URI: 
       # taz.de -- Philipp Lahm hört als Nationalspieler auf: So gehen die Deutschen
       
       > Nach 113 Länderspielen kündigt Philipp Lahm seinen Rückzug aus dem
       > DFB-Team an. Der Kapitän will sich der Bedeutung des WM-Titelgewinns
       > bewusst werden.
       
   IMG Bild: Einer der Höhepunkte in Philipp Lahms DFB-Karriere: WM-Halbfinale 2006 gegen Italien
       
       BERLIN dpa | Kapitän Philipp Lahm hat fünf Tage nach dem WM-Triumph von
       Brasilien seinen Rücktritt aus der deutschen Fußball-Nationalmannschaft
       erklärt. Lahms Berater Roman Grill bestätigte am Freitag einen
       entsprechenden Bericht der Bild-Zeitung. Das [1][Finale am Sonntag in Rio
       de Janeiro gegen Argentinien] (1:0 nach Verlängerung) war Lahms 113.
       Länderspiel.
       
       Bundestrainer Joachim Löw informierte Lahm bereits am Montag über seine
       Entscheidung. „Der Entschluss ist in mir während der letzten Saison
       gereift“, wurde Lahm von dem Blatt zitiert.
       
       DFB-Präsident Wolfgang Niersbach ist am Freitagmorgen über den Rücktritt
       informiert worden. „Ich habe in dem Gespräch sehr schnell gemerkt, dass es
       aussichtslos ist, ihm seine Entscheidung ausreden zu wollen“, sagte der
       Chef des Deutschen Fußball-Bundes auf der Verbands-Homepage und ergänzte:
       „Er war in den zehn Jahren bei der Nationalmannschaft nicht nur ein
       herausragender Spieler, sondern immer ein absolutes Vorbild. Ich habe ihm
       für all das gedankt, was er für den DFB geleistet hat.“
       
       Seine DFB-Karriere begann am 18. Februar 2004 mit einem 2:1-Sieg in
       Kroatien. Der Profi des FC Bayern München erzielte in seiner über
       zehnjährigen Nationalmannschafts-Karriere fünf Tore.
       
       Lahm hatte zusammen mit der Mannschaft noch am Dienstag vor dem
       Brandenburger Tor in Berlin [2][den vierten WM-Titel für Deutschland
       gefeiert]. „Vielleicht wird mir das erst in ein paar Tagen gelingen,
       vielleicht erst in ein paar Wochen oder Monaten. Vielleicht dauert es auch
       ein paar Jahre, bis mir die Bedeutung dieses Titels wirklich bewusstwird“,
       sagte Lahm zuletzt in einem Interview des Magazins Stern (Donnerstag).
       
       Der Abwehr- und defensive Mittelfeldspieler hatte schon 2006 zu den
       Leistungsträgern und Mitgaranten des Sommermärchens bei der WM in
       Deutschland gezählt. Er hatte damals im Auftaktspiel mit einem Traumtor den
       Führungstreffer zum 4:2-Sieg über Costa Rica erzielt.
       
       18 Jul 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!142369/
   DIR [2] /Weltmeister-Party-in-Berlin/!142470/
       
       ## TAGS
       
   DIR Philipp Lahm
   DIR Deutsche Fußball-Nationalmannschaft
   DIR Rücktritt
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Kapitän
   DIR Gauchos
   DIR WM 2014
   DIR Jogi Löw
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Philipp Lahm begründet Rücktritt: „Es geht auch ohne mich“
       
       Der WM-Kapitän Philipp Lahm ist der Meinung, seine Rolle und sein Wirken
       seien ausgereizt. Die Nationalmannschaft brauche ihn nicht mehr.
       
   DIR Lahm sagt Tschüss: Oh Captain! Our Captain!
       
       Philipp Lahm tritt überraschend als Nationalspieler zurück. Mit dem
       WM-Titel hat er seine Laufbahn gekrönt – aber sein Rückzug wirft Fragen
       auf.
       
   DIR Pro und Contra #Gauchogate: Dürfen Deutsche so feiern?
       
       „So gehen die Gauchos“ – geht gar nicht? Oder gar nicht schlimm? Zwei
       Positionen zum Weltmeister-Siegestanz der deutschen Mannschaft.
       
   DIR Kommentar Weltmeister Deutschland: Höflich, sachlich, dominant
       
       Was symbolisiert die Weltmeisterschaft für Deutschland? Vielleicht das: ein
       Land, das sich modernisiert hat und den Takt vorgibt, ohne großkotzig zu
       wirken.
       
   DIR DFB-Elf vor dem Achtelfinalspiel: Zu viele Leader verderben das Spiel
       
       Sami Khedira oder Bastian Schweinsteiger? Jogi Löw hat die Qual der Wahl –
       und er muss aufpassen, dass das nicht zum Problem wird.