URI: 
       # taz.de -- St. Petersburg in Zeiten der Ukraine-Krise: Russische Sorgen
       
       > Eine Off-Theater-Gruppe kämpft ums Überleben, dann wurde das
       > Malaysia-Airlines-Flugzeug abgschossen. Ein Besuch in St. Petersburg.
       
   IMG Bild: In St. Petersburg diskutieren die Menschen über Revolutionsromantik unter den Westlinken und Geschichtsvergessenheit in Russland.
       
       „Ihr seid doch Deutsche, ich habe auch Deutsch gelernt.“ Zwei Männer um die
       30 suchen Kontakt zum Nachbartisch. „Was macht ihr hier?“, fragt einer und
       setzt seinen Bierkrug an. Es ist gewiss nicht das erste Bier, das er an
       diesem Nachmittag trinkt. „Gutten Takk!“, sagt er auf Deutsch und beginnt
       sich zu ärgern, dass man am Tisch neben ihm nicht auf ihn reagiert.
       
       „Stören Sie uns bitte nicht! Wir haben etwas zu besprechen“, sagt Sergei
       Mardar. Er ist Schauspieler in der St. Petersburger Off-Truppe Teatr
       Pokolenij und sitzt mit Eberhard Köhler, dem deutschen Regisseur, sowie
       etlichen anderen an der aktuellen Produktion der Gruppe Beteiligten während
       einer Probenpause in einem Restaurant.
       
       Ganz ruhig wiederholt er, noch einmal: „Bitte stören Sie uns nicht!“ Da
       erheben sich die beiden, halten ihre Bierkrüge in die Höhe und rufen: „Auf
       das ruhmreiche Russland!“ Dann leeren sie ihre Bierseidel, recken die Arme
       zum Hitlergruß in die Höhe und verlassen das Lokal.
       
       ## „Krim-ist-unser“-Parolen
       
       „Da siehst du es, das sind die Leute, die heute das Sagen haben.“ Danila
       Karagodski mag sich gar nicht beruhigen über die Suffköppe. Er ist die
       Seele der Theatergruppe. Der künstlerische Leiter des Teatr Pokolenij, der
       an der University of California in Long Beach Professor für Bühnenbild ist,
       will sich einfach nicht damit abfinden, was da gerade in seinem Land
       passiert. Dumm, primitiv, faschistisch – diese Vokabeln benutzt er, wenn er
       über das immer irrwitzigere Auftreten Russlands spricht.
       
       „Wie kann man nur?“, fragt er sich, wenn er über die omnipräsente
       „Die-Krim-ist-unser“-Parole spricht. Er leidet, wenn er die Nachrichten im
       Fernsehen anschaut. Doch er bleibt seinem Russland treu. Er hat eine
       Mission. Er möchte das Erbe seines Vaters Sinowi Karagodski bewahren.
       
       Der war einer der großen Patriarchen des Theaters der Sowjetunion, immer
       umgeben von den wichtigsten Intellektuellen und Künstlern seiner Zeit. Sein
       Ruhm als Regisseur des Petersburger Jugendtheaters wirkt bis heute nach.
       1990 hat er das Teatr Pokolenij, zu Deutsch „Generationentheater“,
       gegründet. Er hat junge Menschen die Schauspielkunst gelehrt.
       
       Bis heute spielen etliche Schauspieler in der Gruppe, die von Sinowi
       Karagodski ausgebildet wurden. Bis heute, zehn Jahre nach dem Tod des
       großen Regisseurs, wissen junge Menschen, die sich für die Bühne
       interessieren, dass man beim Teatr Pokolenij viel lernen kann. Seit dem Tod
       des Vaters widmet sich Sohn Danila dem Projekt. Sooft es ihm möglich ist,
       reist er nach St. Petersburg.
       
       ## Legendäre Theatergruppe
       
       Er erzählt, wie die Kulturschaffenden einst seinem Vater an den Lippen
       hingen und ihn überallhin folgten. „Wenn er über die Straße ging, liefen
       ihm immer jede Menge Verehrer nach.“ Wer sieht, wie ihm die Schauspieler
       folgen, wenn er dozierend auf der Probebühne auf und ab geht, kann sich
       vorstellen, wie das seinerzeit ausgesehen haben mag. Danila Karagodski
       scheint die Autorität seines Vaters geerbt zu haben.
       
