URI: 
       # taz.de -- Künstler über Kunst in Kriegszeiten: Die Mona Lisa lächelt in Syrien
       
       > Tammam Azzam erklärt, warum sich in seinen Fotomontagen berühmte
       > Kunstwerke der Weltgeschichte in Syriens Trümmerlandschaften
       > wiederfinden.
       
   IMG Bild: Fotomontage aus der Serie „Bon Voyage“ von Tammam Azzam
       
       taz: Herr Azzam, wie sehr hat sich Ihr Leben seit dem Ausbruch des
       Syrienkrieges verändert? 
       
       Tammam Azzam: Um 180 Grad. Heute bin ich ein gefragter internationaler
       Künstler aus einem traurigen Anlass. Allein von der Kunst konnte ich damals
       in Syrien nicht leben. Deshalb arbeitete ich vor 2011 hauptsächlich als
       Grafik-Designer. Dann kam der Krieg und ich ging mit meiner Frau und meiner
       Tochter nach Dubai. Wir mussten uns hier ein komplett neues Leben aufbauen.
       
       Fiel Ihnen die Entscheidung schwer, Syrien zu verlassen? 
       
       Natürlich. Zu Beginn der Revolution war ich sehr glücklich. Endlich bewegte
       sich etwas in meinem Land. Doch acht Monate später hatte sich die Situation
       so sehr verschlechtert, dass die Galerie, für die ich arbeitete, nach Dubai
       umzog. Und ich ging schweren Herzens mit. Meine Eltern und mein Bruder
       blieben in unserer Heimatstadt Suweida in Südsyrien zurück. Ich vermisse
       sie sehr.
       
       Wie hat sich das auf Ihre Kunst ausgewirkt? 
       
       Nicht nur meine Kunst veränderte sich. Ich fühlte mich plötzlich selbst wie
       ein anderer Mensch. Ich fragte mich: Warum an meinen alten Kunstprojekten
       weiterarbeiten? Sie waren von einem Land und einer Gesellschaft inspiriert,
       die so nicht mehr existierten. Außerdem musste ich mein Atelier und all
       meine Materialien in Damaskus zurücklassen. Das Einzige, was mir geblieben
       war, war der Computer. Also begann ich mit meinen ersten digitalen
       Kunstprojekten.
       
       In Ihrer digitalen Kunstreihe „Syrian Museum“ kombinieren Sie berühmte
       Kunstwerke wie die Mona Lisa mit Bildern von zerstörten Häuserzügen in
       Syrien. Was steckt dahinter? 
       
       Ich wollte, dass meine Kunst und mein Anliegen die Weltöffentlichkeit
       erreicht. Also musste ich eine universelle Sprache finden. Die historischen
       Kunstwerke schafften Aufmerksamkeit. Vor allem die Werke des spanischen
       Künstlers Goya inspirierten mich. In seinem Gemälde „Die Erschießung der
       Aufständischen“ bebildert er die Hinrichtungen von über 40 Männern, die
       sich 1808 gegen die französische Besatzungsmacht auflehnten. In Syrien
       passiert das jeden Tag.
       
       In sozialen Netzwerken wurde Ihre Fotomontage „Der Kuss“ – im Original von
       Gustav Klimt – heiß diskutiert. Viele glaubten an die Echtheit des Graffito
       auf einem bombardierten Haus in Damaskus. 
       
       Ich veröffentlichte die Fotomontage Anfang 2013 und bis heute sprechen die
       Leute darüber und denken, dass sie echt sei. Tatsächlich träume ich davon,
       bei den Menschen in Syrien zu sein und in den Straßen Kunst für sie zu
       machen.
       
       Eine andere Fotocollage zeigt das Skelett eines syrischen Wohnhauses, das
       an einem großen Bündel bunter Luftballons befestigt am Parlament in London
       oder den Vereinten Nationen in Genf vorbeischwebt. Wo geht die Reise sonst
       noch hin? 
       
       In Syrien gibt es kein Zuhause mehr. Es gibt kein Zurück. Die Häuser, in
       denen die Menschen einst gewohnt haben, sind nur noch Produkte ihrer
       Fantasie. Mehr als neun Millionen syrische Flüchtlinge tragen solche
       Erinnerungen an ihre Heimat in die Welt hinaus. Das symbolisiert die
       Fotocollage „Bon Voyage“.
       
