URI: 
       # taz.de -- Pressekonferenz mit Angela Merkel: Hätte er doch besser nur berichtet
       
       > Der Leiter des ZDF-Studios in Brüssel schmeißt sich an die Kanzlerin ran
       > und singt ihr ein Ständchen. So unangenehm das ist, Merkel kann es
       > freuen.
       
   IMG Bild: Udo van Kampen: Journalisten-Darsteller beim ZDF.
       
       BERLIN taz | Angela Merkel feiert ihren 60. Geburtstag. Wie schön für sie.
       Ein guter Anlass auch für Journalisten, sich mal wieder mit der
       Bundeskanzlerin zu beschäftigen. Der Spiegel nahm ihr Jubiläum zum Anlass,
       um über ihren [1][baldigen Rücktritt zu spekulieren] – was Merkel
       [2][dementieren ließ] –, [3][anderswo] finden sich Porträts der Kanzlerin.
       So funktioniert Journalismus – alles kein Problem.
       
       Wie Journalismus nicht funktioniert, hat dagegen der ZDF-Journalist Udo van
       Kampen gezeigt. Wobei Journalist vielleicht die falsche Bezeichnung für den
       Leiter des ZDF-Studios in Brüssel ist. Denn an seiner Aufgabe, kritische
       Distanz zu den Mächtigen zu wahren und trotzdem über sie zu berichten, ist
       der 65-Jährige grandios gescheitert.
       
       Van Kampen war es stattdessen ein Anliegen, der Kanzlerin auf einer
       nächtlichen Presskonferenz in Brüssel ein Geburtstagsständchen zu singen.
       Hochnotpeinlich krächzte van Kampen die Zeilen „Happy Birthday, liebe
       Bundeskanzlerin“ durch den Saal – keine Spur vom erotisch dahin gehauchten
       Original, das Marilyn Monroe einst dem US-Präsidenten John F. Kennedy
       vortrug.
       
       Dass die gesangliche Anbiederung unter die Kategorie Schnapsidee fällt,
       stellte der ehemalige Schlagzeuger wohl schon während seines Vortrages
       fest. Wiederholt schaute er sich panisch-flehend zu seinen Kollegen um, in
       der Hoffnung, sie würden ins Liedchen einsteigen. Doch die dachten gar
       nicht daran.
       
       Ganz der Entertainer zog van Kampen seine Show dennoch bis zum Ende durch,
       fuchtelte dazu wild mit den Armen, als könne er damit sein Publikum
       animieren. All das wirkte so traurig wie ein Auftritt von Achim Menzel bei
       einer Supermarkteröffnung in Bernau. Dass sich Angela Merkel lieber dorthin
       gewünscht hätte, kann man sich vorstellen. Die Situation war ihr sichtlich
       unangenehm, ihre Reaktion ehrlich: „Hätte ich mitsingen müssen – dann wäre
       es besser geworden“.
       
       ## Das Problem ist das System
       
       Nichtsdestotrotz kann sich eine Politikerin wie Merkel über einen
       Journalisten-Darsteller wie van Kampen nur freuen. Wo Medienvertreter sich
       den Mächtigen derart an den Hals werfen, droht keine Gefahr. Van Kampen
       kann als Teil eines Systems gelten, in dem Klüngelrunden, persönlichen
       Seilschaften und Tauschgeschäfte von Informationen gegen wohlgesinnte
       Berichterstattung das Verhältnis von Politik und Medien durchziehen. Dabei
       gilt: Je mächtiger und größer das jeweilige Medium, desto enger die
       Bindungen. Denn wer ganz vorne mitspielen will, darf es sich mit den seinen
       Informanten und Protagonisten nicht verscherzen.
       
       Nur in einem solchen System können Pressekonferenzen schon einmal mit
       Applaus enden und bleibt das investigative, kritische Nachfragen die
       Ausnahme. Wie dies geht, machte vor einigen Jahren ein niederländischer
       Journalist des Telegraaf vor. Auf einer Bundespressekonferenz
       [4][konfrontierte er Angela Merkel] mit der Verstrickung Wolfgang Schäubles
       in die CDU-Spendenaffäre.
       
