URI: 
       # taz.de -- Vertiefung der Elbe: Ab nach Helgoland!
       
       > Darf die Elbe zwischen Nordsee und Hamburger Hafen ausgebaggert werden?
       > Ja, sagt die Wirtschaft. Bloß nicht, finden Umweltschützer. Wer bekommt
       > Recht?
       
   IMG Bild: Große Schiffe brauchen viel Platz. Aber wer braucht große Schiffe?
       
       HAMBURG taz | Es geht um „eine Schicksalsfrage“ – so sehen es Befürworter
       und auch die Gegner der Elbvertiefung. Ab Dienstag verhandelt das
       Bundesverwaltungsgericht in Leipzig darüber, ob die Ausbaggerung der
       Unterelbe zwischen dem Hamburger Hafen und der Nordsee gegen europäische
       Naturschutzrechte verstößt.
       
       Sollte das mindestens 600 Millionen Euro teure Vorhaben untersagt werden,
       „gerät der Wirtschaftsstandort Hamburg in Gefahr“, fürchtet Hamburgs
       Wirtschaftssenator Frank Horch (parteilos).
       
       Würde es genehmigt, „droht das gesamte Ökosystem des Flusses zu kippen“,
       warnt der Hamburger Geschäftsführer der Umweltorganisation BUND, Manfred
       Braasch.
       
       Hamburg ist der größte Hafen Deutschlands und der zweitgrößte in Europa. Im
       Jahr 2012 sorgte er für eine Wertschöpfung von knapp 20 Milliarden Euro und
       mit 790 Millionen Euro für mehr als ein Zehntel der Hamburger
       Steuereinnahmen; etwa 150.000 Arbeitsplätze sind dort direkt und indirekt
       vom Hafen abhängig. Aus Sicht der Wirtschaftsverbände ist der Hafen der
       Ast, auf dem Hamburg sitzt.
       
       Zugleich ist die Unterelbregion großflächig nach deutschen und europäischen
       Naturschutzrechten geschützt. Nach den EU-Richtlinien sind weite Teile des
       Flusses, der Sandbänke, Ufer und Flachwasserzonen geschützt, um seltene
       oder auch endemische, also weltweit nur an der Unterelbe lebende Tiere und
       Pflanzen zu erhalten.
       
       ## Einen Meter tiefer und ordentlich breiter
       
       Die Planungen des Bundes und der Stadt Hamburg sehen vor, auf 130 Kilometer
       Länge die Fahrrinne um durchschnittlich einen Meter zu vertiefen und an
       mehreren Passagen auch zu verbreitern. Dadurch sollen künftige
       Mega-Containerfrachter mit einem Tiefgang von 13,5 Metern den Hafen
       jederzeit anlaufen können, bei Hochwasser auch bis 14,5 Meter Tiefgang. Die
       Baggermenge von 40 Millionen Kubikmetern Schlick – das entspricht 2,5
       Millionen Lkw-Ladungen – soll bei Helgoland in die Nordsee gekippt werden.
       
       Das Bundesverwaltungsgericht ist in erster und letzter Instanz für das
       umfangreiche Verfahren mit einer Vielzahl wasser- und
       naturschutzrechtlicher Fragen zuständig. Allein der
       Planfeststellungsbeschluss für das Projekt, den die Umweltverbände BUND und
       Naturschutzbund (Nabu) anfechten, umfasst rund 2.600 Seiten. Der zuständige
       Senat hat bis zum 24. Juli sechs Tage für die mündliche Verhandlung
       anberaumt. Wann das Urteil gesprochen wird, ist unklar, wie es ausfallen
       wird, erst recht.
       
       Hoffnung ziehen die klagenden Umweltverbände daraus, dass die Leipziger
       Richter im Oktober 2012 ihrem Eilantrag auf einen Baustopp entsprachen und
       die Baggerarbeiten vorläufig stoppten. Es sei zwischen dem öffentlichen
       Interesse an der Erreichbarkeit des Hafens und dem Schutz von Flora und
       Fauna abzuwägen, erklärte das Gericht. Viele Fragen könnten aber erst im
       Hauptverfahren verlässlich geklärt werden. Deshalb müsse mit einem
       vorläufigen Baustopp verhindert werden, dass Eingriffe in die Natur
       erfolgten, die später nicht ohne weiteres wieder umkehrbar seien.
       
