URI: 
       # taz.de -- Wiederannäherung Kuba und Russland: Alte Freundschaft neu belebt
       
       > Mit Raúl Castro begann im Jahr 2006 in Kuba die Wiederannäherung an
       > Russland. Putins Besuch letzte Woche ist ein neuer Höhepunkt.
       
   IMG Bild: Fast schon wieder ein Bruderkuss: Wladimir Putin bei Raúl Castro in der vergangenen Woche.
       
       BERLIN taz | Es war ein Aufreger, der kurzzeitig in den Nachrichten
       aufpoppte: Russland, hatte die Zeitung Kommersant Anfang der Woche
       gemeldet, werde seinen alten Horchposten Lourdes auf Kuba wiedereröffnen,
       160 Kilometer von der US-amerikanischen Küste entfernt. Am Mittwochabend
       brasilianischer Zeit dementierte Wladimir Putin am Rande des
       Brics-Treffens: „Russland kann seine Verteidigung auch ohne diese
       Komponente erfüllen“, sagte Putin.
       
       2001 hatte Putin die Verträge zur Nutzung der Anlage wegen der hohen
       jährlichen Kosten von umgerechnet 150 Millionen Euro gekündigt – und
       wirklich sinnvoll erschien die Wiedereröffnung auch nicht: Zum Einen wäre
       Lourdes angesichts des rasanten technologischen Wandels heute
       überdimensioniert, zum Anderen müsste Kubas Informatik-Universität einen
       neuen Campus suchen. Aber ausgeschlossen ist im Kontext der Renaissance der
       ökonomisch-militärischen Kooperation auch nicht, dass wieder gehorcht wird.
       
       Putin hat in den letzten Jahren grünes Licht für die Wiederannäherung
       zwischen der Insel und Russland gegeben. Die Handelsbeziehungen zwischen
       Kuba und der Sowjetunion waren mit dem Ende des Rates für gegenseitige
       Wirtschaftshilfe, woher Kuba 86 Prozent der Rohstoffe und 80 Prozent der
       Maschinen erhielt, fast über Nacht eingebrochen, und zu Beginn des
       Jahrtausends mit dem Ende des Horchposten Lourdes auf ein Minimum
       heruntergefahren worden.
       
       Das hat sich erst mit der Übernahme der Amtsgeschäfte durch Raúl Castro im
       Juli 2006 spürbar geändert. Umgehend reaktivierte der ehemalige
       Verteidigungsminister seine alten Kontakte im Kreml und erhielt prompt
       Kredite für den Kauf von Zivilflugzeugen und Ersatzteilen für militärisches
       Gerät.
       
       ## Russland erlässt 26 Millliarden Schulden
       
       Seitdem ist Russland als Handelspartner und auch als Kreditgeber immer
       wichtiger geworden, wie die Visite von Wladimir Putin nun unterstreicht.
       
       Russlands Staatschef brachte mit dem gerade von der Duma, dem russischen
       Parlament, abgesegneten Schuldenerlass ein großes Geschenk mit. 26
       Milliarden Euro kubanischer Schulden werden erlassen, den Rest von 2,6
       Milliarden soll Kuba in Raten über zehn Jahre zurückzahlen.
       
       Doch davon will Russland jeden Cent direkt in Kubas Wirtschaft stecken.
       Eine Entscheidung, für die sich Raúl Castro bedankte: „Dass sie uns die
       Schulden erlassen und den Rest reinvestieren, das ist ein Zeichen der
       Großzügigkeit des russischen Volkes gegenüber dem kubanischen. Es gibt
       immer noch viele Übereinstimmungen zwischen uns, und jetzt beginnen wir
       eine neue Etappe in unserem Verhältnis“, so der 83-Jährige.
       
       Die hat Raúl Castro selbst eingeläutet und sie trägt nun neue Früchte. So
       wurde die Kooperation zwischen der kubanischen staatlichen Ölgesellschaft
       Cupet und der russischen Rosneft im Mai des Jahres unterschrieben. Mit dem
       großen Partner an der Seite hoffen die Kubaner, endlich die vor der Küste
       im Golf von Mexiko vermuteten Ölvorkommen zu erschließen.
       
       Rosneft soll auch einer der großen Player in der Sonderwirtschaftszone rund
       um den neuen Containerhafen von Mariel werden. Der Hafen ist als
       Drehscheibe für den Handel in der Karibik und mit Lateinamerika konzipiert
       worden. Das ist auch für Russland interessant, das in Kuba darüber hinaus
       eine Basis für ihr Satellitensystem Glonass ansiedeln will.
       
       Rund läuft es schon seit einigen Jahren im Tourismus. 2012 kamen knapp
       87.000 Gäste aus Russland nach Kuba, womit die Russen noch vor den Spaniern
       aber hinter den Deutschen liegen – Tendenz steigend. Das wird in Kuba gern
       gesehen, denn mit den trinkfesten „Bolos“, den Kegelköpfen, wie die Russen
       in Kuba etwas abfällig genannt werden, lässt sich gutes Geld verdienen.
       
       17 Jul 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Knut Henkel
       
       ## TAGS
       
   DIR Kuba
   DIR Russland
   DIR Raul Castro
   DIR Wladimir Putin
   DIR USA
   DIR Kuba
   DIR Kuba
   DIR Kuba
   DIR USA
   DIR Kuba
   DIR Kuba
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR USA ködern Mediziner aus Kuba: Anstiftung zur Republikflucht
       
       Die US-Regierung holt aktiv kubanische Ärzte ins Land. Das sei ein
       Stolperstein auf dem Weg der Annäherung an Kuba, sagen Kritiker.
       
   DIR LSBT-Rechte in Kuba: Das Ende der Einstimmigkeit
       
       Ausgerechnet eine Castro hat die Tradition gebrochen: Die Nichte Fidels
       wagte es, bei einer Abstimmung im Parlament die Hand unten zu lassen.
       
   DIR Unabhängige kubanische News-Website: Der blockierte Traum
       
       14ymedio, das neue Projekt von Yoani Sánchez, will kritischen Journalismus
       bieten. Doch auf Kuba könnte die Seite weitgehend unbekannt bleiben.
       
   DIR US-Gefangener in Kuba: Enttäuscht von der Regierung
       
       Der seit 2009 in Kuba inhaftierte US-Amerikaner Alan Gross ist seit einer
       Woche im Hungerstreik. Er fühlt sich von Obama im Stich gelassen.
       
   DIR Twitterplattform „ZunZuneo“: USA griffen kubanische Regierung an
       
       Mit Hilfe des Textnachrichten-Projekts „ZunZuneo“ wollten die USA Kubaner
       zum Widerstand gegen ihre kommunistische Regierung ermutigen.
       
   DIR Wirtschaftspolitik in Kuba: Ausländische Investoren erwünscht
       
       Im Kampf gegen die wirtschaftliche Stagnation setzt Kuba auf Geld aus dem
       Ausland. Mit fast schon revolutionären Reformen sollen ausländische
       Investoren angelockt werden.
       
   DIR Kuba und Europäische Union: Beziehungsgespräche stehen an
       
       Die EU hat die kubanische Regierung um Gespräche über die unterkühlten
       Beziehungen gebeten. Diese nahm an und signalisierte, man könne über alles
       reden.