# taz.de -- US-Spionage in Deutschland: Obama und Merkel greifen zum Hörer
> Erstmals seit Auffliegen der jüngsten US-Spionage-Fälle in Deutschland
> haben Merkel und Obama wieder miteinander telefoniert. Es ging auch noch
> um andere Themen.
IMG Bild: Will mit Merkel in Kontakt bleiben: US-Präsident Barack Obama (Archivbild).
WASHINGTON rtr | Bundeskanzlerin Angela Merkel und US-Präsident Barack
Obama haben erstmals seit Bekanntwerden der jüngsten Spionagevorwürfe
miteinander telefoniert. Beide Politiker hätten ihre Ansichten über die
Arbeit von Geheimdiensten ausgetauscht, teilte das Präsidialamt in
Washington am Dienstag mit. Obama habe Merkel versichert, er wolle im engen
Kontakt bleiben, um die Zusammenarbeit in diesem Bereich zu verbessern.
Die Bundesregierung hatte in der vergangenen Woche den obersten US-Spion
zur Ausreise aufgefordert, nachdem zwei mutmaßliche Fälle von US-Spionage
in deutschen Behörden bekanntgeworden waren.
Unter befreundeten Staaten ist dies ein äußerst ungewöhnlicher Schritt. Aus
deutschen Regierungskreisen verlautete, sollte der Geheimdienstler der
Aufforderung nicht Folge leisten, werde eine Ausweisung erwogen.
Weitere Themen des Telefonats zwischen Merkel und Obama waren nach
US-Angaben der Konflikt in der Ukraine und die Atomgespräche mit dem Iran.
Beide Politiker hätten darin übereingestimmt, dass Russland nicht die
erforderlichen Schritte unternommen habe, um die Lage in der Ukraine zu
entspannen, hieß es in der Mitteilung des Präsidialamts weiter.
16 Jul 2014
## TAGS
DIR Spionage
DIR NSA-Affäre
DIR Barack Obama
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR Schwerpunkt Überwachung
DIR Schwerpunkt Iran
DIR NSA
DIR Handydaten
DIR Spionage
DIR Fußball
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Nuklear-Abkommen mit dem Iran: Worum geht's beim Atom-Vertrag?
Bis Montag um Mitternacht läuft die Frist für ein Abkommen. Wer verhandelt
in Wien, welche Folgen hätte eine Einigung oder ein Scheitern?
DIR Debatte Überwachung in Deutschland: Völkerrecht im Glasfaserkabel
Die Bundesregierung muss endlich rechtlich gegen die USA vorgehen. Denn die
NSA hat gegen das Völkerrecht verstoßen.
DIR Spionage in Deutschland: Geheim gibt's nicht
Die Handys zweier Geheimdienstkontrolleure wurden angezapft. Im
NSA-Ausschuss wurden deshalb an vier Obleute Kryptohandys verteilt.
DIR Weitere Reaktionen auf Spionageaffäre: Nicht länger leisetreten
Grünen-Politiker Trittin fordert die Regierung auf, „Klartext“ mit den USA
zu reden. Der Linken-Politiker Bockhahn stellt das Verhältnis zum Partner
in Frage.
DIR Kommentar nationale Identität: Fußball, Spionage und das Kollektiv
Deutschlands aggressive Führungsrolle in der Welt wird als Verantwortung
ausgegeben. Doch eine dezente Rhetorik ist noch längst keine
Bescheidenheit.