       „Wir haben nichts gegen die Hafenwirtschaft, aber wir kämpfen für den sehr
       wertvollen Lebensraum Unterelbe“, erklärt Kläger Braasch unmittelbar vor
       der Verhandlung: „Wir gehen davon aus, dass diese Elbvertiefung ökologisch
       nicht mehr vertretbar ist.“
       
       Er gehe davon aus, dass die Elbvertiefung ökonomisch notwendig und
       ökologisch unschädlich sei, sagt hingegen Wirtschaftssenator Horch: „Ich
       bin davon überzeugt, dass unsere Planung rechtlich und ökologisch exzellent
       ist.“
       
       15 Jul 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sven-Michael Veit
       
       ## TAGS
       
   DIR Hamburg
   DIR Hafen
   DIR Elbe
   DIR Schifffahrt
   DIR Nordsee
   DIR Umwelt
   DIR Verkehr
   DIR Helgoland
   DIR Elbe
   DIR Elbvertiefung
   DIR Elbvertiefung
   DIR Elbe
   DIR Hamburg
   DIR Elbvertiefung
   DIR Gülle
   DIR Elbvertiefung
   DIR Schleswig-Holstein
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Börteboote auf Helgoland: Das Auslaufmodell
       
       In diesem Sommer wird erstmals ein reguläres Bäderschiff Helgoland direkt
       ansteuern - ohne Passagiere auszubooten.
       
   DIR Kommentar Elbvertiefung: Stoppt den Elbe-Wahnsinn!
       
       Das Bundesverwaltungsgericht verschiebt die Entscheidung über die
       Elbvertiefung. Zeit für die Nord-Bundesländer, ein nationales Hafenkonzept
       zu entwerfen.
       
   DIR Bundesverwaltungsgerichts-Beschluss: Elbvertiefung muss warten
       
       Vor einem Urteil soll erst der Europäische Gerichtshof die Maßstäbe klären.
       Die Richter sehen Mängel beim Naturschutz, die aber „heilbar“ sind.
       
   DIR Sauerstoffmangel in der Elbe: 100 Tonnen tote Fische
       
       Die jüngste Hitzewelle hat zu einem Fischsterben in der Elbe geführt. Die
       Elbvertiefung werde das noch künftig noch verschärfen, warnt der BUND.
       
   DIR Entscheidung über die Elbvertiefung vertagt: Hoffnung für den Wasserfenchel
       
       Das Bundesverwaltungsgericht rügt ungenügende Planungen bei der
       Elbvertiefung. Kläger und Beklagte setzen nun auf die Weisheit der Richter
       - und warten.
       
   DIR Elbvertiefung: Auf die lange Bank
       
       Es deutet sich an: Das Großprojekt zwischen Nordsee und Hamburg kann ein
       Fall für den Europäischen Gerichtshof werden.
       
   DIR Elbvertiefung: Große Schiffe auf der Elbe
       
       Ab Dienstag verhandelt das Bundesverwaltungsgericht über die Frage, ob die
       Elbe vertieft werden darf. In Hamburg stehe sich Hafenwirtschaft und
       Naturschützer unversöhnlich gegenüber.
       
   DIR Stadtplanung: Die Räume oben am Fluss
       
       Mit dem Konzept „Stromaufwärts“ soll Hamburgs Osten neu entwickelt werden.
       Platz für 20.000 Wohnungen sowie Grün- und Wasserachsen an Elbe und Bille.
       
   DIR Flächendeckende Überdüngung: Trübe Gewässer
       
       92 Prozent der norddeutschen Oberflächengewässer sind so mit Nährstoffen
       stark belastet, dass Umweltauflagen der EU nicht erfüllt werden.
       
   DIR Mysteriöse Kostenexplosion: Die Elbvertiefung wird noch viel teurer
       
       Kosten der Fahrrinnenanpassung steigen von 240 auf bis zu 900 Millionen,
       räumt Hamburgs Wirtschaftssenator Frank Horch ein. Die Grünen wittern
       "Zahlensalat".
       
   DIR Hafen Friedrichskoog vor der Schließung: „Man reißt uns das Herz heraus“
       
       Die Regierungen von Schleswig-Holstein und Hamburg sprechen von Tourismus
       statt Fischerei, Fischer versprechen bei einer Schließung „hektische
       Zeiten“.