URI: 
       # taz.de -- Fischtreppe für die Alster: Ein Lachs zum Latte
       
       > Über eine Fischtreppe an der Rathausschleuse sollen Meerforellen und
       > andere heimische Fische wieder ihre alten Laichgebiete erreichen können.
       
   IMG Bild: In Hamburg geht es bald bequemer: Ein Lachs in Kanada hat es schwer.
       
       Das könnte auch eine Touristenattraktion werden. Eine Fischtreppe an der
       Rathausschleuse soll ab Ende August Fischen die Wiederbesiedelung des
       Oberlaufs der Alster und ihrer Nebenflüsse vereinfachen.
       
       Von den Tischen in den Arkaden-Cafés können dann Aale, Rotaugen oder
       Moderlieschen beobachtet werden – sei es mit eigenen Augen oder durch
       eigens installierte Kameras auf einem Monitor. 14 Kammern helfen den
       Fischen, einen Höhenunterschied von 1,4 Metern zu überwinden.
       
       Doch wäre der Lachs zum Latte macchiato nur ein Nebeneffekt. „Es geht
       darum, das ökologische Gleichgewicht und die Artenvielfalt in der Alster
       wieder herzustellen“, hatte Umweltsenatorin Jutta Blankau (SPD) vor genau
       zwei Jahren im Rathaus verkündet und die Fertigstellung für Sommer 2013
       versprochen.
       
       Daraus wurde nichts, weil die Bauarbeiten viel komplizierter waren als
       vermutet. „Die Gründungsarbeiten im weichen Flussboden waren sehr
       aufwändig“, sagt Volker Dumann, Sprecher der Umweltbehörde. „Aber jetzt
       kommt der Schlussspurt.“
       
       Hintergrund ist die Wasserrahmenrichtlinie der EU, wonach alle
       Mitgliedsstaaten bis 2015 ihre Gewässer in einen guten ökologischen Zustand
       versetzen sollen. Dazu gehört neben einer hohen Wasserqualität, die in der
       Alster weitgehend gesichert ist, auch die „Durchgängigkeit“. Wandernde
       Fische sollen die von ihnen benötigten Lebensräume problemlos erreichen
       können, vor allem Laichgebiete in den Oberläufen von Flüssen. Und dafür
       sind Fischtreppen notwendig.
       
       Zwei von ihnen werden an der Rathausschleuse sowie an der kleineren
       Mühlenschleuse am Alster-Mündungsarm Nicolaifleet für etwa 1,3 Millionen
       Euro errichtet. Zudem wurde an der Fuhlsbüttler Schleuse am Oberlauf, die
       ohnehin erneuert werden musste, ebenfalls ein Fischpass mit eingebaut.
       
       Das seien Schritte in die richtige Richtung, urteilt das „Projektbüro
       Lebendige Alster“. Bislang hätten Fische kaum eine Chance gehabt, von der
       Alster in die Elbe und zurückzugelangen.
       
       Deshalb seien die Fischtreppen im Grundsatz „eine sinnvolle Verbesserung“,
       findet Wolfram Hammer vom Projektbüro, einer gemeinsamen Initiative der
       Umweltverbände BUND, Nabu und Aktion Fischotterschutz. Wie erfolgreich das
       Vorhaben sei, werde aber erst das Monitoring erweisen, das im nächsten Jahr
       gestartet werden soll.
       
       Kritisch sieht Hammer den Umstand, dass oberhalb von Fuhlsbüttel an der
       Poppenbüttler und der Mellingburger Schleuse keine Fischtreppen eingebaut
       werden: „Damit werden sehr wertvolle Laichgebiete für viele Fischarten
       nicht erreichbar sein.“ Das aber wäre „wünschenswert für eine optimale
       Durchlässigkeit“, sagt Hammer.
       
       16 Jul 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sven-Michael Veit
       
       ## TAGS
       
   DIR Vattenfall
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Monitoring der Fischtreppe in Geesthacht: Mehr Fische als vorher
       
       Über die Fischtreppe in Geesthacht steigen mehr Tiere auf, als im Kraftwerk
       Moorburg verenden. Der BUND zweifelt das Monitoring aber an.