URI: 
       # taz.de -- Shitstorm wegen rassistischer Karikatur: Die Faz und Dr. Mbongo
       
       > „Faz.net“ veröffentlicht eine rassistische Karikatur, weist jede Kritik
       > vehement zurück – und entschuldigt sich dann schließlich doch.
       
   IMG Bild: Nicht rassistisch, findet jedenfalls die Faz
       
       Am Ende des gestrigen Arbeitstages hatte die Social-Media-Redakteurin des
       [1][Online-Auftritts der Frankfurter Algemeinen Zeitung] wohl nervöse
       Zuckungen in den Fingern. Immerhin war sie seit nachmittags damit
       beschäftigt, [2][folgenden Satz in verschiedenen Variationen] wieder und
       wieder zu twittern:
       
       „Es zeigt jedoch ein Ressentiment so grotesk vergrößert, daß es dadurch
       lächerlich wird“ 
       
       „Es vergrößert vorhandene Ressentiments ins Unwahrscheinliche und macht sie
       dadurch lächerlich.“ 
       
       „Es vergrößert ins Groteske und macht das Ressentiment dadurch lächerlich.“ 
       
       „Es“ – das ist in diesem Fall [3][eine Karikatur auf faz.net], die dort
       seit zwei Wochen einen Text zum Ärztemangel auf dem Land bebildert.
       Twitter-Nutzer haben das Bild rausgekramt und zum [4][„unverhohlenen
       Rassismus des Monats“] erklärt.
       
       Es zeigt einen alten Patienten an der Hand eines Krankenpflegers, daneben
       eine schwarze Figur mit überdimensionierter Maske auf dem Kopf und
       Lendenschutz um die Hüfte, die um ein Feuer tanzt. „Praxis Dr. Mbongo.
       Viele Heilung. Alle Kasse.“ steht auf seinem Praxisschild, die
       Bildunterschrift lautet: „Deutschland profitiert von eingewanderten
       Fachkräften.“
       
       Twitter war – natürlich – empört und schoss seine ganze Wut gegen den
       offiziellen Account der FAZ. Der antwortete, [5][die Karikatur spieße
       ledliglich auf, was so mancher Deutsche heimlich denke]. [6][Das könne böse
       und hintersinnig sein, rassistisch aber jedenfalls nicht.] 
       
       Heißt also: Wenn viele Menschen denken, dass der Landarzt der Zukunft ein
       Medizinmann aus dem Dschungel ist, der mit seinem Hokuspokus und
       Kauderwelsch auf arme alte Patienten losgelassen wird, dann kann das nicht
       rassistisch sein. Interessante Argumentation. Sie gibt dem
       Nationalsozialismus, dem Völkermord in Ruanda, der Ausländerhetze in
       Hoyerswerda, Mölln und Rostock-Lichtenhagen Anfang der 90er Jahre eine
       ganze neue Dimension.
       
       Faz.net aber blieb dabei: Wir haben nichts falsch gemacht. Kritikresistent
       wie eine Teflon-Pfanne.
       
       Shitstorm-Management-technisch ist diese Strategie [7][nicht besonders
       gewinnbringend]. Das hat Karl-Theodor zu Guttenberg nach seiner
       Doktorarbeit feststellen müssen, das hat der ADAC gemerkt, und das hat die
       taz gemerkt, als sie vor der Europawahl eine Anzeige der AfD druckte: Sich
       stur zu stellen ist der Katalysator eines jeden Skandals. Wenn auch nur ein
       fleißiger Rechercheur die Lüge enttarnt und Dutzende Leser öffentlich ihre
       Wut kundtun, bläht sich die Empörung immer weiter auf – ein Lehrstück für
       alle Öffenlichkeitsmitarbeiter, Social-Media-Redakteure und PR-Berater:
       erst denken, dann twittern.
       
       Mittlerweile hat sich faz.net [8][per Twitter entschuldigt]. Manchmal sind
       eben auch die klügsten Köpfe ein bisschen langsam.
       
       22 Jul 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.faz.net/
   DIR [2] http://twitter.com/faznet/with_replies
   DIR [3] http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/medizinische-versorgung-hausaerzte-finden-oft-keinen-nachfolger-13027675.html
   DIR [4] http://twitter.com/leitmedium/status/491232046464131073
   DIR [5] http://t.co/3rTr7JNQ2n
   DIR [6] http://t.co/bMOAOWW7zc
   DIR [7] http://www.leitmedium.de/2014/07/22/ueber-falsches-shitstormmanagement-und-skandale-zweiter-ordnung/
   DIR [8] http://twitter.com/faznet/status/491500968425816066
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anne Fromm
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Twitter / X
   DIR FAZ
   DIR Shitstorm
   DIR Social Media
   DIR Online-Journalismus
   DIR Sexismus
   DIR FAZ
   DIR Social Media
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Tweets
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sexisten hassen den Ghostbusters-Trailer: Das Internet brennt mal wieder
       
       Kein anderer Trailer hat so viele Dislikes auf Youtube. Trolle zünden das
       Internet an, weil Frauen die neuen Ghostbusters sind. Ernsthaft?
       
   DIR „FAZ“ will 200 Stellen streichen: Mangel an klugen Köpfen
       
       Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ plant den Abbau von über 20 Prozent
       ihrer Belegschaft. Betroffen ist vor allem der Verlag.
       
   DIR Umbruch im Online-Journalismus: Die Leser entscheiden im Netz
       
       Die Arbeit von Social-Media-Redakteuren wird auch für klassische Medien
       wichtiger. Denn viele User beziehen ihre Nachrichten über Facebook und
       Twitter.
       
   DIR Anti-Antirassisten beim DFB: Weltmeister im Abkleben
       
       Der Deutsche Fußballbund überklebt bei einem Spiel der U19-Junioren erneut
       ein Anti-Rassismus-Plakat, diesmal im Stadion von Hannover 96.
       
   DIR Rassistische WM-Tweets: Hass von der virtuellen Tribüne
       
       Das WM-Spiel Deutschland gegen Ghana war ein rauschendes Fußballfest.
       Rassistische Kommentare bei Twitter trüben das Bild.
       
   DIR Rassistischer Tweet einer PR-Managerin: Selbstzerstörung in vier Sätzen
       
       Justine Sacco twitterte einen rassistischen Spruch. Im Internet bricht ein
       Shitstorm gegen sie los. Doch die Reaktionen im Netz sind verstörend.
       
   DIR Hassmails an Politiker: Geballte Schwarmdummheit
       
       Aktenordner voller Hassmails, Schmähpost und Drohbriefen gehören zum Alltag
       vieler Abgeordneter. Nicht erst seit Internetzeiten.
       
   DIR Proteste im Netz: Sturm auf die Pinnwand
       
       Digitale Empörung, auch Shitstorm genannt, zeigt sich immer häufiger auch
       auf Facebook. Oft nimmt sie absurde Dimensionen an. Wie gehen Unternehmen
       damit um?