       In seiner Truppe wird er verehrt, nicht nur weil er es ist, der beinahe
       alles, was er nicht zum Leben braucht in sein Theater steckt. „Ich soll
       CD-Rohlinge kaufen“, sagt eine Schauspielerin, und Karagodski zückt sein
       Portemonnaie. Sein Geld ist auch gefragt, wenn wieder einmal nicht genug
       für die Miete eingespielt werden kann. 2.500 Euro sind jeden Monat für die
       Bühne in einem schäbigen Hinterhof auf der Petrograder Seite fällig – ohne
       Nebenkosten.
       
       Das Projekt, an dem die Gruppe in diesen Tagen arbeitet, wird zum größten
       Teil von Kulturstiftungen aus der Schweiz finanziert. Das Teatr Pokolenij
       kooperiert dabei mit zwei Theatern aus Bern und den Schweizer
       SchriftstellerInnen Ariane von Graffenried und Matto Kämpf. „Alle Vögel
       sind schon da“ heißt das Stück, das gerade erarbeitet wird.
       
       Vier Wochen waren die Autorinnen nebst zwei Schweizer Schauspielerinnen und
       dem Komponisten Simon Ho in St. Petersburg, um unter der Regie von Eberhard
       Köhler gemeinsam mit dem russischen Ensemble eine erste Annäherung an das
       Stück zu erarbeiten. Darin geht es um die historische Zimmerwalder
       Konferenz und um die Bedeutung, die sie in der Schweiz und in Russland
       heute noch hat.
       
       ## Vorbild Zimmerwalder Konferenz
       
       Das Treffen von 38 europäischen Sozialisten fand 1915 in Zimmerwald, einem
       Kaff unweit von Bern, statt und markierte den Beginn der endgültigen
       Spaltung von Reformisten und Revolutionären. Letztere scharten sich in
       Zimmerwald um Wladimir Lenin, der seinerzeit im Exil in der Schweiz lebte.
       
       Der wird im Stück regelrecht demontiert, zur Karikatur. Artjom Schilow
       gehören die Lacher bei der Premiere. Mit seinem ausrasierten Haarkranz und
       dem Lenin-Bärtchen, das er sich hat stehen lassen, sieht er den im
       ehemaligen Leningrad omnipräsenten Denkmälern des Revolutionärs so ähnlich,
       als seien sie nach seinem Vorbild gegossen worden.
       
       Nach den Vorstellungen wird ihm von den Nichtrussen in der Produktion eine
       große Karriere als Lenin-Parodist vorhergesagt. Doch er winkt ab. Dafür
       gebe es in Russland keine Nachfrage. Nach der letzten Vorstellung rasiert
       er sich. Er will auf gar keinen Fall als Lenin durch die Stadt gehen.
       
       Während die russischen Schauspieler nach den Proben schnell nach Hause
       gehen, diskutieren die Westler darüber, warum die Lenin-Statuen immer noch
       nicht von den Sockeln gerissen wurden, über Revolutionsromantik unter den
       Westlinken und Geschichtsvergessenheit in Russland.
       
       Man ist sich sicher, dass die russischen Schauspieler nicht darüber
       diskutieren. Dass sie in diesem Moment nicht mit am Tisch sitzen, hat einen
       einfachen Grund. Kneipenbesuche können sie sich nicht leisten. Das
       Kennenlernen in der Koproduktion ist zunächst nicht mehr als ein
       zurückhaltendes Beschnuppern. Die Politik spielt nur eine Nebenrolle, so
       als wolle man gar nicht wissen, was die anderen denken. Es könnte ja mit
       dem eigenen Weltbild kollidieren.
       
       ## Gaunersprache auf der Bühne verboten
       
       Danila Korogodski ist der Grenzgänger dieser Koproduktion. Er, der sich die
       Kneipenabende leisten kann, scheut keine politische Diskussion. Er will
       auch keine Witze machen über die immer absurder werdenden Regelungen, die
       auch ihn als Theatermacher betreffen. „Fuck!“, sagt er nicht selten, und er
       kann gar nicht lachen, als im Scherz gefragt wird, ob solche Wörter in
       Russland auf der Bühne überhaupt verwendet werden dürfen.
       
       In der Tat gibt es ein neues Gesetz, das die Verwendung der harten,
       russischen Gaunersprache auf der Bühne unter Strafe stellt. „Das ist so
       absurd“, sagt Karagodski. „Die russische Literatur besteht zu 50 Prozent
       aus Gaunersprache.“ Im Stück soll eine Schweizer Schauspielerin die
       verbotenen Wörter sprechen.
       
       ## Nach dem Crash ist die Politik allgegenwärtig
       
       Dann der Crash. Die Politik ist in St. Petersburg am Tag nach dem Absturz
       des malaysischen Passagierflugzeugs über der Ostukraine für ein paar
       Stunden allgegenwärtig. Den radikalsten Unterstützern der prorussischen
       Kämpfer in der Ukraine scheint die Putin’sche TV-Propaganda zu lasch
       geworden zu sein.
       