       Das fliegende Haus kommt auch an Ground Zero vorbei. 
       
       In New York spielte sich an einem Tag eine unglaubliche Tragödie ab. In
       Syrien passieren jeden Tag viele Tragödien und niemand unternimmt etwas.
       
       Haben Sie die Hoffnung aufgegeben? 
       
       Nein. Aber ich werde langsam müde, ständig zu wiederholen, dass in Syrien
       immer noch Menschen für ihre Freiheit kämpfen. Und dass es sich bei den
       Rebellen nicht ausschließlich um Kämpfer der Isis oder der Al-Nusra-Front
       handelt. Wir Syrer sind nicht per se Terroristen.
       
       Da scheint sich viel Wut bei Ihnen angestaut zu haben. 
       
       Wir Syrer haben es schwer. Ich habe aus Kanada und den USA Einladungen zu
       Kunstfestivals erhalten. Doch die Botschaften lehnten meine Visaanträge ab,
       weil ich nun einmal Syrer bin. Aber ich darf mich kaum beschweren. Hier in
       Dubai geht es mir und meiner Familie sehr gut. Viele andere Syrer, die in
       irgendwelchen Flüchtlingslagern unterkommen, haben solche Visa bitter nötig
       und werden abgelehnt.
       
       Sie beharren in Interviews darauf, dass Sie kein politischer Künstler sind.
       Wie kann es unpolitisch sein, den Syrienkrieg zum Gegenstand Ihrer Kunst zu
       machen? 
       
       Ich habe eine unerschütterliche politische Einstellung. Aber wenn ich Kunst
       mache, will ich keine politisierte Botschaft an das Regime, den Präsidenten
       oder die Dschihadisten senden. Meine Kunst ist für die Menschen. Meine
       Gedanken reisen ständig zu den Syrern in Syrien und auf der Flucht.
       
       Wie kann Kunst diesen Menschen helfen? 
       
       Kunst hat keinen Einfluss auf die Geschehnisse. Nach über drei Jahren
       wissen wir, dass Kunst, Literatur sowie der bewaffnete Kampf keinen
       positiven Wandel in Syrien eingeleitet haben. Anfang 2011 waren wir voller
       Hoffnung. Heute ist Syrien ein Schlachtfeld. Aber da ich Syrer bin,
       verstehe ich viel besser als die internationalen Medien, was in Syrien
       passiert. Und als Künstler werde ich immer versuchen, durch meine Kunst die
       Wahrheit zu transportieren.
       
       Angenommen, der Krieg würde eines Tages enden und Sie könnten schon morgen
       nach Syrien zurückkehren. Was wäre das Erste, was Sie dort tun würden? 
       
       Darüber mache ich mir keine Illusionen. Aber ich denke, dass ich zuerst zu
       meinen Eltern nach Suweida reisen würde.
       
       15 Jul 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Juliane Metzker
       
       ## TAGS
       
   DIR Internet
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Kunst
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Clubkultur
   DIR Freie Syrische Armee
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Literatur aus Syrien: Dann ist er vielleicht ein Agent
       
       Dima Wannous’ „Dunkle Wolken über Damaskus“ und der von Larissa Bender
       zusammengestellte Band „Innenansichten aus Syrien“.
       
   DIR Syrische Flüchtlinge prostituieren sich: „Ich bin billig, gerade mal 40 Dollar“
       
       Im Libanon prostituieren sich immer mehr Männer. Aus Geldnot bieten sich
       dort auch syrische Flüchtlinge zu Dumpingpreisen an. Ein Besuch.
       
   DIR Syrische Flüchtlinge im Libanon: Als Arzt im Grenzgebiet
       
       Viele Flüchtlinge aus dem Nachbarland brauchen eine medizinische
       Versorgung. Ein kleines Krankenhaus nimmt sich der Mammutaufgabe an.
       
   DIR Clubszene in Beirut: Tanzen trotz Terror
       
       Die Libanesen wissen sich zu amüsieren – trotz Bomben und Gewalt im Land.
       Eine Streifzug durch die Clubszene in Beirut.
       
   DIR Syrienkrieg im Libanon: Rebellen im Exil
       
       Nach der Niederlage der Freien Syrischen Armee in der Grenzregion Kalamun
       sind viele Kämpfer in den Libanon geflohen. Dort sind sie nicht willkommen.