# taz.de -- US-Überwachung in Deutschland: Geheimdienstrepräsentant reist aus
> Im Zuge der Spionageaffäre forderte die Bundesregierung den
> CIA-Residenten in Berlin zur Ausreise auf. Dem ist er nun nachgekommen.
IMG Bild: Die Flagge weht auf der US-Botschaft in Berlin.
BERLIN afp | Nach der Ausreiseaufforderung der Bundesregierung hat der
bisherige offizielle Repräsentant der US-Geheimdienste in Deutschland die
Bundesrepublik verlassen. Dies bestätigten ein Sprecher des Auswärtigen
Amts und die US-Botschaft am Donnerstag. „Wir bestätigen, dass die Person,
die in der vergangenen Woche aufgefordert wurde, das Land zu verlassen,
sich nicht länger in Deutschland aufhält“, hieß es aus der Botschaft.
Die Süddeutsche Zeitung gab unter Berufung auf deutsche und
US-Regierungskreise an, der Beamte sei am Mittag per Linienflug von
Frankfurt am Main in die USA ausgereist. Nach Angaben der Bild-Zeitung
hatte das Auswärtige Amt zuletzt mit einer informellen Anfrage an die
US-Botschaft nach dem genauen Abreisetermin den Druck noch einmal erhöht.
Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen je einen Mitarbeiter von
Bundesnachrichtendienst und Verteidigungsministerium wegen des Verdachts
auf Spionage für die USA. Als Konsequenz aus den jüngsten Spionagefällen
forderte die Bundesregierung den Vertreter des US-Geheimdiensts CIA in der
vergangenen Woche zum Verlassen Deutschlands auf.
Am Dienstag sprachen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und US-Präsident
Barack Obama telefonisch über die Verstimmungen im US-deutschen Verhältnis
im Zuge der Spionageaffäre. Ihre Differenzen konnten sie dabei aber nicht
ausräumen. Regierungssprecher Steffen Seibert sprach am Mittwoch von „tief
greifenden Meinungsverschiedenheiten“.
Das Telefonat der beiden Politiker war das erste, seit die Bundesregierung
den US-Vertreter zur Ausreise aufgefordert hatte. Obama sagte Merkel nach
US-Angaben sein Bemühen um eine verbesserte Zusammenarbeit zu. In einer
Erklärung signalisierte das Weiße Haus weitere Gesprächsbereitschaft. Die
Bundesregierung geht in diesem Zusammenhang von einem längeren Prozess aus.
18 Jul 2014
## TAGS
DIR NSA
DIR CIA
DIR USA
DIR BND
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR Barack Obama
DIR Schwerpunkt Überwachung
DIR NSA
DIR NSA-Affäre
DIR Spionage
DIR USA
DIR Spionage
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Buch über NSA-Spionage: Was die DDR schon wusste
Ein früherer Stasi-Analytiker schreibt, dass die Methoden der NSA schon vor
Jahrzehnten bekannt waren. Und zwar in Ostberlin.
DIR Untersuchungsausschuss NSA: Schreibmaschine statt Computer
Nach den Spähangriffen ringt der Untersuchungsausschuss in seiner Arbeit um
eine sicherere Kommunikation. Und denkt auch über Altmodisches nach.
DIR Weitere Reaktionen auf Spionageaffäre: Nicht länger leisetreten
Grünen-Politiker Trittin fordert die Regierung auf, „Klartext“ mit den USA
zu reden. Der Linken-Politiker Bockhahn stellt das Verhältnis zum Partner
in Frage.
DIR Steinmeier trifft Kerry wegen Spionage: Man spricht mal direkt
Ein, zwei, viele Spione. Laut Medienberichten hat die CIA mehrere
Regierungsmitarbeiter als Quelle. Und die Außenminister Kerry und
Steinmeier treffen sich.
DIR Spionageaffäre in der Bundesregierung: USA kritisieren Ausweisung
Die Deutschen sind empört, die Amerikaner verstimmt – die Spionageaffäre
belastet die Beziehungen der beiden Länder immer stärker. Derweil laufen
die Ermittlungen.