: Israels Kriegsgegner
       
       Nicht nur Israels arabische Bürger protestieren gegen die Militäroperation
       im Gazastreifen. Immer mehr jüdische Israelis fordern ein Ende des Krieges.
       
   DIR Verhandlungen über Feuerpause in Nahost: Heftpflaster für eine Sturzblutung
       
       Die Zahl der Toten in Israel und im Gazastreifen steigt. US-Außenminister
       John Kerry und UN-Generalsekretär Ban Ki Moon bemühen sich um eine
       Waffenruhe.