URI: 
       # taz.de -- Kommentar WM-Finale: Kampf und Können
       
       > Das deutsche Team ist frei von Hybris, Joachim Löw ist lernfähig und
       > Mario Götze kann auch bei der WM Tore schießen. So wird man Weltmeister.
       
   IMG Bild: Mario mit Pott und ungläubigem Blick.
       
       Dieses eine Tor von Mario Götze, das Deutschland zum Weltmeister machte,
       erzählt sehr viel über diese Mannschaft. Das Tor führte zusammen, was das
       deutsche Team bei dieser WM ausgezeichnet hat: Kampf und Können. Grundlage
       für diese entscheidende Szene war der Kraft- und Willensakt von Andre
       Schürrle. Unglaublich, wie er noch in der 113. Spielminute auf der linken
       Seite zu einem Sprint ansetzte und den Ball in den Strafraum flankte. Und
       ebenso unglaublich war, wie Götze diesen Ball mustergültig mit der Brust
       annahm und ihn technisch brillant volley ins Tor beförderte.
       
       Bundestrainer Joachim Löw ist da in den letzten Wochen eine einmalige
       Synthese gelungen. Es sei noch einmal daran erinnert, dass vor der WM ein
       Mangel an Spielern attestiert wurde, die so „dazwischenhauen“ wie Sami
       Khedira. Und nach dem Ausfall von Marco Reus, dem zuletzt ideenreichsten
       Kreativspieler, traute man den DFB-Kickern auch spielerisch nicht mehr
       allzu viel zu.
       
       Großer Pessimismus machte sich breit und die Chancen des Löw-Kaders wurden
       sehr auf einzelne Spieler verengt, obwohl man jahrelang über die Vielzahl
       der Hochbegabten schwärmte. Zumindest fiel dadurch erheblicher
       Erwartungsdruck von der Mannschaft ab – ein nicht zu unterschätzender
       Faktor für das Wiederaufblühen dieses Teams.
       
       Nun hat mit Mario Götze ausgerechnet der Mann für den entscheidenden
       Treffer gesorgt, der Stoßstürmer Klose zuletzt den Vortritt lassen musste.
       Götze stand beispielhaft für die Rücknahme des Schönen und Klose für die
       Rückkehr des brachialeren Fußballs. Aber Löw hat nie in diesen Gegensätzen
       gedacht, sondern seinen Stil gerade in den K.o.-Spielen den Erfordernissen
       einer Weltmeisterschaft angepasst.
       
       ## Repertoire erweitert
       
       Ergebnisfußball hatte Priorität, seine über Jahre verfolgten Ideen waren
       jedoch weiterhin erkennbar. Überdeutlich war das im Halbfinale gegen
       Brasilien, als den Deutschen das Kombinationsspiel mit vertikaler
       Zuspitzung besonders gut gelang. Löw hat sein Repertoire erweitert. Seit
       2004 bereits betreut er das deutsche Nationalteam. Erst als
       Assistenztrainer, dann seit 2006 als hauptverantwortlicher Coach.
       
       Und er hat natürlich wie auch seine Spieler von Turnier zu Turnier
       Erfahrungen gesammelt. Es lohnt sich also, nicht nur Spieler, sondern auch
       Trainer lernen zu lassen. Ein weiteres Spiel um den dritten Platz, das
       hatten in den vergangen Tagen immer wieder alle Beteiligten gesagt, wolle
       man partout verhindern. Eine weitere Kontinuitätslinie ist für diesen
       WM-Titel von großer Bedeutung: Nachdem die deutsche Elf sich bei der EM
       2000 blamierte, entwickelte der DFB Nachwuchskonzepte, von deren Folgen das
       Nationalteam Jahr für Jahr profitiert.
       
       Diese deutsche Nationalmannschaft war auch im Finale schlagbar. Genauso wie
       das letzte deutsche Weltmeisterteam von 1990. Aber niemand käme heute auf
       die Idee – wie Franz Beckenbauer damals – zu behaupten, dass die DFB-Kicker
       nun auf Jahre hin unschlagbar sein werden. Das Team von Löw ist frei von
       Hybris. Ihr ist auch das 7:1 gegen Brasilien nicht zu Kopf gestiegen.
       
