# taz.de -- Windenergie in Niedersachsen: 14:2 für die Lobbyisten
> So sieht ein Expertenkreis aus, mit dem Rot-Grün in Niedersachsen den
> Ausbau der Windkraft planen will: zwei Naturschützer und 14
> Wirtschaftsvertreter.
IMG Bild: Wo sollen die Windräder stehen? Die niedersächsische Landesregierung braucht Rat – aber von wem?
HANNOVER dpa | Die rot-grüne Landesregierung setzt bei der Planung des
weiteren Windkraftausbaus in Niedersachsen vor allem auf Ratschläge der
Industrie. Einem Expertenkreis gehören zwei Naturschützer und 14
Industrielobbyisten an.
Umweltminister Stefan Wenzel hält das nicht für bedenklich. Er wolle dafür
sorgen, dass Positionen der Minderheit in dem Gremium nicht zu kurz kommen,
sagte der Grünen-Politiker. „Im Zweifel muss ich dann entscheiden. Aber
dann will ich beide Seiten kennen. Nichts soll im Vorfeld unter den Tisch
fallen.“
In dem Expertenkreis sitzt das ABC der Branche: Das sind etwa der
Windanlagenprimus Enercon, Windparkentwickler, der Bundesverband
Windenergie, der Wirtschaftsverband Windkraftwerke, Energieriese RWE – auch
ein Planungsbüro, das damit wirbt, aus Gründen des Artenschutzes versagte
Windparkprojekte doch noch umzusetzen.
Bisher stützen sich die Behörden bei der Standortplanung auf Empfehlungen
des Niedersächsischen Landkreistags (NLT). Damit soll geregelt werden, dass
beim Windkraftausbau die Belange von Naturschutz und Landschaftspflege
berücksichtigt werden.
Diese Praxis will die Landesregierung nun per Erlass neu regeln. Er soll
nicht auf den praxiserprobten und laufend fortgeschriebenen NLT-Leitfaden
verweisen, sondern auf Alternativen des Ministeriums, die mit Hilfe des
Expertenkreises erarbeitet werden sollen.
## Erlass stößt auf Ablehnung
Inwieweit der neue Leitfaden aus dem Umweltministerium auf die NLT-
Empfehlungen Bezug nehmen soll, müsse „in der gemeinsamen Arbeit zu
bewerten und zu entscheiden sein“, teilte das Ministerium mit.
BUND und Nabu sitzen in der Planungsrunde. Die Naturschutzverbände fühlen
sich zwar nicht als Statisten, machen aber keinen Hehl aus ihrer
Ausgangslage. „Die Arbeit eines Naturschutzverbandes stützt sich auf
ehrenamtlich tätige Fachleute und ist nicht zu vergleichen mit anderen
Sitzungsteilnehmern, denen personell in Gruppenstärke zugearbeitet wird“,
erklärte Nabu-Landesvize Ulrich Thüre.
Auch der NLT ist in dem Planungskreis vertreten. NLT-Chef Hubert Meyer
sagte: „Es gibt seit vielen Jahren Diskussionen mit dem Umweltministerium
über die Rechtssicherheit bei dem Thema.“ Das sei schließlich der
Hintergrund für die NLT-eigenen Arbeitshilfen. „In sie fließen regelmäßig
die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse ein – und die haben bisher vor
Gericht immer Bestand gehabt.“
Nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa, der der jüngste Entwurf des
36 Seiten langen Erlasses vorliegt, stößt die bisherige Regelung, bei der
das NLT-Papier den Ton angibt, in der Windkraftbranche auf starke
Ablehnung. Die FDP im Landtag hat eine Kleine Anfrage zu dem Thema
gestellt.
21 Jul 2014
## TAGS
DIR Niedersachsen
DIR Rot-Grün
DIR Windkraft
DIR Lobbyismus
DIR Energiewende
DIR Windkraft
DIR Erneuerbare Energien
DIR Hamburg
DIR Erneuerbare Energien
DIR Europäischer Gerichtshof
DIR Umweltpolitik
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Tauziehen um neue Windräder im Norden: Windkraft-Ausbau im Wartestand
Schleswig-Holsteins Jamaika-Koalition kündigt neue Pläne zum
Windkraft-Ausbau an. Aber wird damit der derzeit geltende Ausbau-Stopp
beendet?
DIR Schlappe für Windkraftkonzern Enercon: Betriebsrat darf weiterarbeiten
Er setzte sich für Leiharbeiter-Interessen ein. Deshalb sollte ein
Arbeitnehmervertreter von Enercon gefeuert werden. Das hat ein Gericht nun
untersagt.
DIR Erneuerbare Energien: Ruhezeiten für Blinklichter
Ein neues System macht das Dauerleuchten von Windparks verzichtbar. Erst
wenn sich ein Flugzeug nähert, gehen die Warnlampen an.
DIR Branchenmesse Wind Energy Hamburg: Die Kraft der drei Blätter
Nach der EEG-Novelle kann die Windkraft-Industrie vor allem offshore weiter
wachsen. Es besteht die Gefahr, dass sich nur noch die großen Konzerne
durchsetzen.
DIR Streit um Windkraftanlagen: Windenergie im Clinch mit Naturschutz
Niedersachsens grüner Umweltminister Stefan Wenzel gerät zwischen die
Fronten von Industrie und Umweltverbänden.
DIR Grundsatzurteil des EuGH: Die eigene Energie im Sinn
Nationale Förderung von Ökostrom ist rechtens, entschied der Europäische
Gerichtshof. Ausländische Stromerzeuger dürfen benachteiligt werden.
DIR Rückkauf der Energienetze: Hamburg gewinnt Kampf ums Stromnetz
Das Stromnetz geht in die Hand der Stadt über, weil die Konkurrenten
überraschend abgesprungen sind. Der BUND lobt die Umsetzung des
Volksentscheids.
DIR Grüne Lügen: Megatonnen statt Milligramm
Die Umweltpolitik marschiert in eine falsche Richtung, sagt Öko-Doyen
Friedrich Schmidt-Bleek. Der Forscher fordert in seinem neuen Buch eine
Ressourcenwende