       Nachdrücklich fragte er sie, wie sie jemanden, der 100.000 D-Mark von einem
       Waffenhändler annimmt, sich hinterher daran aber nicht mehr „erinnern“
       kann, zum Finanzminister machen könnte. Für Merkel eine ernsthaft
       unangenehme Situation – im Gegensatz zum Geburtstagsständchen.
       
       17 Jul 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.spiegel.de/politik/deutschland/rueckzug-von-merkel-kanzlerin-erwaegt-offenbar-freiwilligen-ruecktritt-a-980733.html
   DIR [2] http://www.derwesten.de/politik/regierungssprecher-dementiert-geruechte-um-merkel-ruecktritt-id7839003.html
   DIR [3] http://www.zeit.de/2014/30/angela-merkel-geburtstag-portraet
   DIR [4] http://www.youtube.com/watch?v=XaWE8K2nRVs
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Erik Peter
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Pressekonferenz
   DIR Journalismus
   DIR ZDF
   DIR Journalismus
   DIR ZDF
   DIR WM 2014
   DIR Bundeskanzlerin
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR WM 2014
   DIR Sportjournalismus
   DIR Journalismus
   DIR Die Kriegsreporterin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Streit über Trittin-Zitat im „Spiegel“: Ärger unter drei
       
       Baden-Württemberg sei das „Waziristan der Grünen“, sagte Jürgen Trittin dem
       „Spiegel“. Der veröffentlichte den Vergleich. Trittin fühlt sich
       hintergangen.
       
   DIR Deutsche Journalisten und Thinktanks: Missliebige Offenlegung
       
       Ein Kabarettbeitrag des ZDF zeigt, wie tief deutsche Journalisten in
       Thinktanks hängen. Auf deren Protest löschte der Sender das Video wieder.
       
   DIR Kolumne Macht: Es gibt noch Zeitungen
       
       Während der WM gab es keine Nachrichten in den Nachrichtensendungen. Das
       Kerngeschäft wurde über Bord geworfen – zugunsten von Bällen.
       
   DIR Kanzlerin vor der Sommerpause: „Irgendwie war ich beschäftigt“
       
       Fast zwei Stunden stellt sich Bundeskanzlerin Angela Merkel den Fragen der
       Hauptstadt-Presse. Nur wenig kann sie noch aufregen.
       
   DIR Merkels 60. Geburtstagsfeier: Leben in glücklichen Breiten
       
       Im Konrad-Adenauer-Haus huldigen 1.000 Gäste der Kanzlerin. Betont werden
       die menschlichen Seiten der Politik – und die Sorgen Sigmar Gabriels.
       
   DIR Die Wahrheit: Gegen neune eingeratzt
       
       60 Jahre Merkel: Schaut man genauer in die Biografie der Kanzlerin,
       entdeckt man einen pathologischen Hang zum Nichtdabeisein.
       
   DIR Angela Merkel wird 60: Alles recht staatsfraulich
       
       Sie führt ihre Partei wie einen VEB. Der Laden brummt. Eine Würdigung der
       sechzigjährigen Angela Merkel – 25 Jahre nach dem Mauerfall.
       
   DIR Kommentar Finalbesuch der Kanzlerin: Mannschaftsbild mit Dame
       
       Die Kanzlerin macht Politik, indem sie sich seit Jahren im Licht der
       Nationalmannschaft sonnt. Alle wissen das, doch niemanden scheint es zu
       stören.
       
   DIR WM-Berichte im „Morgenmagazin“: Expertin für gute „Stümmung“
       
       Die ehemalige Fechtolympiasiegerin Britta Heidemann war während der WM für
       die ARD im deutschen Teamquartier unterwegs. Ein gewagtes Experiment.
       
   DIR Journalismusprojekt „Correctiv“: Nur die Harten dürfen mitmachen
       
       Gemeinnützig, investigativ und ohne Verlag – so will das Rechercheteam
       „Correctiv“ arbeiten. Eine Stiftung unterstützt das mit drei Millionen
       Euro.
       
   DIR Kolumne Die Kriegsreporterin: Männer mit Plastikpulle
       
       Bergfest bei „ProQuote“, vorauseilender Selbstmord beim „Spiegel“ – und bei
       der WM? Nuckelboys, die medial ins Positive gedreht werden.