       Der WM-Titel steht nicht am Ende einer Kausalkette. Aber mit den guten
       Leistungen der Vergangenheit – vor dem Finale war das deutsche Nationalteam
       seit 17 Spielen ungeschlagen – hatte sich die Wahrscheinlichkeit immens
       erhöht. Nur eines schien dagegen zu sprechen: Noch nie hat eine europäische
       Mannschaft in Südamerika eine Weltmeisterschaft gewonnen. Diesem
       mythischen, an Aberglauben grenzenden Argument hat die deutsche Nationalelf
       den Boden entzogen. Schon deshalb wird dieser vierte WM-Titel ein ganz
       besonderer bleiben.
       
       14 Jul 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johannes Kopp
       
       ## TAGS
       
   DIR WM 2014
   DIR Deutschland
   DIR Argentinien
   DIR Finale
   DIR Fußball
   DIR WM 2014
   DIR WM 2014
   DIR Fußball
   DIR WM 2014
   DIR WM 2014
   DIR WM 2014
   DIR Fußball
   DIR WM 2014
   DIR WM 2014
   DIR WM 2014
   DIR WM 2014
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Politiker und WM-Empfang auf Fanmeile: Wo sind die WM-Minister?
       
       Viele namhafte Politiker werden den Empfang der Nationalmannschaft auf der
       Berliner Fanmeile meiden. Schuld ist Angela Merkel.
       
   DIR WM und Integration in Berlin: Überzeugender kann man nicht feiern
       
       Türken, Araber, Roma, Deutsche – gemeinsam bilden sie in Berlin-Neukölln
       nach dem Finalsieg eine schwarz-rot-goldene Feiermasse.
       
   DIR Lob für Bundestrainer Löw: Der Mann, der den Jungen vertraute
       
       Nur durch günstige Umstände konnte Löw Cheftrainer werden. Seine
       Verjüngungskur der Nationalelf wurde mit dem WM-Titel belohnt.
       
   DIR DFB-Spieler in der Einzelkritik: 46 Beine für den vierten Stern
       
       Jeder Spieler im Kader war wichtig, sagt Torhüter Manuel Neuer nach dem
       Finale. Ein Teamcheck der 23 deutschen Weltmeister.
       
   DIR Presseschau WM-Finale: „Götzendämmerung“
       
       Deutschlands WM-Sieg wird von der internationalen Presse gefeiert. Mal mit
       gelungenen Worten, mal mit weniger gelungenen.
       
   DIR Jubelnder Vizeweltmeister: „Argentiniens ganzer Stolz“
       
       Trotz der Niederlage gegen Deutschland feiert Argentinien die Leistung
       seiner Mannschaft. Nur randalierende Fans trüben die Freude.
       
   DIR DFB-Elf ist Weltmeister: Über Jahre hinaus unschlagbar?
       
       Die deutsche Nationalmannschaft holt sich in einem knappen Finale den
       vierten Weltmeisterschaftstitel. Es war ein Sieg der guten Nachwuchsarbeit.
       
   DIR Ticker Deutschland - Argentinien: „Der deutsche Erlöser“
       
       Als alle schon mit dem Elfmeterschießen rechneten, macht Mario Götze das
       entscheidende 1:0. Deutschland ist Weltmeister.
       
   DIR Fußball aus Deutschland: Ein exzellentes Orchester
       
       Die deutsche Nationalmannschaft hat den Weltmeistertitel verdient. Das
       meinen nicht nur die Deutschen. Was ist anders als früher?
       
   DIR Porträt Manuel Neuer: Humorlose Professionalität
       
       Argentinien hat Lionel Messi. Die Deutschen haben Manuel Neuer, den Messi
       unter den Torhütern. Ein Mann mit zwei Gesichtern.
       
   DIR Der ultimative Teamvergleich III: Die Iglesia Maradoniana
       
       Die Fußballhistorie zeigt: Argentinien und Deutschland waren meist zur
       selben Zeit erfolgreich. Doch Argentinien hat Diego Maradona.