       Sie kleben in der ganzen Stadt Infozettel, die für Internetauftritte der
       Separatisten werben ([1][lugansk-online.info]; [2][icorpus.ru]). „Erfahre
       die Wahrheit!“, steht darüber. Viele dieser Miniplakate werden schnell
       wieder von den Wänden gerissen. Bald hängt neben den Zetteln, auf denen für
       eine Stunde mit Lena oder Natalja geworben wird, keine politische Botschaft
       mehr.
       
       Am Tag nach dem Katastrophe im Donbass sind die Proben unruhig. Zwei der
       Schauspieler schauen unentwegt auf ihre Smartphones. Sie stammen aus der
       Ukraine und wollen wissen, was passiert in ihrem Herkunftsland. Sie werden
       als Paar inszeniert. Schnell kommt die Idee auf, die beiden gemeinsam ein
       ukrainisches Friedenslied singen zu lassen. Kitsch? Ganz ruhig wird es im
       Publikum an dieser Stelle bei den Aufführungen.
       
       26 Jul 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://lugansk-online.info
   DIR [2] http://icorpus.ru
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Rüttenauer
       
       ## TAGS
       
   DIR Russland
   DIR St. Petersburg
   DIR Flug MH17
   DIR Theater
   DIR Russland
   DIR Ukraine
   DIR Russland
   DIR Russland
   DIR Russland
   DIR Russland
   DIR Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Russland
   DIR Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zensur in Russland: Bedrohung aus dem Netz
       
       Die staatlich-russische Medienaufsicht Roskomnadsor versteht keinen Spaß.
       Das gilt besonders für das Internet und Social Media.
       
   DIR Konflikt in der Ukraine: Beweise gegen Russland
       
       Satellitenfotos der US-Regierung sollen belegen, dass Russland Ukraines
       Streitkräfte beschossen hat. Experten erhalten weiter keinen Zugang zur
       Flugzeugabsturzstelle.
       
   DIR Ex-Yukos-Eigentümer siegen in Den Haag: 50 Milliarden Dollar von Russland
       
       Erst die EU-Sanktionen, jetzt auch noch das: Russland muss dafür zahlen,
       dass es die Besitzer des Ölkonzerns zwangsenteignet hat. Der Kreml will das
       Urteil anfechten.
       
   DIR Armee in der Ukraine: Von einstiger Größe nichts übrig
       
       Die Regierungsstreitkräfte sind unterversorgt und schlecht ausgestattet.
       Nun sollen wegen der Kämpfe im Osten bis zu 90.000 Soldaten rekrutiert
       werden.
       
   DIR Meinungsforscher über russische Feindbilder: „Mitgefühl gibt es nicht“
       
       Putin hat Erfolg, weil er den Großmachtstatus reanimieren will. Seine
       Propaganda sorgt für klare Trennungen: hier die Russen, dort das Fremde,
       sagt Lew Gudkow.
       
   DIR Konflikt in der Ukraine: Neue Vorwürfe aus Washington
       
       Laut USA soll Russland von eigenem Territorium aus ukrainische Stellungen
       beschossen haben. Derweil wurden am Absturzort von Flug MH17 weitere
       Leichen gefunden.
       
   DIR Krise in der Ukraine: Aus für Regierung Jazenjuk
       
       Weil es zum Bruch in der Koalition gekommen ist, erklärt Premier Arseni
       Jazenjuk seinen Rücktritt. Nun bekommt Präsident Poroschenko, was er will:
       Neuwahlen.
       
   DIR Abschuss von Flug MH17 in der Ukraine: Unklarheit über Anzahl der Leichen
       
       Staatstrauer in den Niederlanden: Die Maschinen mit den Opfern kommen an.
       Doch viele Leichname sollen fehlen. Der US-Geheimdienst hat neue
       Erkenntnisse zum Absturz.
       
   DIR Sitzung zu MH17-Absturz in der Ukraine: Erkenntnistheorie im Sicherheitsrat
       
       Der UN-Sicherheitsrat beschließt einstimmig Ermittlungen zu dem
       abgestürzten Flugzeug in der Ukraine. Danach wird über Wahrheiten und
       Wissen diskutiert.
       
   DIR Donezk in Separatistenhand: Ein Krieg ohne Ehre und Gewissen
       
       Normalität gibt es in Donezk seit Wochen nicht mehr. Autos werden geklaut,
       Menschen entführt und mit jeder Explosion verlassen mehr Zivilisten die
       Stadt.