# taz.de -- Riechfähigkeit von Säugetieren: Wir sind totale Geruchs-Versager
> Primaten haben keine guten Nasen. Elefanten hingegen schneiden im
> Säugetiervergleich am besten ab: Sie haben riesige Rüssel – und die
> können richtig was.
IMG Bild: Ein Geruchs-Versager (l.) bei Barrentraining mit einem Geruchs-Champion.
TOKIO dpa | Afrikanische Elefanten haben ihren Genen nach zu schließen
einen äußerst guten Geruchssinn. Einer Studie zufolge besitzen die
Rüsseltiere mehr als doppelt so viele für die Geruchsrezeptoren
verantwortliche Gene wie Hunde – und sogar fünf Mal mehr als Menschen.
„Offensichtlich ist die Nase eines Elefanten nicht nur lang, sondern auch
hoch entwickelt“, wird Yoshihito Niimura von der Universität Tokio in einer
Mitteilung zur Studie zitiert.
Sein Forscherteam hatte die Gene für die Geruchswahrnehmung bei 13
Säugetieren untersucht. Neben Elefanten wurden unter anderem Ratten, Kühe,
Pferde, Hunde, Mäuse und Primaten berücksichtigt. Mit fast 2.000
Erbgutabschnitten liege der Afrikanische Elefant (Loxodonta africana) an
der Spitze, heißt es [1][in der Fachzeitschrift Genome Research]. Dies
deute darauf hin, dass die Tiere sehr differenziert und sensibel riechen
können. Allerdings sei die Zahl der Gene allein noch kein sicherer Beweis
für die tatsächlichen Riechfähigkeiten, schränken die Forscher ein.
Der Mensch rangiert auf der Skala der Riechfähigkeit in der Studie zusammen
mit anderen Primaten ganz unten. Die Wissenschaftler vermuten, dass der
Geruchssinn bei ihm infolge verbesserter Sehfähigkeiten an Bedeutung
verloren hat.
Über die Sinne von Elefanten finden Wissenschaftler immer wieder
Erstaunliches heraus. In den [2][Biology Letters berichteten Forscher]
2013, dass Asiatische Elefanten das Gebrüll verschiedener Raubkatzen
zuverlässig voneinander unterscheiden können. Während sie sich bei
aggressiven Tigerschreien still und leise aus dem Staub machen, reagieren
sie auf Leopardengebrüll mit lautstarkem Trompeten und Grummeln. Tiger
können kleine Elefanten reißen, Leoparden sind keine Bedrohung.
Eine andere, in [3][Science 2012 vorgestellte Studie] ergab, dass Elefanten
durch einen Luftstrom über die Stimmlippen, ähnlich wie Menschen, Töne
erzeugen. Mit extrem tiefen Lauten im Infraschallbereich, die für Menschen
kaum oder nicht hörbar sind, können sie sich über Kilometer hinweg mit
Artgenossen verständigen. Zuvor war auch vermutet worden, die Frequenzen
könnten durch Muskelvibrationen erzeugt werden, ähnlich wie beim Schnurren
von Katzen.
23 Jul 2014
## LINKS
DIR [1] http://genome.cshlp.org/content/early/2014/07/16/gr.169532.113.abstract?sid=e46fac14-dedc-45b5-bf8e-d7b0a5b8edb6
DIR [2] http://rsbl.royalsocietypublishing.org/content/9/5/20130518
DIR [3] http://www.sciencemag.org/content/337/6094/595.abstract?sid=84d1b81e-24e4-43b5-9d8b-0386244670e7
## TAGS
DIR Elefanten
DIR Gene
DIR Geruch
DIR Ratten
DIR Zoo
DIR Zoo
DIR Wilderei
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Geruchssinn von Tieren: Drogen, Bomben, Leichen
Weil unser Geruchssinn verkümmert ist, trainieren wir Leichenspürhunde.
Aber auch Bienen und Schimpansen haben eine feine Nase.
DIR Orientierung bei Ratten: Sicherheit durch Schnurrhaare
Wenn ein Sinn ausfällt, fährt man den anderen hoch: Ratten nutzen ihre
Schnurrhaare, um sich im Dunkeln voranzutasten.
DIR Diskussion um Tierhaltung in Zoos: Streit um des Bären Fell
Wegen eines neuen Säugetiergutachtens ist der Verband Deutscher
Zoodirektoren verärgert. Ein Zoo in Wien zeigt, wie man Eisbären richtig
hält.
DIR Ministerielles Säugetiergutachten: Wie Giraffen zu halten sind
Vom Affen bis zum Zebra: Ein neues Gutachten setzt Mindeststandards für die
Tierhaltung. Streit gibt es weiter um die Tötung von gesunden Zootieren.
DIR Internationale Konferenz zur Wilderei: Kampfansage an Killerkommandos
Der illegale Handel mit Wildtierprodukten ist das viertlukrativste
Verbrechen der Welt. Der wichtigste Markt für Elfenbein und Nashorn ist
Asien.